Beiträge von Schleifer

    @ harrytx65 :
    Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen - Kadett D, Ascona C und Calibra haben an den Federbeinen dieses Gewinde drin, egal ob ATE- oder Delcosattel. Ich trau mich jetzt einfach zu behaupten, daß der E Kadett in der Beziehung keine Ausnahme macht. :D


    @ BlackBean :
    Bei meinem GTE hab ich auch ab Amfang gedacht, daß es sich um ein Regelgewinde handelt und bin mit einem normalen M12er Gewindebohrer durch. Ging auch relativ leicht - nur ging dann die neue orginale Schraube etwas schwerer rein. Das hat mich dann etwas stutzig gemacht, mit dem Ergebnis, daß ich übergangsweise Helicoileinsetze eingebaut hab (bis ich andere Federbeine hatte).

    Das orginale Abdeckblech z.B. Vom Kadett D hat seinen Namen zumindest verdient. Habt ihr schon mal das orginale vordere "Abdeckblech" vom Turbo Calibra gesehen ? Das Teil deckt gerade mal ein Viertel der Bremsscheibe ab. Wobei ich mehr glaub, daß das Abdeckblech von eventuell austretenden Fett der Antriebswelle schützen soll. Und was ist ,wenn man so eine dicke Movit - Bremsanlage einbaut ? Da sind die Scheiben größer als das Abdeckblech - also ist das meiner Meinung nach eine Überzeugungssache beim Tüv wegen der Notwendigkeit.

    Dieses weiße Teil ist dann das kleine Zahnrad incl. Führung /Halterung. Da ist von oben eine M6er Sechskantschraube zu sehen - rausdrehen. Der Halter hat im Inneren einen O-Ring der nach der ganzen Zeit etwas festklebt. Es kann also sein, daß der Halter sich beim Ausbau ziemlich wehrt ! Im Endeffekt besteht dieser Tachowellenantrieb (mal abgesehen von der Befestigungsschraube) aus 3 oder 4 Teilen - Zahnrad mit Welle, Federscheibe (bin mir nicht ganz sicher), Gehäuse/Halterung und dem O-Ring. Ist jetzt egal, ob der Calibra ein F16 oder F20 Getriebe drin hat, dieser Tachowellenantrieb (komplett) hat die Opelnummer 724409 und der O-Ring 724564. Prüfen - anschauen, ob was abgebrochen ist oder das Zahnrad Karies hat.
    Wie Welle gedreht - hat der Tacho auch in der Instrumententafel ausgeschlagen ?

    Bei meinen Autos hat sich mal die Welle (ist ja nur eine Spiralfeder) abgedreht und das andere Mal ist das Plastikzahnrad (das kleine Weiße im Getriebe, wo die Tachowelle draufkommt), abgeschert.

    Ich möchte auf meinem D die alten Fondmetal 7x15 ET13 (Mittelloch 57,1 mm) eintragen lassen. Problem ist, daß mein Tüvler gerne den Unterschied von 56,6 mm auf 57,1 mm zentriert hätte. Ich war gerade erfolgreich bei Kerscher Tuning und hab mir die berüchtigten Zentrierringe von 56,6 mm auf 57,1 mm geholt. Die passen auch ins Mittelloch, aber der Konus steht über die Auflagefläche der Felge 2 mm über. Den Überstand abschleifen möchte ich nicht unbedingt, die Dinger sind so windig, da hab ich Angst, daß die Teile dabei drauf gehen. Meine nächste Überlegung war die Felgen am Mittelloch bearbeiten zu lassen, so daß entweder diese Zentrierringe passen, oder gleich weiter ausdrehen lassen, daß ein 0815 Zentrierring paßt.
    Kennt jemand eine Firma, die Felgen offiziell und legal bearbeitet (am besten mit einem Schrieb für den Tüv und in Bayern) ?

    @ chris :
    Ist daß das Differential aus dem Omega ? Ich dachte immer die mittel bis stark motorisierten Omegas haben ein größeres Differential. Das Teil schaut von der Größe her aus, wie die Differentiale vom 4x4 Vectra/Calibra (die waren doch kleiner, oder ?). Ist die Kardanwelle gekürzt, sieht auf den Fotos so unbearbeitet aus ?
    Respekt, weiter so !

    Also meine Erbse hat auch keine Kontrollleuchte für die Handbremse - es ist auch kein Schalter am Handbremshebel und kein Kabel vorhanden. Es gibt aber ein Nachrüstkit - war zumindest mal eins bei Ebay drin. Beim Heizungsregler bin ich mir nicht sicher, hat der Regler nicht oberhalb von den Schiebern auf der Innenseite ein kleines Viereck, wo man einen Lampenhalter reinstecken kann ?