@ 2fast4you :
Vielen Dank - das ist aber ein dickes Buch voller Vorschriften.
Helft mir mal auf die Sprünge, das einzige was ich so auf die Schnelle über Batterietrennschalter gefunden hab, war Anhang J Art. 253 Absatz 13. Das steht zwar was der Schalter unterbrechen oder ausschalten so, aber über die elektrische Ausführung steht nicht sehr viel. Mal abgesehen, daß der einpolige Batterieschalter nicht erlaubt ist und unter den gestellten Bedingungen nicht funktioniert :
Der Stromkreisunterbrecher muss alle elektrischen
Stromkreise unterbrechen (Batterie, Dreh- oder Gleichstromlichtmaschine,
Scheinwerfer, Hupe, Zündung, elektrische
Bedienungsvorrichtungen, usw.) und auch den
Motor unterbrechen.
Für Dieselmotore ohne elektronisch gesteuerte Einspritzdüsen
muss der Stromkreisunterbrecher mit einer
Vorrichtung verbunden sein, welche den Einlass in den
Motor unterbricht.
Er muss eine funkensichere Ausführung und von innen
und außen bedienbar sein.
Der äußere Auslöser muss bei geschlossenen Wagen
unterhalb der Windschutzscheibe angebracht sein.
Er ist durch einen roten Blitz in einem blauen Dreieck
mit weißem Rand und mindestens 12 cm Kantenlänge
zu kennzeichnen.
Das äußere Auslösesystem betrifft nur geschlossene
Fahrzeuge.
Anwendung: Vorgeschrieben für alle Gruppen bei Geschwindigkeitswettbewerben
auf Rundstrecken und bei
Bergrennen. Die Anbringung ist bei anderen Veranstaltungen
empfohlen.
Beiträge von Schleifer
-
-
@ PK Motorsport II :
Ich hab gehoff, daß ihr beiden euch zu dem Thema äußert. Ist die Ideal - Standartausführung, also einpolig, ohne Lima und Anlasser. Ich frag deswegen, in so einem schlauen Buch über Autoelektrik/elektronik der Firma Bosch steht drin : ... einpoliger Batterieschalter wird in die Masseleitung der Batterie eingebaut und zwar in unmittelbarer Nähe der Batterie. Das ist aber auf normale Fahrzeuge im Straßenverkehr bezogen und deswegen die Frage wegen Motorsport. Ich hab schon mehrere Fahrzeuge gesehen, die hatten den Schalter auch in der Plusleitung. Wie denn nun ? -
Ich möchte in meinem Kadett einen Batterietrennschalter einbauen (Batterie im Innenraum, hinterm Fahrersitz). Für die Funktion ist es egal, ob in der Plus- oder Minusleitung. Aber wie schaut´s da im Motorsportbereich aus - Vorschriften ? Gibt´s da eine maximale Kabelläge Batterie - Trennschalter (so wie bei Hifi - Anlagen bei der Sicherung), in welcher Leitung soll/darf/muß der Schalter sein ? Ich würd zur Minusleitung und minimale Kabellänge tendieren.
-
Das Seitenteil ist zurechtgeschnipselt und sitzt schon mal nicht schlecht - ist aber noch nicht verschweißt :

-
Ja, so hab ich es gemacht. Die obere Aufnahme beim E sieht so aus, wie die untere Aufnahme der Achse.
-
216351 ist der orginalen Federaufnahme sehr ähnlich, besteht aber jetzt aus zwei Teilen - ich hoff, man erkennt´s :
Bei meinem jetzigen D hatte ich zwei orginale Längsträger, da hab ich auch die Aufnahmen abgebohrt, den mittleren Knubbel vom D durch einen vom E ersetzt und wieder angeschweißt :

-
Mahlzeit,
bis in etwa Bild Nr. 1 :
Meines Wissens gibt es keine weiteren orginalen Bodenbleche. -
Hilf mir mal auf die Sprünge Robert, war das ein 12V oder ein 24V ? Und dann, 3 Gasfabriken ?
-
Eine Euro 2 Umrüstung hast du nicht zufällig drin ? Ich hatte bei meinem Ascona C20NE eine elektronische von HJS drin - die hat sich auch so geäußert.
-
Deinen D hat fast genau so schlimm erwischt, wie meinen. Der Scheibenrahmen unten schaut ganz böse aus. Schau dir noch die hinteren oberen Federaufnahmen an !