Beiträge von Schleifer

    Den Sensoren ist die Länge des Kabels mal grundlegend egal - solange sich der Innenwiderstand und somit der Spannungsabfall bis zum Sensor nicht ändert. 0,1 V - 0,2V Spannungsabfall wäre auch nicht schlimm.
    ABER :
    Beim Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor sind bestimmt geschirmte Kabel drin - bei meinem C20LET 100 %ig und bei deinem Z20LEH ? bestimmt auch. Wenn du neue Stecker draufmachst und die Kabel bzw. den Schirm genauso auflegst wie original, dann mach das.
    Wenn du aber die Kabel irgendwo nach dem Stecker durchzwickst und da ein Stück entfernst, wirst du mit dem Schirm einen Heidenspass haben. Ich würd es nicht machen ! Ich würd nur Kürzen in Verbindung mit neuen Steckern. Was du auch bedenken solltest, die Qualität der Kabelbäume hat in den letzten 20 Jahren stark nachgelassen.Die Isolierungen sind sehr dünn und brüchig und wenn die Kupferseele Grünspann angesetzt hat, ist das ganz kacke zu löten. Von Quetschverbindern halte ich garnix.

    Die Vorderachse ist incl. Ameisenköpfer mal locker reingeschraubt. Bei den Antriebswellen hab ich mal gemessen, wie viel Spiel ich noch hab, bis sie sich nicht mehr zusammenschieben lassen - auf Block gehen. Links orginal Kadett Antriebswelle - 15 mm. Rechts 2-teilig Calibra - 10 mm. Das ganze war jetzt so im ausgefederten Zustand gemessen. Mal schaun, ob ich da Probleme krieg.

    @ Strahli :
    Auf den letzten Bildern sind keine Federbeine und Domlager drin. Was man da sieht, sind nur Flacheisen und in der Mitte ist eine M12er Schraube. An den 12er Schrauben waren noch Ösenmuttern dran. An den beiden Ösenmuttern hab ich den ganzen Vorderwagen mitm Motorkran angehoben und dann den Motor unten reingeschoben. Ist nur ein Hilfswerkzeug, was wieder rauskommt, wenn die E - Kadett Federbeine reinkommen.

    Ja, das Kontaktteil von Zündschloß gibt auch gerne Rauchzeichen. Hatte ich schon 2 mal. Kann sein, daß es mal raucht und dann nicht mehr. Ich würd das Teil mal wechseln. Kabel können bei 12 V auch heiß werden - wenn der Kabelquerschnitt nicht mit dem darüber fließenden Strom zusammen paßt. Stecker werden gerne heiß, wenn sie keinen richtigen Kontakt mehr haben und sich eventuell schon ein Funke bildet. Oder wenn sie einfach überlastet werden - zu viel Strom drüber.

    Ich würd gerne die Einspritzleiste (das Teil, was quer über den Einspritzventilen sitzt) putzen und glasperlstrahlen. Zu dem Zweck möchte ich die beiden Enddeckel wegschrauben. Dahinter sitzt jeweils eine Dichtung (817563) - diese läßt sich nicht mehr auftreiben. Gibt es für die Dichtung irgendwas anders, was paßt und zuverlässig abdichtet ? Dichtmasse werd ich nicht verwenden.