Beiträge von Schleifer

    Hast du den Temperatursensor der Einspritzanlage (der 2-polige beim Thermostat) erneuert bzw. das Kabel und die Kontakte überprüft ? Hört sich irgendwie nach Wackelkontakt an. Wie alt sind die Einspritzventile und die Lambdasonde ? Die Einspritzventile können auch verkleben und schlechtes Starten verursachen und eine alte/verdreckte Lambdasonde hat bei mir schon schreckliches Ruckeln verursacht.

    @ nr1ebw :
    Das ist keine Grundierung, die der Bremsscheibenhersteller drauf gesprüht hat, sondern Aluspray von Würth, den ich da schön satt drauf gesprüht hab. Wenn das Auto mal läuft und vielleicht auch bremst, schau ich mir die Beläge mal an, wie weit die Farbe den Belag zugeklebt hat.

    Jetzt ist die Bremse zu 95 % zusammengebaut. Nicht wundern, die Feder kommt erst drauf, wenn die Farbe richtig durchgetrocknet ist und die Klebeschicht aufm Bremsbelag hab ich nicht hergenommen, weil die Beläge nachm runter schleifen der Alufarbe auf den Bremsscheiben wahrscheinlich hin sind und neu müssen.
    Wegen dem Getriebehalter am F28 muß ich erstmal Material kaufen und wahrscheinlich an meinem Getriebe zusammenheften - mein F28 hat schon M12 Gewinde für den "Bananenhalter" drin, was ja ein normales F28 nicht hat - aber danke nochmal.

    Das gelbe Kabel ist fürs Abblendlicht zuständig. Laut Stromlaufplan hat das rechte bzw. linke Abblendlicht eine eigene Sicherung (F5 und F6). Da sollten jeweils 10A Sicherungen drin sein - ich hoff, daß jeder E - Kadett egal welche Ausführung diese Sicherungen hat. Hat dein Kadett Nebelscheinwerfer oder Tagfahrlicht ? Was mich etwas stutzig macht, wieso ist nur das gelbe Kabel verfärbt ? Wenn allgemein zu viel Strom fliesen würde, müßte auch das das weißgelbe Kabel seltsam ausschauen. Oder der Kabelschuh auf dem gelben kabel hat keinen guten Kontakt mehr, wird heiß und und läßt die Isolierung schmoren - was sehr danach ausschaut.

    Original gab es die Koppelstange mit einer M8x190er Schraube und der 93 mm Hülse. Im Ersatzteilkatalog steht auch noch eine Variante mit einer 210er Schraube, oder so - aber egal. Bei einer Tieferlegung von 70 - 80 mm (bei dir ?), kürzen die meisten so 3 - 4 cm. Verbaut ist bei mir ein KW Gewindefahrwerk und der 22er Stabi vom E - Kadett. Die Stabis von Kadett E oder D, egal welche Stärke, sind identisch geformt. Bei mir ist jetzt eine 73 mm Hülse mit einer M8x160er Schraube drin und schaut so aus :Du solltest vielleicht bedenken, dasss der Stabi und die Querlenker im eingefederten Zustand etwas anders zueinander stehen.
    Bei meinem GTE stehen die originalen Koppelstangen im ausgefederten Zustand auch etwas seltsam zueinander :

    Ich hab mir den Halter bei esp262 schon angeschaut. Sein Pech war ja, daß einer der Vorbesitzer nur 8er oder 10er Schrauben da drin hatte und die abgeschert sind. Ich muß mich erst überwinden, an den gepulverten Teilen nochmal rumzuschweißen. Den Halter bzw. das Eisen muß ich mindesten im Auto mit paar Schweißpunkten anheften - Motor und Getriebe bau ich nicht mehr aus.

    @ nr1ebw :
    Ist da richtig das Gehäuse gebrochen ? Ich hätte eher gewettet, daß die einzelne m10er Schraube Getriebehalter - Dämpfungsblock die Schwachstelle ist. Mal schaun, ob ich noch einen anderen Getriebehalter hab, dann bau ich mir noch was. Leistung ist übrigens nur so um die 300 PS angepeilt, nicht mehr.

    @ Frank :
    Die Koppelstangen sind schon kürzer.
    Der D Kadett hat da meistens eine M8x190 Schraube als Koppelstange drin. Da hab ich mir gedacht, alle kürzen so 3 -4 cm, also kauf ich mir M8x160. Die Hülse ist bei meinem original 93 mm lang - also bau ich mir eine 60 mm Hülse aus Edelstahl. Was mir nicht aufgefallen ist, daß die Powerflex Gummielemente nicht so hoch sind, wie die Originalen. Powerflex + 160er Schraube + 60 mm Hülse = läßt sich nicht mehr spannen, da das Gewinde auf der Schraube nicht langt. Jetzt ist eine 73 mm Hülse mit Powerflex und 160er Schraube drin - ist jetzt etwa 2 - 2,5 cm kürzer.
    @ Plat00n :
    Oder, ich stell mir den Kadett ins Wohnzimmer. Da würde sich die Greta auch freuen.

    Ich bau gerade die Bremsen vorn ein - noch nicht lackiert, mal schaun wie es paßt.
    Ich fahr weiter 4x100 er Lochkreis.
    Bremsscheiben sind 308x25 gelochte Zimmermänner und der Bremssattelhalter ist von LMF Vauxhall (CAL1006-NF). Der Bremssattel ist von der Calibra 288x25 Bremsanlage. Kein Teil ist bearbeitet - die Radnabe ist eine ganz normale 4x100 er aus Fronttriebler Bigblock.
    Es stimmt, die Scheiben laufen nicht ganz mittig im Bremssattelhalter. Bei mit ist auf der rechten Seite der Spalt im Halter 2,4 mm zu 2,0 mm - theoretisch mit einer 0,2 mm Paßscheibe wäre ich mittig. Auf der linken Seite ist der Spalt 2,6 mm zu 1,8 mm - mit einer 0,4 Paßscheibe wäre ich wieder mittig. Aber, so dünne Paßscheiben dann mit 95 Nm "quetschen", werd ich nicht machen. Das Abdeckblech für die Bremsscheibe hätte ich mir sparen können.