@ Soli :
Stimmt - war erst letztens beim Robert.   Auf deine PN kann/darf ich nicht antworten, hab dir eine IM geschickt - hoffentlich geht die.
  Auf deine PN kann/darf ich nicht antworten, hab dir eine IM geschickt - hoffentlich geht die.
Beiträge von Schleifer
- 
					
- 
					Ich hab damals meinen Ascona auf eine arbeitsfreundliche Höhe aufgebockt - mit großen Unterstellböcken unter dem Gestell. Aufm Rollbrett hab ich dann kopfüber den Unterboden abgekratzt.  
- 
					Die Stoßstange (beim Ascona C ??) ist eigentlich vorn mit M8er Schrauben an den Längsträgern befestigt. Wenn die Karosse nackt ist würd ich vorn da fest machen. Aber das Heckblech, auch mit den Winkeln im Kofferraum ist, wie du schon erwähnt hast sehr lapprig. Befestigungspunkte für die Anhängekupplung würd ich nur machen, wenn im Kofferraum dicke Platten beigelegt sind (oder orginal Einbausatz). Dann hast du aber Löcher im Kofferraum. Sonst irgendwie an der Hinterachsaufnahme. 
- 
					Hey Robert, 
 mit wievielen Leuten hast den Kadett auf´s Dach gelegt.
- 
					Mahlzeit, 
 gibt es eine Internetseite, wo man die erlaubte Felgenbreite zu verschiedenen Reifen (und Hersteller) nachschaun kann ? Hab da irgendwie nix gefunden. Konkreter Fall :
 Felge 7,5 x 17 und 195/40 17 Reifen
 Wie sieht es da mitm Traglastindex aus - bei Kadett D mit LET & F28, hat da jemand schon Erfahrungen gemacht ?
- 
					Im D - Kadett Werkstatthandbuch steht bei Teilersatz von einem Längsträger vorn beim "Aufpunkten" vom Versteifungsblech ein auszuschweißendes Loch von 7 mm. Ich hab dann bei den Blechen der Querlenkeraufnahme bzw. Radeinbau etwas zwischen 6 und 7 mm variert, je nach Blech. 
- 
					Respekt Robert, ich bewunder deine Ausdauer beim Schleifen. Ich hab gerade mal die neue Reserveradmulde 2 Stunden mitm 180er gestreichert - da gibt es andere Sachen, die mehr Spaß machen. 
- 
					Kleines Update - Längsträger hinten rechts ist wieder an seinen Platz und dei Reserveradmulde mußte weichen :   
 An den Endspitzen innen hat der Rost auch gut genagt :    
 Weiß jemand für was diese Ausbuchtung gut sein soll - das alte Blech hatte da nix. 
- 
					Bei meinem Calibra merkt man ab ca. 5 min was. 
- 
					Ist vom E - Rekord - ich meine ab Baujahr, da das Ding orginal braun war. An den Enden gekürzt und mitm Fön angepaßt :  
