Beiträge von Armin J
-
-
Hallo,
das ist so ne Sache, eingebaut kann man dann noch ne Weile warten bis der dann zur Verfügung steht, ausgebaut kanns die Katze im Sack sein.
Man sollte halt auch auf die Bewertungen schauen, die Artikelbeschreibung aufmerksam durchlesen ob irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftauchen bzw. Widersprüche.
Für die Laufleistung ist der Motor schon an der oberen Grenze weggegangen. Zudem bei den Bewertungen des Verkäufers wär ich net allzu traurig wenn ich diesen Motor nicht bekommen hätte - da kommt noch was Besseres...
Gruß,
Armin
-
Ja gut auch in den 1. Testberichten des Motors/des Autos wurde beschrieben, daß die Leistungsangabe von 150PS eher die untere Toleranzgrenze ist, ich denke 160 - 165 PS sind auch evtl. real, aber drüber nur durch "Bearbeiten" der Kanäle und Ventilsitze und ohne Anpassen der Motorsteuerung halte ich das für unglaubwürdig - wie du ja selber auch. Aber schön wärs schon...
Über 170PS halte ich den zusätzlichen Verbau von "gescheiten" Nockenwellen für notwendig, über 180-185PS muß man sich dann schon mehr einfallen lassen und es beginnt richtig ins Geld zu gehen.
-
Zitat
Original von Benny C Limo
Hi ArminMein Kollege meint das die Cossi Köpfe auch mehr Leistung bringen sollen so ca:10 Ps ?
...
Gruß BennyDas ist Quatsch, haben (bis auf die üblichen Werkstoleranzen) alle diesselbe Leistung. Man munkelt wie bereits angesprochen, daß der KS700 durch eine etwas günstigere Kanalform eher besser ist, aber auch das ist zweifelhaft.
Die Preise gehen weit auseinander, ich hab einen ergattern können mit knappen 40tkm (sieht auch danach aus als ob das stimmen würde vom optischen Erscheinungsbild und auch der Leistungsenfaltung und Ölverbrauch her) für 600€.
Wenn du nen vernünftigen willst solltest du das im Schnitt auch rechnen. Es gibt allerdings auch Schnäppchen, mein Bruder hat einen 2. gekauft für 500€ inkl. 2,8M, Cossie ZK und ner Leistungssteigerung auf 168PS. Aber solche Sachen gibt's immer erst wenn man dann schon einen hat... :stance:
Die Laufleistung sollte m.E. nicht über 150tkm sein ausser du willst den revidieren - dann ist's worscht...
Ein Faktor ist sicherlich auch, ob der in Frage kommende Motor eine 2,8M besitzt, denn diese schlägt einzeln gekauft nochmal mit 250-300€ zu Buche. Genauso wie eine Verteilerumlenkung.
Wichtig ist auch daß das Steuergerät keine Wegfahrsperre besitzt. Kennbuchstabe bei Motor mit 2.8M ohne WFS PL gibt nochmal eins ich glaube PT bin mir diesbezüglich aber net ganz sicher.
Dieser Motor meines Kumpels aus Österreich drückt auf der Rolle 219PS...
Gruß,Armin
-
Versteif dich nicht so auf die Coscast Köpfe, die sind das Geld das mittlerweile verlangt wird nicht wert. Der einzige Vorteil ist daß er mehr Fleisch zwischen Öl- und Wasserkanal hat, daß kann man bei EDS oder Vmax z.B. vorsorglich am KS700 reparieren lassen, dann ist der genauso gut. D.h. ein Motor mit dem Coscast Kopf darf net mehr als ca. 300€ mehr kosten.
Böse Zungen behaupten sogar daß ein (vorsorglich) reparierter KS 700 besser ist als ein Cossie Kopf...Auch der unreparierte KS700 ist kein schlechter Kopf wichtig ist halt den immer den erst richtig warm zu fahren bevor man ihm Bambule gibt, dann passiert auch nix.
Gruß,
Armin
-
Hi Manni,
sehr diplomatischer Beitrag...
Ich weis auch net, mein und der XE meines Bruders im Kadett C gehen echt fahnenmäßig zur Sache.
Sicherlich muß der anders gefahren werden als der 2,4er und immer auf Drehzahl gehalten werden, da ihm "untenrum" im Vergleich zum 2,4er mit der gleichen Leistung etwas Drehmoment fehlt.
Aber auch die paar kg weniger auf der VA sind in den Kurven merkbar, untersteuern gibt es nicht mehr was mit nem CIH in extremeren Kehren doch merkbar ist v.a. wenn's leicht bergab geht.
Allerdings so ein richtiges Hammerrenngerät jenseits der 200PS und entspr. high end Fahrwerk hab ich noch nicht gefahren evtl. sieht's da insgesamt wieder anders aus.
Ein Kumpel hat nen 2,4er mit Webers und 165 (Prüfstands) PS, der hat mal ordentlich zu kämpfen um an uns dran zu bleiben (wir mit Serienmotor).
Ich selber hab nen direkten Vergleich bei 150PS und der Unterschied sind Welten in allen Bereichen.Der Umbauaufwand ist jedenfalls gegenüber dem 2,4er echt zu vernachlässigen, das schenkt sich kaum was. V.a. wenn das Spenderfahrzeug ein 1200er ist.
Gruß,
Armin
-
Zitat
Original von dannyfilth
das ganze wird net billig,sag ich dir grad,der fächer muss umgeschweisst werden,getriebe und kardan ist klar,kühler,heizung umbauen,kollege hat seinen letztes jahr neu gemacht,sprich richtig tüv gerecht fertig gemacht.da lohnt es sich bald eher nen 2,4er reinzumachenSicher ist der Umbau ned ganz billig, aber den 2,4er dann auf die serienleistung des C20XE zu bringen auch nicht -umsonst ist der Tod. Insgesamt schenken sich die Umbauten net viel, nur daß der 2,4er im Verhältnis zum XE nachher durstiger ist. Heizung umbauen ist nicht nötig.
Zitatvon der Leistung her würde ich eher dazu tendieren, ist net grad der geeigneteste motor fürn hecktriebler.
Hast du schonmal einen von beiden im Hecktriebler gefahren? Ich schon alle CIH's, der XE ist mit Abstand der beste und wieso von der Leistung her - der XE hat serienmäßig bereits 25PS mehr bei gleichem Drehmoment, das halt etwas später anliegt...
Den XE zu tunen ist auch net schwer mit ca.1200€ bist auf 180PS, beim 2,4er dann etwas über der Serienleistung des XE's für die gleiche Kohle....
Auch vom Aussehen ist der XE meiner Meinung nach um Welten schöner als der Graugussklumpen und der passt optisch in die Karre als wenn sie damit geboren worden wäre.
Das 265er Getriebe ist auch beim 2,4er mit entsprechender Leistung Pflicht. Ansonsten ist der Umbau kein Hexenwerk lediglich der Krümmer und die Auspuffanlage bis Mitteltpf muß umgeschweißt werden, der Rest ist Plug and Play oder derselbe Aufwand wie beim Umbau auf 2,4er.
Die TÜV-gerechten Umbaumaßnahmen wie v.a. Bremsen ist leistungs- und net motorabhängig - also kein Mehraufwand. Unsere XE's einzutragen ging problemlos und ganz regulär...
Der einzige Grund einen 2,4er vorzuziehen, ist die originale Optik des Motors, besser ist er sicherlich net.
Ach nochwas: deine Signatur find ich für nen Moderator schon etwas dreist.
1. lebt ein Forum (auch) von Leuten die keine Ahnung haben
2. auch auf die Aussagen bezogen die ich hier in deinem Beitrag lesen muß.
3. weis jeder wie dieser Spruch richtig heist... der Austausch des Wortes Fresse gegen Klappe entschärft das nicht wirklich. Ich zumindest find das kein bisschen witzig.Gruß,
Armin
-
-
Sag(t) mal gehts noch? Wo hab ich jetzt Scheisse dahergelabert?
Das ist meine Meinung die mir genauso zusteht wie euch eure und über die ihr genauso sachlich diskutieren könnt, aber bitte nicht auf diesem Niveau...
Nur mal so am Rande:
hier wurde gefragt was für einen Motor, net was soll ich aus dem Kadett machen...Gruß
-
Zitat
Original von dohc16v
endschuldigung, aber wenn der erst 16000km (!) runter hat, warum willst du ihn dann umbauen???? :rollin:Weil er mit der Serienleistung net zufrieden ist und das ne TOP Basis für Schmales zu sein scheint...
Wieso soll man noch zusätzlich einen Haufen Geld in ne Restauration eines D's mit mehr Km auf der Uhr versenken.
Wer sagt schon: "ne der ist zwar billig und top in Schuß aber den nehm ich net weil er mir für nen Umbau zu schade ist" - also echt...
Zudem ist alles rückrüstbar aber hier wird wieder getan als ob dieses Auto ein sehr seltenes Kultobjekt wäre.
Bis das wirklich wegen der Originalität an Wert gewinnen würde, ist wahrscheilich das letzte Öl dieser Welt gefördert.
Von diesen Autos hat es einfach zu viele gegeben...Hallo Oliver,
Lass dich nicht beirren, gescheiten C20XE rein!!! Ist einfach der beste Motor und wurde bis heute noch von keinem anderen Benziner übertroffen...
Selbst in einen GT/E würd ich bei der Laufleistung nen XE reinbauen.
Habs sogar bei meinem 1000er gemacht.
Manchen ist halt etwas mehr Leistung (und z.B. Fahrverhalten) wichtiger als Originalität... und original ist zudem nicht wirklich schön...
Gruß,
Armin