Beiträge von Realist

    Hallo D-Driver!
    Die Verstärkungen an der A-Säule oben, die Du gerade verschweißt hast, sind im originalen das -glaube ich - einzig verzinkte Karosserieteil beim D-Kadett. Du bist ja bestrebt nur Originalteile zu verbauen (oder bessere selbst zu bauen).Die verschweißten sehen nicht verzinkt aus. Meine 2 Fragen dazu: gibt es die Verstärkungen auch verzinkt, wie dichtest Du ab (wie original: mit Öffnungen oben und 2 unten oder komplett dicht). Bin nämlich gerade an der gleichen Stelle bei meinem Karosserietausch.
    Verfolge Deine Beiträge mit großer Achtung der Arbeit besonders hinsichtlich Genauigkeit, Geduld, Ideenreichtum. Weiter so!

    Hallo Micha!
    Irgendetwas stimmt da nicht, oder ich habs falsch verstanden. Das dein Aero ursprünglich kein GTE war, hat Doppel-D schon richtig geschrieben (die Kabelbaumdurchführung rechts zeigt es deutlich) . Du hast aber berichtet, der "Umbauer"-Händler hätte die ersten 5 Fahrzeuge als 1,8E als Basis bekommen. Dein Aero sei von 1980. Werks-GTE gab es aber erst ab ca. August 1983. Dann ist deiner auch nicht als Neuwagen zum Aero geworden !?

    Hey Micha, danke für den Ausschnitt aus der Cabrio-Zeitung. Die Beschreibung darin war sehr interessant. Ist bei dem gelblichen Aero auf dem Foto ( von DD ?) auch ein Hardtop verbaut? Hast Du denn die Aerospezifischen Teile mitbekommen, oder mußt du dir die entwickeln und anfertigen? Ich habe allerdings keine Zweifel an der Machbarkeit durch dich und deine Freunde.

    Ich halte die ursprüngliche Frage nach dem Zusammenhang des Schadens mit den Veränderungen am Motor für berechtigt. Mir ist noch nicht klar, wo die Überhitzung entstanden ist. Da die Deformation des Zylinders nicht so genau beschrieben wurde, gehe ich erst mal vom Kolben aus.
    Der könnte doch auch durch ein falsch angesteuertes Einspritzventil ( zu wenig Kraftstoff-zu mageres Gemisch-weniger Kühlung durch den Kraftstoff) zu warm geworden sein (durch Kopf planen ist der Druck und damit die Temperatur sowieso schon höher). Durch die veränderten Strömungsverhältnisse (Kanäle falsch bearbeitet? ) kann die Temperatur anders verteilt sein (Kolbenboden muß viel Wärmeableitung leisten). Erst nach der Kolbenbodenverformung litten die Ringe und dann der Zylinder. Prüfe doch mal die Ölkanäle, die zur Kolbenbodenkühlung und Zylinderschmierung nötig sind. Ich kenne weder den Motor noch die Tuningmaßnahmen genau, habe einfach Denkanstöße geben wollen.

    Sag mal Micha, bist Du auch so einer der im Haushalt nicht weiß wo das Putztuch ist, aber jeden Tag an seinem Auto poliert? Ist ja jetzt auch alles schön glatt, da bleibt das Poliertuch nicht andauernd hängen. Du solltest dann noch einen Aufkleber auf die Motorhaube machen: Achtung ! Vor dem öffnen Sonnenbrille aufsetzen.

    Hallo Sebbl !
    In Wagenfarbe würden die Felgen "tiefer" wirken. In der hellen Tönung sehen sie grazieler aus, so feingliedrig, wie sie nun mal sind. Zu der Ausstrahlung Deines Autos kannst Du sie ruhig färben.

    Es geht ja stetig weiter. Das mit dem Schweißen will ich mal nicht so ausdrücken wie Speedygonzales. Er hat aber wohl recht damit, das die Stromstärke und der Drahtvorschub nicht optimal eingestellt scheinen. Entweder mehr Strom ( wie Speedy schrieb ) oder weniger Draht. Die Bleche schön andrücken, dann brennt es nicht gleich weg ( großflächigere Wärmeableitung ). Bei meinem ersten Restaurationsobjekt (NSU 1000C ) habe ich fast 100 (in Worten : einhundert) Bleche eingeschweißt, das brachte Übung ! Bleib dran, mach schön weiter.

    Wenn es Dir sehr wichtig ist, könntest Du über die Einträge der Forumsmitglieder jemanden finden, der in der gleichen Stadt (Reiskirchen) wohnt (User-Map). Über den schlechten Schreibstiel solltest Du Dich nicht wundern, der ist bei vielen nicht besser. Manchmal ist es so: die Einen können gut schreiben, die Anderen gut schrauben.
    Hatte der SR nicht immer eine Radhausverkleidung im Kofferraum ? Sonst finde ich auf den Fotos auch keine Unstimmigkeiten. 4500€ würde ich höchstens für einen neuwertigen GTE zahlen.

    Tja, Micha, der Schrotti hat Dich wohl mit Deinem teilvergoldeten, blauen Kadett gesehen. Dann hat er geschlußfolgert, daß Du offensichtlich unglaublich viel Geld (1000€ pro Woche) mit dem gefragtesten Jungtimer weltweit (Kadett D) durch überlackieren von Rostlauben verdienst. Somit war sein Angebot doch ein wohlmeinendes Schnäppchen! Er wollte doch nur ein Krümelchen von der Torte. Auch ein Altautoverwerter muß leben.