Beiträge von gambla

    Hey Leute,


    leider noch einer von mir. Ich weiß wie viele threads es zum Thema gibt und ich habe alle mehrmals gelesen, trotzdem läuft er nicht.
    Ich hatte den K.zähler schon mehrmals auseinander. Ich habe alle Achsen, Zahnräder usw. gereinigt und geölt, alles super sorgfältig. Ich habe auch das berüchtigte Zahnrad, bei dem die Zähne immer abbrechen, das vom Raupenzahnrad des Motors angetrieben wird, auch schon durch ein gebrauchtes und danach mit einem reproduzierten ersetzt. Das war der ursprüngliche Grund des Ausbaus.


    Ausgebaut kann ich über das Hundert-Meter-Rad (gelber Rand) auch leichtgängig die Kilometer vorwärtsdrehen, funzt wunderbar. Aber eingebaut, mit zwei Motoren getestet, passiert absolut nichts. Ich sehe nicht die kleinste Bewegung des Tageskilometerzählers, noch des K.zählers. Beim vorletzten Versuch konnte ich sogar mit dem Akkuschrauber die KM drehen. Nur eingebaut wills einfach nicht funktionieren ! Alles andere am LCD funk. einwandfrei.


    Jetzt bin ich eigentlich kurz vorm Aufgeben. :(


    Habt ihr noch Ideen ?


    Danke und Grüße

    Hallo Leute,
    mit Bezug auf meinen anderen thread: Link (Qualm aus/über Lenkrad/Lenksäule):


    a) Ich habe beim Prüfen meiner Glühlampen der Hauptscheinwerfer gesehen, daß ich gar keine Haltebügel (lt. Buch) für die Leuchten habe, sondern so einen Blechring (Foto), der dann draufgesetzt wird. Allerdings rastet dieser nicht wirklich fest ein und die ganze Konstruktion scheint mir ziemlich locker ? Außerdem hat der Blechring ja diese beiden hochstehenden "Halter", bei denen ich mir vorstellen kann, daß diese für die Haltebügel sind ?


    b) Außerdem frage ich mich dabei, ob die Masse über das Kabel oder den Metallring/Haltebügel hergestellt wird ? Es müßte doch über das Kabel sein, da es drei sind. Das müßten dann Abblendlicht+Fernlicht, Standlicht und Masse sein, oder ?
    .
    .
    .
    ">
    .
    .
    .
    Danke schonmal und Grüße

    Neben dem Spam oben, den ich gemeldet habe, wollte ich nur kurz Rückmeldung geben, daß der Anlasser getauscht wurde. Und beim Starten merkt man schon einen deutlichen Unterschied. Schwer zu beschreiben, aber man meint zu spüren, daß der Anlasser deutlich mehr Kraft hat.


    Danke nochmal an alle !

    Danke Schleifer,
    die Sicherungen könnte ich ja zum Testen mal wechseln, insofern das Sinn macht. Meiner hat Nebelscheinwerfer, kein Zubehör-Tagfahrlicht oder anderes dran. Alle anderen Kabel sind wirklich "kalt", nur das gelbe wird heiß.
    Ich muß mal sehen, ob ich den Kabelschuh des gelben Kabels da irgendwie rausbekomme. Aber wie gesagt, auf den ersten Blick sehen alle sauber und blank aus.


    Was ich vergessen habe zu testen ist, ob auch dieses Kabel zum/am Lichtschalter schon heiß wird. Das Abblendlichtkabel müßte ja über den Lichtschalter geleitet werden, denke ich.

    Ich habe mir das gestern mal genauer angesehen: Auch mit Motor aus und nur eingeschaltetem Abblendlicht, wurden Kabel/Stecker am Blinker-Lenkstockhebel sehr schnell heiß, scheinbar sogar deutlich schneller als bei Fahrt. Ich konnte jetzt auch das Kabel identifizieren: es ist das gelbe Kabel, auf dem Foto links neben dem roten Dauerstrom-Kabel. Direkt an dem Kabelschuh, der in den Stecker reingeht, ist es sogar schon bräunlich verfärbt. Was ja hier auffällig ist, ist daß es der einzige Kabelschuh ist der freiliegt, und nicht im schwarzen Plastikstecker verschwindet ? Ich weiß nicht, ob das "Serie" ist, aber es sieht nicht so aus, als ob das schon weggebrannt oder bewußt weggeschnitten wurde. Alle Kabelschuhe sehen auch sauber und blank aus.


    - Den Lichtschalter habe ich mir auch noch angesehen. Die Kontakte dieses dünnen "Zwischenstücks" sahen etwas angelaufen aus, die habe ich mal alle blank geschliffen.
    - Ich habe mir vor Jahren mal "Philips X-treme Power" (H4 -60/55 W) Lampen eingebaut, die werde ich zur Sicherheit jetzt mal noch gegen Standardbirnen tauschen.


    Spannungsmessung:


    1) Kabel, rot, Dauerplus (?) :
    Licht aus: 12,25 V
    Licht an: 12,07 V


    2) Kabel, gelb (heiß) :
    Licht aus: 0 V
    Licht an: 11,45 V


    Ich kann noch keine Stromlaufpläne lesen, werde mich aber die Tage mal dran versuchen.
    .
    .
    .


    Riesen Respekt, daß du das angehst ! Leider würde das sehr viele für einen Opel einfach nicht machen. Hier bist du jedenfalls in einer guten Forumsgemeinschaft bestens aufgehoben. Ohne dieses Forum wäre mein GSI jedenfalls nicht mehr auf der Straße.