Beiträge von BeautyOpel

    Hi Kadettilac Za,


    vielleicht helfen Dir folgende Angaben:
    Kadett am 14. Dezember 1990 im Werk Antwerpen produziert
    Motornummer: C16NZ 02L25425
    Motorblockgussnummer: R90 281 867


    Demnach der 281. Tag, dies war am 8. Oktober 1990.


    Vielleicht bekommst Du noch weitere Gußnummern mir der Fahrzeugkennung zum Vergleich.


    Viel Spaß bei der Auswertung.

    Hi berlinfisch,


    überprüfe doch einfach mal das Gasgestänge an der Einspritzanlage. Geht es leicht?
    Fette die Kugelgelenke ein wenig mit Fett ein, am Besten geht es mit einer kleinen Spritze.


    Löse einfach ein Gelenk und starte den Motor, er sollte auch ohne Gas zu geben anspringen.
    Vielleicht läuft das Gestänge schwer oder ist zu stramm eingestellt.


    Viel Erfolg!

    Hi Clemens,


    bevor Du jetzt alles erneuerst und wechselst, kontrollierst Du,ob der Zündzeitpunkt richtig steht.
    Evtl. lässt Du das in einer Werkstatt machen.


    Vielleicht ist der Zahnriemen einen Zahn übersprungen.
    Wann wurde dieser das letzte mal gewechselt?

    Hallo Clemens,


    das Aufleuchten der Motorkontroll-Lampe bedeutet, dass die Motorelektronik die Werte auf Notlauf gestellt hat,
    der Motor läuft zwar, aber mehr schlecht als recht.


    Hatte der Kadett diese Schwierigkeiten schon, bevor die Zündkerzen und der Verteiler gewechselt wurden?
    Wurde der Zündzeitpunkt richtig eingestellt?
    Sind die Zündkabel an der richtigen Stellen auf der Verteilerkappe? Vielleicht wurden diese vertauscht.
    Wie alt ist die Batterie?
    Hast Du schon mal das Steuergerät gewechselt?


    Warte auf Deine Antworten.
    BeautyOpel

    Hallo DieAndi ,


    Dein Kadett mit dem 1.6 i Motor hatte eine elektronische Zentraleinspritzung und hat keinen Choke,
    dies wird ebenfalls elektronisch über einen Temperaturfühler geregelt.


    Bitte überprüfe folgendes:
    Verteilerkappe: Schraube die schwarze Kappe, wo die 4 Zündkabel aufgesteckt sind, ab und reinige diese von innen.
    Hier wirst Du innen an den Kontakte weiße Verkrustungen sehen, diese musst Du abschleifen und säubern.
    Hierzu nimmst Du einen kleinen Schraubenzieher und eine kleine Schleif-Bürste.


    Zündkabel: Zündkabel abziehen von den Kerzen und von der Verteilerkappe.
    Aber bitte einzeln, sonst werden diese noch vertauscht und die Zündreihenfolge stimmt nicht mehr.
    Die Kontaktpunkte der Stecker mit einem Kontaktspray, am besten WD-40, einsprühen.


    Zündkerzen: Bevor Du die Zündkabel wieder auf die Zündkerzen steckst, schrauben sie heraus und kontrolliere diese.
    Wie sehen die vorderen Elektroden aus? Diese sollten hellgrau bis rehbraun sein.
    Wenn der Elektrodenabstand über 0,8 mm ist bitte nachbiegen, oder gleich neue Zündkerzen kaufen.
    Z.B. Bosch WR 7 DC, bei viel Kurzstrecke die WR 8 DC.


    Nebenluft: Die Zwischen-Dichtung an der Multec-Einspritz-Anlage könnte auch undicht sein.
    Der Motor bekommt so Nebenluft, das Gemisch wird zu mager, die Elektronik versucht dies auszugleichen, die Leerlauf-Drehzahl wird höher.
    Die Dichtung kannst Du am besten in einer Werkstatt kontrollieren lassen.
    Die Einspritzanlage sitzt unter dem großen runden Luftfiltergehäuse, hier musst Du die oberen beiden großen Schrauben abschrauben,
    so kannst Du es komplett vorsichtig abnehmen. Es sind an der Unterseite verschiedene Schläuche gesteckt, diese bitte ebenfalls prüfen, ob sie fest sitzen.
    Es sollten auch alle Schläuche an der Einspritzanlage fest sitzen. Prüfe auch, ob diese spröde oder rissig sind.


    Prüfe die Punkte nacheinander und fahre zwischendurch den Kadett, um zu kontrollieren, ob er schon besser fährt.


    Viel Erfolg
    BeautyOpel

    @ BigMcDonalds


    Wirklich schade, was so gut erhaltene Fahrzeuge wegen der Abwrackprämie verschrottet wurden.
    Teilweise sogar Fahrzeuge die noch bis Ende 2010 TÜV hatten, so auch der Kadett Beauty II, den ich noch - zumindest zum großen Teil - retten konnte.



    @ 16SDrive


    Nur schade, dass man bestimmte Fristen einhalten musste, sonst wurde keine Prämie ausgezahlt.
    Anfangs hatte eine Kopie des Briefes gereicht, bald darauf musste der Originalbrief eingesendet werden.
    Ich hätte den Kadett Beauty II von Dezember 1990 gerne behalten.
    Der Kadett wurde noch bis zur Auslieferung des Neufahrzeuges Anfang Februar 2010 gefahren.
    Und das Besondere daran finde ich, dass der Kadett noch im Dezember 2008 frischen TÜV und AU bekommen hat.
    Die Abwrackprämie begann im Januar 2009 wurde im März noch einmal verlängert, bzw. der Prämien-Topf neu gefüllt, im September war er schon wieder leer.


    Der Kadett war noch über 1.000 Euro wert. 1.500 Euro hätte der Besitzer bestimmt beim Neufahrzeug auch noch herunterhandeln können.
    So hätte man so manches Fahrzeug retten können.


    Das Gute ist: Manche Teile aus dem Abwrack-Kadett habe ich schon verbaut und fahren wieder auf Deutschlands Straßen!


    BeautyOpel und DreamOpel