Beiträge von BeautyOpel

    Hi Kadetto1,


    schaue doch bitte im rechten Fußraum auf der Beifahrerseite hinter der unteren Seitenverkleidung. Hierzu musst Du die Türdichtung etwas lösen und 2 Kunststoffstifte aus der Verkelidung hinter dem Fach für das Checkheft herausnehmen.
    Hier sitzt das Steuergerät für die Motorelektronik. Nehme hier die Steckleisten herunter und öffne den Deckel des Steuergerätes, der mit zwei kleinen Schraunen befestigt ist.
    Richt es hier nach verschmorter Elektronik?


    Wie sehen die Zündkabel aus. Hängen diese evtl. zu nah am Auspuffkrümmer?


    Viel Erfolg
    BeautyOpel

    @ Limeted300


    das neue Kadett-Info gefällt mir auch sehr gut und ist noch informativer wie der Vorgänger.
    Manche Seiten fehlen noch, hier wird Chris auch noch seine tollen Ideen einfließen lassen z. B. in der Bestandsliste und in bei der Kaufberatung.
    In den letzten Wochen hat Chris so richtig Vollgas gegeben, ich finde er sollte mal eine verdiente, kurze Standgas-Pause einlegen.


    Im Ascona-Info.de findest Du schon vielen Informationen über den Ascona Caravan. Hier habe ich auch wieder etwas dazu gelernt.
    Besonders toll finde ich die niedrige Ladekante, dank der geteilten Stoßstange. Klick bitte hier.


    Viel Spaß im überarbeitetem Kadett-Info.
    Gruß
    BeautyOpel

    Hi Chris,


    schade um die Festplatte, wenn ich das richtig gelesen habe, ist das Kadett-Info noch gerettet worden!
    Es wäre echt schlimm gewesen.


    Dies heißt für Dich auch erst einmal entspannt zurücklehnen und nach einer neuen Festplatte Ausschau halten.
    Du solltest jetzt auch einmal eine kleine Verschnaufpause einlegen, schließlich stands Du in der letzten Zeit auch unter Dampf, so schnell, wie Du das Kadett-Info 2.0 aufgebaut hast.


    Sind Deine persönlichen Daten komplett noch vorhanden?


    Gruß
    BeautyOpel

    Hallo Chris,


    dass was Du bist jetzt im Kadett-Info 2.0 aufgebaut und was ich sehen könnte (und durfte) ist super toll geworden.
    Es gibt jetzt schon viele Informationen, die ich im Vorgänger vom Kadett-Info nicht gefunden habe.


    Auch wenn Du Dein Ziel bis Ende des Monats nicht ganz erreichen wirst, es ist und bleibt eine starke Leistung von Dir,
    so ein Info-Zentrum für den Kadett E aufzubauen und das "ganz alleine" mit viel Fleiß und bis spät in der Nacht.
    Du hast hier sehr viel gute Ideen einfließen lassen und super stark umgesetzt. So wurde das Kadett-Info sehr übersichtlich.


    Mach bitte so weiter mit Deinem "Meisterstück", aber setzte Dich nicht zu viel unter Druck!


    Ich freue mich schon auf die "Neueröffnug Kadett-Info 2.0".


    Einen erfolgreichen Start.
    BeautyOpel

    Hallo Chris,


    habe mir gerade das neue Kadett-Info 2.0 mit meiner Familie angeschaut.

    Wir vier sind voll begeistert !


    Es war eine geile Idee mit dem geschlossenem, teils geöffneten und ganz geöffneten Kadett GT.
    Es sieht hervorragend aus. Diese Seite könnte ich mir stundenlang anschauen und die Türen beim Kadett schließen und öffnen.
    Du hattest mir vor 4 Wochen geschrieben, das Du was ganz Besonderes vorhast mit den Bilder vom weißen GT.
    Das dies so perfekt aussieht, hätte ich nicht gedacht.


    Du kannst wirklich sehr stolz sein auf diese perfekte Meisterleistung.


    Weiterhin viel Spaß und Freude bei der Erstellung des Kadett-Info 2.0


    Gruß BeautyOpel und natürlich auch vom GT DreamOpel

    Hallo Patric,


    dies ist ja ein richtiges Sahnestücken. Den musst Du unbedingt schön weiter pflegen und konservieren,
    dann hast Du und Deine Familie noch weitere 113 tkm Spaß und Freude damit.
    Die Maschine ist eine sehr sparsame und von der Technik unauffällig, das Einzigste ist der Verteiler, der hin und wieder Probleme macht.


    Ich wünsche Dir allzeit eine gut Fahrt mit dem schönen Kadett.


    Wenn Du Zeit hast, schaue Dir meine beiden Kadetten in der Multi-Galerie an.
    Einfach in der Signatur auf DreamOpel und BeautyOpel klicken. Viel Spaß!

    Hi gambla,


    wenn Du die kleinen Halter hast und nur der kleine 4 mm Stift abgebrochen oder verloren ist,
    kannst Du einfach in den Plastikclip eine kleine Schraube hinein drehen.
    Es muss nur der Kopf auseinander gespreizt werden, dann halten die Clipse wieder fest.


    [blink]Du könntest Dir auch kurze 6 mm Kunststoff-Schrauben und Kunststoff-Muttern besorgen und die anstatt der Clipse verwenden. Dann kann auch nichts rosten.[/blink]


    Wichtig ist nur, das Du die Innenverkleidungen wieder anbringst, sonst musst Du in ein paar Jahren den Kotflügel wechseln.


    Viel Erfolg.

    Hi Schrottplatztourist,


    es gibt sie doch noch - Kadetts in einem gepflegten Originalzustand. Bitte das Sahnestück nicht allzuviel verbasteln.


    Du wirst es nicht glauben, aber manche habe so einen schönen Kadett verschrotten lassen, nur um die Abwrackprämie zu erhalten.
    Das gute war, ich durfte mir noch viele Teile für wenig Geld abschrauben und in mein Ersatzteillager legen.


    Wenn Du Bilder sehen möchtest klick einfach hier.
    Schade, ich hätte diesen Kadett gerne für mich zugelassen.


    Ich wünsche Dir allzeit eine gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem Beauty.
    BeautyOpel und DreamOpel

    Hi Limeted 300,


    dieser Kadett ist zwar in keiner limitierten Auflage gebaut worden, hat aber die Beautyausstattung als letztes Sondermodell vom Kadett. Dieses gab es nur als 5-türiges Fließheck und als 4-türiges Stufenheck.


    Du hast recht, für einen Beauty von 1991 sieht dieser Kadett wirklich immer noch sehr gut aus. Die typischen Roststellen hat er noch nicht, diese werden immer wieder in Regelmäßiger Abständen mit Öl geflutet, so kann das Blech in den Hohlräumen nicht so schnell rosten. Auch nach dem letzten Winter war der Beauty jeden Tag für mich sofort nach dem Starten da und läuft trotz seiner vielen Kilometer super. Nun habe ich die Sommerreifen wieder montiert, frisches Motoröl gewechselt, Lüftfilter gereinigt, die Zündkerzen überprüft und ganz wichtig die Kontakte in der Verteilerkappe gereinigt. Der Kadett ist noch ungeschweißt, ob er die 30 Jahre voll bekommt, bezweifele ich. Natürlich werde ich es versuchen.


    Beim Zweitwagen habe ich da keine Zweifel, dieser ist schon 25 Jahre und fast noch im Auslieferungszustand, es ist noch alles Original.
    Hier habe ich den Unterbodenschutz entfernt und war sehr überrascht über den Zustand des Unterbodens.
    Bilder findest Du in der Galerie von DreamOpel - Klick hier


    Viel Spaß und allzeit eine gute Fahrt!
    DreamOpel und BeautyOpel

    Hi Kleenboy19,


    mit ein wenig handwerkliches Geschick ist es nicht sehr schwer.
    Am Besten machst Du es mit einem Kumpel zusammen, der beim Anhalten hilft.


    Hier die Anbauanleitung für
    Kupplungskugel mit Halterung (KmH)
    für Typ 314 140
    [list=1]
    [*]Kofferraumbodenbelag und Reserverad herausnehmen.
    [*]Hinteren Stoßfänger abbauen.
    [*]Im Anlagenbereich der KmH vorhandenes Isoliermaterial mit Fön erwärmen und entfernen.
    [*]Im Bodenblech über linken und rechten Längsträger je 2 Löcher 12 mm Ø bohren.
    Vorhandene Körnung durch Anhalten des Verstärkungsteiles ermitteln.
    [*]In der Rückwand 4 Löcher und im Bodenblech 3 Löcher 14 mm Ø bohren.
    1 Loch entsprechend der Tülle für das Kabel des Anhägersteckdosenkabels im Bodenblech bohren.
    [*]Verstärkungsteil einsetzen. Durch linken und rechten Längsträger von unten bei den Halteplatten
    Gewindebolzen einsetzen und mit Scheibe und Mutter M10 lose anschrauben.
    Hierzu eventuell an den Längsträgeranlageflächen vorhandenes PVC- oder Bitumen-Material entfernen.
    [*]Blanke Bohrkanten mit Grundierung vor Rost schützen,
    Dichtmaterial an Rückwand und Bodenblech um Befestigungslöcher anbringen.
    [*]KmH mit Scheibe und Sechskantschrauben an das Verstärkungsteil anschrauben.
    [*]Alle Sechskantschrauben und Sechskantmuttern mit 45 Nm festziehen.
    [*]Am Stoßfänger an der Innenseite werkseitig markierte Rundung ausschneiden und
    anschließend den Stoßfänger wieder anbauen.
    [*]Reserverad in die Mulde befestigen und Kofferraumbodenbelag einlegen.
    [/list=1]
    Wichtig!
    Beim Einbau einer gebrauchten Anhängerkupplung neue selbstsichernde Muttern verwenden.


    Kleiner Nachteil im Kofferraum bei einer eingebauten Anhängerkupplung ist die Kante vor der Rückwand,
    auch der Teppich liegt hier ebenfalls nicht mehr plan.


    Viel Erfolg beim Einbau.