Beiträge von BeautyOpel

    @ 16SDriver ,


    dass hört sich ja gut an, leider zu spät für Beauty II.


    Nur wie hätte ich, dies machen sollen?
    Der Besitzer bekam ja erst die Abwrackprämie, wenn die Bescheinigung der Verschrottung bis spätesten 30. Juni 2010 vorlag.
    Also, musste dieser Kadett verschrottet werden!
    So konnte ich aber trotzdem noch viele gut erhaltene Teile retten.

    @ BJ Hunnicutt,


    ich habe hier im Forum etwas gefunden mit dem Titel "Kofferraumbeleuchtung" klick hier
    hier schrieb roadrunner folgendes:



    und Gast schrieb unter "Kofferraum Beleuchtung E-CC" klick auch hier




    Es scheint also kein Einzelfall zu sein.


    Ich schaute damals auch dumm, als der Kfz-Meister gezielt das Standlicht eingeschaltet hat und anschließend die Kofferraumbeleuchtung funktionierte.
    Er sagte auch, das es dieses Problem schon mal gab.


    Ich kann mir auch nicht denken, dass der Erstbesitzer an der Elektronik etwas verändert hat. Die Kabel sehen auch noch original aus.


    Gruß
    BeautyOpel

    @ BennibzwTim,
    der Motor wurde nur mit Benzin und Luftdruck gereinigt und ein wenig mit dem Dremel.
    Da ich ja vor dem Ausbau noch eine Probefahrt mit dem Kadett gemacht habe, weiß ich, dass der Motor noch prima läuft und es sich lohnt ihn in einen meiner beiden Kadetts, einzubauen. So konnte ich auch das alte Motoröl noch wechseln.


    Das komische ist, dass der Kadett keinen Unterbodenschutz ab Werk bekommen hat und trotzdem nicht gerostet hat,
    bis auf den laienhaft reparierten Unfallschaden.


    Ich habe es versucht ihn zu behalten, aber es ging nicht, er war sogar noch auf der Hebebühne.
    Wäre es am Anfang der Abwrackprämie gewesen, hätte ich noch eine Chance gehabt,
    die Bestimmungen hatten sich aber im April verschärft.



    @ MPC
    ja, mir stehen heute noch die Tränen in den Augen, wenn ich mir die Bilder anschaue.
    Der Kadett stand dort mitten auf dem Platz, als ob er auf mich gewartet hat. Ringsum waren die anderen schon zerlegten Abwrack-Karossen.
    Dies war trotzdem ein richtiger Glücksgriff. Der Vorteil war auch, dass ich den Kadett zu Hause schlachten durfte.
    Der Kadett wurde sogar auf Wunsch noch 3 Tage in der Halle geparkt, damit kein anderer Teile abschraubt.
    Dies habe ich auch nur meinem besonderen Opel-Händler zu verdanken.



    Hätte ich den Kadett besser ins "Hochglanzalbum" stellen sollen?


    Gruß
    BeautyOpel und DreamOpel

    Anfang des Jahres hatte ich Probleme mit der Lichtmaschine, das Lager machte Geräusche.
    Also schaute ich beim Opelhändler, ob ein passendes Spenderauto auf dem Platz steht.
    Es musste eine Lichtmaschine für Flachriemen sein, da der Beauty mit 1.6 i eine Servolenkung hat.
    Der gute Mann vom Lager meinte, auf dem Platz müsste noch ein alter Kadett oder Vectra stehen,
    ich sollte doch einfach mal schauen.


    Ich war erstaunt, dort stand ein Kadett E in der Beauty-Ausstattung. Das Fahrzeug war nicht verschlossen.
    Hier war alles noch vorhanden, sogar die Batterie war angeklemmt und der Motor war sehr sauber und trocken.
    Der Wagen konnte noch nicht lange dort gestanden habe, war im Originalzustand und hatte erst 70.249 km gefahren.
    Gleich wieder hin zum Lageristen. Er machte mir folgenden Vorschlag. Lichtmaschine für 20 Euro.
    Ich sagte: Ich baue mir noch mehr Teile aus für 75 Euro.
    Dann meinte er für 100 Euro könnte ich mir alles aus- und abbauen.


    Es kommt noch besser.:
    Der Kadett hatte TÜV bis 12/2010. Er gab mir rote Nummern und den Schlüssel. Der Motor sprang sofort an.


    Nun hatte ich einen Beauty-Zwillingsbruder in Rembrandtsilber für 100 Euro.




    Dies sind eigentlich Bilder für das „Hochglanzalbum“. Oder?







    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -





    Nun das traurige.


    Dieser Kadett war ein Abwrackauto und musste bis zum 30. Juni 2010 verschrottet werden. Ich meinte: „Das kann ich auch.“
    Also fuhr ich den Wagen nach Hause und fing an mir einen Schlachtplan zu machen. Die Liste wurde immer länger.


    In ungefähr zwei Wochen sollte die Roh-Karosserie wieder auf dem Platz stehen.
    Da ich den Kadett noch bewegen musste, habe ich die Achsen und Bremsen später ausgebaut.


    Es blieb keine Schraube fest. Die Batterie und Kabel wurden herausgenommen, der Motor, das Getriebe und die Achswellen,
    alles sollte aus dem Motorraum raus.










    Weiter ging es mit der Innenausstattung.
    Der Fahrersitz sollte ausgebaut werden, Tacho, Schalter, alles was sich bewegen ließ, wurde hier ebenfalls eingelagert. Schiebedach, Dachhimmel und die kompletten Türen.





    Die Anhängerkupplung schraubte ich auch noch ab.




    Anschließend die komplette Auspuffanlage und den Tank mit der Benzinpumpe.





    Auf dem Platz habe ich dann noch die vorderen Federbeine, Querträger, den Bremskraftverstärker,
    die Servolenkung, die Bremstrommeln und Radnaben/Radlager, sogar die Stoßdämpfer abgebaut.







    Die Teile habe ich größtenteils gereinigt, in Kartons verpackt und anschließend beschriftet.
    Nun ist mein Lager voll. Ein kompletter Kadett konserviert und eingekellert.





    Der Kadett hatte schon einen Frontschaden, der leider nicht fachmännisch repariert wurde. Die Frontbleche wurden nicht sauber verschweißt,
    sondern einfach zusammengebraten und nicht richtig vor Rost geschützt. Dies waren auch die einzigsten Roststellen an diesem Wagen.


    Das Gute kommt immer zum Schluss:
    Im Handschuhfach lagen die Bedienungsanleitung fürs Radio,
    der Radiopass und die Bescheinigung von der letzten Abgasuntersuchung.
    Im Fahrzeug fand ich 71 Cent unter der Rückbank und im Tank waren noch ca. 18 Liter Benzin.


    Fazit:
    Wirklich zu Schade für den Schrott. – Aber sehr viele Teile konnten noch gerettet werden.
    Ohne Abwrackprämie wäre dieser Kadett noch ein paar Jahre älter geworden.

    @ Schrottplatztourist,


    das sieht ja richtig heftig aus, aber gut dass Dir dabei nichts passiert ist. Ein Treffer genau in die Mitte.


    Die A-Säule scheint noch gerade zu sein. Die B-Säule würde ich fürs erste versuchen von innen mit einem Hydraulikkolben und Kantholz herauszudrücken, damit wieder etwas Form hineinkommt. Vielleicht kommt der Schweller auch etwas mit.


    Viel Erfolg beim Gutachter.

    @ Astra-f-anatic,


    und schon wieder etwas dazu gelernt, ch meinte immer die Leselampen wären ebenfalls mit dem Lichtschalter verbunden.
    Ich hatte mir schon gedacht, dass Du diese beiden meintest.


    @ Frisco-2.0


    Mit der Kofferraumbeleuchtung ist es schon komisch. Bei allen anderen Fahrzeuge die ich fahre und gefahren habe, ging das Licht auch immer beim Öffnen des Kofferraumes an.
    Nur beim Beauty ist es etwas anders. Anfangs dachte ich die Birne sei kaputt oder das Kabel defekt.
    Wo ich das beim FOH geschildert hatte, musste der Meister leicht grinsen und betätigte den Standlichtschalter, - es wurde hell im Kofferraum.
    Der gute Mann sagte mir, dass dies bei den letzten Kadetten, die ausgeliefert wurden, so ist.
    Es ist aber trotzdem nicht richtig, so muss ich immer das Standlicht einschalten, wen ich den Kofferraum in Dunkeln be- und entladen möchte.


    Wünsche noch einen schönen Restabend.

    @ Frisco-2.0


    sorry, Du hast recht, der Schalter für den Warnblinker sollte bei eingeschalteter Zündung leuchten.
    Mit dem Handschuhfach ist es ebenfalls so richtig.


    Wie sieht es mit deiner Kofferraumbeleuchtung aus. Bei meinem Beauty leuchtet diese nur beim geöffneten Kofferraum, wenn ich Standlicht einschalte.
    Nur die letzten Modell wurden so ausgeliefert. Dies hört sich komisch an, ist aber so.


    @ Astra-f-anatic


    Welche Leseleuchte meinst Du?
    Die zwischen den beiden Sonnenblenden oder hast Du einen "Schwanenhals" im Zigarettenanzünder als Innenraumbeleuchtung.


    Gruß
    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo KnobiHDH,


    gerade habe ich mir Deine Fotos angesehen. Er sieht ja noch richtig fit für sein Alter aus.
    Ich denke es ist kein "LS" sondern ein Sondermodell und zwar ein "Beauty".
    Du kannst es erkennen auf dem Adrema-Schild, es sitzt rechts neben dem Typenschild.
    Hier sind die Fahrzeugdaten verschlüsselt eingestanzt. z. B. für die Ausstattung "Beauty" müsste dort W3E stehen, zusätzlich für das "Beauty"-Emblem W5E.
    Diese Sonderausstattung hatte serienmäßig auch eine Zentralverriegung AU3.





    Weitere Bilder von meinen beiden Kadetten findest Du in der Multimedia-Galerie.


    Der LS hatte in der Grundausstattung nur ein Zweispeichen-Lenkrad, einfache Stoffsitze und keinen Drehzahlmesser.


    Viel Spaß mit Deinem Kadett
    BeautyOpel und DreamOpel