Beiträge von BeautyOpel

    Hallo Murkel,


    die Batterie scheint sehr schwach zu sein.
    Besteht die Möglichkeit eine andere kurzzeitig einzubauen, evtl. aus einen anderem Fahrzeug aus Familie.
    Falls nicht, würde ich sie aufladen lassen. Anschließend wieder einbauen und testen ob der Kadett etwas besser läuft.



    Es könnte auch sein, dass die Lichtmaschine die 13 bis 14 Volt zum Laden nicht erreicht. Der Zündfunke könnte dann ebenfalls schwach sein und zu einem unruhigen Motorlauf führen.


    Dies würde ich auf alle Fälle als Nächstes testen, bevor etwas am Vergaser oder an der Zündanlage verstellt wird.


    Gutes Gelingen wünschen
    BeautyOpel und DreamOpel

    Hallo Kadetto1,


    klappe bitte einmal die obere Zahnriemenabdeckung auf und schaue nach, ob der Zahnriemen mittig auf dem Nockenwellenrad läuft.
    Falls er zu weit vorne oder hinten sitzt könnte dieser schleifen. Auch Kunststoff dehnt sich bei Wärme aus.


    Es könnte auch der Flachriemen für die Lichtmaschine und Servopumpe sein, baue ihn einfach mal aus und schaue auf der Innenseite nach ob er spröde ist.
    Vielleicht hat sich auch nur ein kleines Steinchen eingedrückt.



    Viel Erfolg
    BeautyOpel und DreamOpel

    Hallo Büsche,


    vielleicht hast Du eine Tankstelle mit Werkstatt in der Nähe.
    Die meisten bieten auch eien kleinen Service an: z. B. Sofortölwechsel, den Zündkerzenwechsel, oder eine kleine Inspektion.
    Zwischendurch kannst Dir noch ein belegtes Brötchen vom Backshop holen.


    Viel Erfolg.
    BeautyOpel

    Hallo Büsche,


    wenn Du schon länger kein Kühlwasser nachgefüllt hast und der Motor morgens beim Start rund läuft, würde ich den Wasserkreislauf ausklammern.
    Das muss aber nicht heißen, dass die Kopfdichtung in Ordnung ist.


    Wenn bläulicher Qualm aus dem Auspuffrohr kommt, ist etwas im Ölkreislauf undicht.
    Dies können die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen oder die Kopfdichtung sein.


    Wieviel Öl muss nach 1000 km nachgefüllt werden?


    Typisches Zeichen, dass die Ventilschaftdichtungen undicht sind ist der bläuliche Qualm nach dem Leerlauf an einer Ampel.
    Kontrollieren kannst Du es, wenn Du im Dunkeln vor einer Ampel ein paar Minuten den Motor laufen lässt und beim zügigen Anfahren in den Rückspiegel blickst. Dann kann man im Scheinwerferlicht des nachfolgenden Fahrzeuges eine Nebelwolke erkennen.
    Ebenfalls kann man es erkennen, wenn die linke Heckschürze und Rückleuchte etwas bräunlicher sind, als die rechte Seite, besonders gut bei weißen Fahrzeugen zu erkennen.


    170.000 km für einen 2-Liter-Motor sind kein Problem, aber 100.000 km mehr sind schon eine stolze Leistung.
    Prüfe doch bitte die Kompression von den einzelnen Zylindern.


    Wenn der Motor Öl verbrennt ist dies nicht gut für den Katalysator, er wird verstopft.


    Gruß
    BeautyOpel

    Hallo Büsche,


    Bitte etwas genauer beschreiben.


    Springt der Motor nach längerer Standzeit gut an.
    Läuft er richtig rund, oder Anfangs auf 3 Zylindern.
    Wie sieht der Qualm aus? blau oder weiß.
    Musste in der letzten Zeit Kühlwasser nachgefüllt werden?
    Ist der Ölstand in Ordnung? Muss nachgefüllt werden?
    Wieviel Kilometer hat der Motor schon gelaufen?


    Das Qualmen beim Kaltstart kann mehrere Ursachen haben:


    Es kann eine defekte Zylinderkopfdichtung sein:
    Kühlwasser läuft in den Brennraum, der Motor springt schlecht an uns es qualmt weiß aus dem Auspuff,
    es muss öfters Wasser nachgefüllt werden.


    Es können undichte Ventilschaftdichtungen sein.
    Es kommt bläulicher Qualm aus dem Auspuff. Auch wenn der Motor länger im Standgas läuft, z. B. an der Ampel, qualmt er beim Anfahren.


    Es können verschlissene Kolbenringe sein.
    Motor springt schlecht an, schlechte Kompression, weniger Leistung.


    Gruß
    BeautyOpel

    Hallo Niq,


    danke für die Blumen. Es freut mich, dass Du Deinen Tiffy im Originalzustand lassen möchtest.
    Mit ein wenig Pflege bekommst Du den 1.6 i von Deinem Tiffy genauso blank.


    Ich war lange auf der Suche nach der richtigen Silberfarbe für den Krümmer, diese wird erst nach der Erhitzung richtig trocken und bleibt so viele Jahre.


    Ich wünsche Dir allzeit gute und eine beulenfreie Fahrt.
    BeautyOpel



    P.S.:
    Wenn man bedenkt, dass ich mir den Beauty als Ersatzteillager für den weißen Kadett GT (DreamOpel) im Jahr 2001 gekauft habe. Nun fahre ich ihn schon 9 Jahre ohne Probleme, Jeden Morgen ist er für mich da, sobald ich den Schlüssel herumdrehe. Und solche Autos wurden haufenweise abgewrackt.

    Hallo Niq,


    erst mal herzlich willkommen hier im Forum.


    Dein "Tiffany" ist ein richtiges Sahnestückchen. Bitte lasse diesen schönen Kadett im Originalzustand.
    Ich wünsche Dir noch viel Fahrspaß mit Deinem neuen Schatz.


    Hier im Hochglanzalbum unter:
    Kadett GT und Kadett Beauty
    findest Du meine beiden Kadetten, ebenfalls im Originalzustand und aus 1. Hand.
    In der Multi-Galerie sind weitere Fotos geparkt.


    Viele Grüße nach Hamburg
    BeautyOpel und DreamOpel

    Hallo cosmopolita,


    Der Scheibenwischermotor scheint ja noch zu laufen.


    Es gibt zwei Möglichkeiten.
    1. Befestigungsschraube locker
    Du nimmst unten am Scheibenwischerarm die kleine Kappe ab, hier siehst Du eine Schraube.
    Wenn diese locker ist, bitte ganz lösen und den Arm abnehmen und anschließend wieder richtig in den kleinen Verzahnungen einsetzen.
    Anschließend die Schraube fest anziehen.
    Wenn Du den Wischerarm nicht leicht herunter nehmen kannst, einfach mit einem 19er Maulschlüssel unter den Wischerarm greifen und vorsichtig ab hebeln.


    2. Das Scheibenwischergestänge ist ausgeharkt.
    Beide Wischerarme abnehmen. Anschließend die Motorhaube öffnen und das graue Kunststoff-Lüftungsgitter unter der Scheibe abnehmen.
    3 Schrauben herausdrehen (links, Mitte, rechts). Das Gitter abnehmen.
    Dann die schwarze Kunststoffabdeckung herausnehmen.
    Jetzt siehst Du den Scheibenwischermotor und das Gestänge.
    Scheibenwischer einschalten und schauen, was sich nicht richtig bewegt.


    Viel Erfolg bei der Arbeit.
    BeautyOpel und DreamOpel