Beiträge von BeautyOpel

    Na prima, Radio kaputt.


    Ein weiteres Problem wirst Du mit dem Einbaurahmen bekommen, der sitzt meistens sehr fest drin.
    Ist aber bei Dir, so glaube ich, kein Hindernis, den wirst Du ebenfalls herausbrechen. Oder?


    Bitte ab heute vorsichtig arbeiten, schließlich ist der Kadett nicht mehr der Jüngste.
    Oder das nächste Mal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt und dann aber genau lesen was dort geschrieben steht. Zum Beispiel ausbauen und nicht herausbrechen.


    Falls das mit der Zange nicht so richtig klappt, hier noch ein Tipp: Einen Winkelschleifer, am besten mit der 240er Trennscheibe.
    Schließlich lautet Deine Frage auch: Altes Grundig-Radio entfernen?


    Gruß
    BeautyOpel und DreamOpel

    Hallo Digga,


    etwas höheren Verbrauch in der kalten Jahreszeit ist ganz normal.
    Gerade im Stadtverkehr hat man noch längere Wartezeiten an den Kreuzungen.
    Die Kälte spielt natürlich auch eine große Rolle, das Motoröl ist noch dickflüssig beim Start und muss erst auf Betriebstemperatur gebracht werden, dies dauert auch länger als im Sommer. Bei eingeschalteter Heizung dauert es noch länger, bis die Nadel auf 90 Grad steht.
    Die Lichtmaschine muss im Winter ebenfalls Höchstarbeit leisten. Gebläse, heizbare Heckscheibe, Abblendlicht bei jeder Tagesfahrt und muss noch die Batterie immer schön nachladen, dies zerrt auch Kraft des Motors.


    Dann ist wahrscheinlich Dein Kadett nicht immer ganz von der Schneelast auf dem Dach befreit?!
    Die Winterreifen verbrauchen auch ca. einen halben Liter Sprit.
    Erreicht der Motor seine Betriebstemperatur von 90 Grad?
    Welches Motoröl ist aufgefüllt?


    Schaue Dir aber trotzdem einmal die Benzinleitungen genau an. Sind der Vorlauf und der Rücklauf spröde? Ist der Rücklaufschlauch am Tank undicht? Bei laufendem Motor unter dem Fahrzeug schauen, ob es hier vielleicht tropft.


    15 Liter hört sich viel an, meiner verbraucht im Winter ca. 7,5 bis 8 Liter Super, im Sommer sind es 6 Liter.

    Hallo Zwuckel,


    ich habe noch einmal im Teilekatalog nachgeschaut, hier habe ich für den
    Astra F und Vectra A den Flachriemen in den Maßen 17,8 mm x 985 mm mit der Teile-Nr. 90410316 gelistet.


    Die Länge von 1013 mm ist nicht aufgeführt.


    Ich denke dass bei den unterschiedlichen Motorgrößen auch die Servopumpe nicht immer den gleichen Abstand zwischen der Kurbelwelle und der Lichtmaschine hat. So könnte ich mir die unterschiedlichen Längen erklären.
    Warum es beim C16NZ Unterschiede gibt, kann ich nicht beantworten.

    Hallo MPC,


    es freut mich, dass Dir die beiden Kadetten so gut gefallen, hier steckt auch viel Pflege drin. Es macht mir aber immer wieder Spaß, hier und da ein wenig zu schrauben.


    Heute Morgen war ich mit dem Beauty beim TÜV.
    Es wurden keine Mängel festgestellt, alles prima.
    Die Bremsen hatten gleich ihr Bestes gezeigt. Fußbremse: Achse 1 und 2 gleichmäßig, ebenso die Feststellbremse.
    Dies war schon mal der erste Pluspunkt. Dann beim Abklopfen des Unterbodens, ebenfalls alles super. Der TÜV-Prüfer hatte auch hier nichts auszusetzen. Dann öffnete er den Kofferraumdeckel und schaute unter die Bodenablage nach Rost. (Dies war für mich neu, es wurde bisher immer von unten nach Durchrostungen geschaut.) Der Prüfer war über den Zustand des Blechs begeistert. Viele Kadetts haben gerade hier im Kofferraum Rost durch eindringende Feuchtigkeit. Er sagte nur: Alles Bestens. Anschließend bei der AU sagte er noch: Solche Kadetts sieht man kaum noch in diesem guten Zustand und der Motor läuft für sein Alter sehr ruhig. Die Abgaswerte waren ebenfalls im grünen Bereich.


    Meine beiden Kadetts werde ich weiter so pflegen, damit bei der nächsten HU und AU keine Mängel festgestellt werden.


    Ich wünsche allen hier im Forum noch eine schöne Adventszeit und allzeit eine gute Fahrt.


    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Bluethunder,


    Opel hat die Radschrauben 1989/90 umgestellt von SW 19 auf SW 17.
    Mein Kadett GT von 1986 hat die Radschrauben mit der SW 19,
    der Kadett Beauty von 1991 hat SW 17.
    Die Radkappen passen bei beiden Radschrauben, diese werden von dem Konus gehalten und nicht von dem Seckskantkopf.


    Viel Spaß mit der Opel-Sportfelge, diese lassen sich sehr leicht pflegen.
    Beim Kadett Beauty habe ich die Winterreifen auf silbernen Sportfelgen.
    Der Kadett GT hat diese in anthrazit montiert.

    Hallo Keo,


    kann schnell passieren, dass man die Schrauben vom Nockenwellengehäusedeckel zu fest angezogen werden.
    Nur ist die Frage, wie tief sind die Schraublöcher und haben diese eine Verbindung zu den Ölkanälen?


    1. Versuch:
    Vielleicht würde es reichen, wenn Du etwas längere Schrauben verwendest.


    2. Versuch:
    Wenn Du versuchst beim Fachmarkt 7 mm Gewindestangen und passende Hutmuttern zu bekommen, könntest Du die 6 mm Löcher mit einem Gewindeschneider größer schneiden und die 7 mm Gewindestückchen mit den neuen Hutmuttern einsetzen.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg.
    DreamOpel und BeautyOpel

    Hallo Keo,


    beim 16i sind ebenfalls die Leitungen unten am Kühler verlegt worden, diese beiden kommen von der Servopumpe und eine davon führt zum Vorratsbehälter, die andere läuft weiter am linken Träger und ist mit dem dicken Schlauch (siehe Foto) verbunden. Der dünne Schlauch kommt vom Vorratsbehälter. Beide führen dann zum Lenkgetriebe.


    [blink]Die Servopumpe oder auch die Leitungen sind nicht mit dem Kühlkreislauf verbunden.[/blink]

    Hallo Floyd,


    welcher Motor ist bei Deinem Kadett eingebaut.
    In meinem Kadett "Beauty" ist der C16NZ mit Servolenkung,
    diese sieht aber etwas anders aus als Deine.
    Beim 1.6i ist die Servopumpe mittig an der Zahnriemenseite angeschraubt und wird von der Kurbelwelle mit einem Flachrippenriemen angetrieben, dieser wird mit der Lichtmaschine gespannt.


    Das mit Kühlkreislauf habe ich nicht so richtig verstanden.
    Wird die Pumpe gekühlt?