@ Xmaster:
Verstecken brauche ich den polarweißen Kadett GT „DreamOpel“ nicht. Er ist einsatzbereit und wartet auf trockenes Wetter und salzfreie Straßen. Bis jetzt ist er auch nach mehrwöchiger Standzeit ohne Problem angesprungen.
Leider ist nur für ein Fahrzeug Platz. Die beiden anderen Fahrzeuge „BeautyOpel“ und das Familienauto Zafira A müssen draußen parken.
@ MPC:
Ja, Du hast schon recht, in der Garage steht „DreamOpel“.
Schön, das Deine Stufe erst 110.000 km gelaufen hat, das hört sich noch richtig fit und gesund an.
Bitte pflege Dein Traumauto gut, dann hast Du auch noch viele Jahre Freude daran.
Den Kadett GT von Bj. 11/1986 habe ich im April 1989 gekauft und fährt noch flott.
Richtig, der Kadett Dream und Beauty sind fast identisch in der Ausstattung.
Der Beauty hat keine Sportsitze und keine 14-Zoll Leichtmetallfelgen,
sondern normale Sitze und 13-Zoll Stahlfelgen mit Radabdeckungen.
Serienmäßig beim Beauty war der Drehzahlmesser, das 3-Speichen-Komfort-Lenkrad, die Servolenkung ab 1.6i, die Zentralverriegelung, ein Hebe-Schiebedach, ein Radio SC 202 und eine Cassettenbox, eine 2-Schicht-Metallic-Lack, die Außenspiegel in Wagenfarbe, der silberne Zierstreifen und eine getönte Rundumverglasung.
Das Lenkrad auf dem Foto ist nicht Original, es ist das 3-Speichen-Sportlenkrad aus einem Frisco.
@ Plat00n:
Die Garage ist nicht beheizt. Da sie direkt an das Haus gebaut wurde und einen Kellereingang hat, ist es auch bei klirrender Kälte noch nicht unter 0 Grad. Die Garage hat eine Holzdecke, die gut isoliert wurde. Auch nach längerer Standzeit glänzen die Bremsscheiben und haben kein Rost angesetzt.
@ Frank:
Ich muss dir vollkommen Recht geben. Die Luft kann ein wenig zirkulieren, die Garagentüren haben keine Gummidichtungen.
Große Feuchtigkeit nach einer Fahrt kommt nicht herein, denn der Kadett ist ein Schön-Wetter-Fahrzeug.
Vielleicht schafft er es bis zum H-Kennzeichen.
Viele Grüße
von den beiden Kadett-Brüdern BeautyOpel und DreamOpel