Beiträge von BeautyOpel


    Hallo nochmal,
    hatte ich fast vergessen, vielen herzlichen Dank für das große Lob. Es freut uns sehr, dass wir mit Tipps und Tricks helfen konnten.


    Weiterhin alles Gute
    wünschen BeautyOpel und DreamOpel

    Hallo,
    bei Deiner Schilderung habe ich so eine Vermutung.
    Beim Starten des Motors läuft die Kraftstoffpumpe, sie fördert mit ungefähr 1.1 bar dass Benzin zur Einspritzanlage. Der nicht benötigte Sprit läuft über den Rücklauf mit ca. 0,7 bar zum Tank zurück. Ich könnte mir denken, dass hier etwas nicht richtig funktioniert oder verstopft ist und sich im Tank ein zu großer Unterdruck aufbaut und die Kraftstoffpumpe nicht genügend Benzin pumpen kann. Der Motor geht aus und der Druck kann sich wieder normalisieren. Er springt wieder an, bis das ganze wieder von vorne beginnt.
    Ist beim Kraftstoffsystem die Pumpe, der Kraftstofffilter und Aktivkohlefilter schon überprüft worden?
    Lasse doch den Druck in der Vorlauf- und Rücklaufleitung kontrollieren.


    Versuch:
    Du könntest es auch mal versuchen ein paar Kilometer ohne Tankverschlussdeckel zu fahren,
    dann kann sich zu mindest kein Druck im Tank aufbauen, die Kraftstoffpumpe wird trotzdem noch die 1.1 bar fördern.


    Die Werte bei meinem 1.6 i Motor sind:
    Vorlauf 1,1 bar, Rücklauf 0,7 bar, Vorlauf ohne Rücklauf hat 1,4 bar.


    Wünsche noch viel Erfolg.

    Hallo,


    ein Bild von dem Stellmotor habe ich nicht. Ich kann Dir aber eine kurze Beschreibung geben.
    Der Stellmotor für die Zentralverriegelung ist nur ein kleines „Mötorchen“, der bei der Betätigung des Schlosses auf der Fahrerseite Strom von der Steuerung der Zentralverriegelung bekommt, wie auch die anderen Schlösser. Am Stellmotor in der Heckklappe befindet sich eine kleine gebogene und gewinkelte Stange, die beim Schließen vor dem Eindrückknopf heraus fährt und ihn sperrt. Beim Aufschließen zieht der Motor diese kleine Stange zurück. - Ganz einfach das Prinzip.


    Vor 3 Monaten hatte ich ein Problem mit der Zentralverriegelung der Heckklappe, das Schloss konnte nur noch direkt mit dem Schlüssel geschlossen und geöffnet werden. Ich dachte der kleine Stellmotor ist defekt, und nahm die Verkleidung ab und suchte den Fehler. Hier sah alles noch sehr sauber aus, kein Staub, kein Rost. Die Kabelverbindungen saßen auch alle perfekt. Meine Diagnose, der Stellmotor ist kaputt. Trotzdem betätigte ich die kleine gebogen Stange am Motor manuell, diese konnte ich ca. 2 cm herausziehen und wieder hineindrücken. Anschließend betätigte ich die Zentralverriegelung über das Schloss an der Fahrertür und siehe da, der Stellmotor lief wieder richt. Er hatte nur geklemmt. Dann habe ich noch alles ein wenig eingefettet und die Verkleidung wieder angebracht. Bis heute läuft alles Bestens.


    Ich hoffe die Kurzbeschreibung ist Dir ein wenig hilfreich.


    Unter nachfolgenden Links kannst Du Dir ein paar Fotos von meinen beiden Kadetten anschauen.


    Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    Hochglanzalbum
    Kadett GT und Kadett Beauty


    das Opel-Werk in Bochum haben meine Beiden schon lange verlassen.
    Sie wurden nur gut gepflegt, auch schon von den beiden Vorbesitzern. Der GT hat 1988 eine zweite Hohlraumversiegelung bekommen. Eine Empfehlung vom Werkstattleiter, dies war eine gute Entscheidung. Nach 4 bis 5 Jahren gab es schon die ersten Rostprobleme bei der E-Serie!!!!


    Die Kadett-Fließbänder wurden im Sommer 1991 abgebaut. Hier wurden dann nach den Sommerferien die ersten Astra F gebaut für die Vorstellung im Oktober.
    Die Fließbänder wurden aber in Korea wieder errichtet, hier wurde der Nexia von dem Fahrzeughersteller Daewoo gepresst, der dem Kadett auch sehr ähnlich sieht.
    Die Fertigungsstraßen vom Ascona C wurden ebenfalls nach Korea verschifft, es wurde dann der Espero gebaut.

    Hallo,
    hier ist eine Original Alufelge von Opel !!!
    Dieses ist zwar keine original Beauty-Felge, die hat leider nur eine Radblende.
    Der Vorbesitzer hatte seinen Beauty mit dieser Felge bestellt. Ich finde, er hat eine gute Wahl getroffen.
    Mit der richtigen Bürste lässt sich diese Felge gut reinigen.
    Natürlich gab es diese auch in 14 Zoll.


    Schöne Grüße und erfolgreiche Weitersuche nach der passenden Felge.

    Hallo Tuner53,


    der Zahnriemen wird nur grob gespannt mit der Wasserpumpe, nach meiner Meinung nach sollte der Kadett von 1990 eine Spannrolle für den Zahnriemen haben, diese gibt dem Riemen die richtige Spannung.
    Öffne am besten mal die Abdeckung von dem Zahnriemen, die Spannrolle befindet sich zwischen dem Kurbelwellenrad und der Wasserpumpe. Vielleicht ist die Spannfeder defekt.


    Der Zahnriemen muss beim C18NZ alle 60.000 km oder spätestens nach 6 Jahre gewechselt werden.
    Am Besten ist es wenn Du Wasserpumpe und Zahnriemen wechselst, die Spannrolle sollte leicht laufen und das Lager sollte kein Spiel haben.
    Das Thermostat sitzt in einem Thermostatgehäuse (dicker Schlauch oben links zum Kühler), dieser ist ohne den Zahnriemen abzunehmen erreichbar.


    Viel Erfolg bei der Arbeit.


    Bilder von meinen Kadetten findest Du, wenn Du auf folgenden Link klickst.
    Kadett GT und Kadett Beauty



    Anbei noch eine Zeichnung.

    Hallo Opelfahrer,


    lass den Motor morgens, wenn er so richtig kalt ist, 1 Minute nur mit Standgas laufen, nicht länger. In dieser kurzen Zeit kann sich das Kühlwasser kaum erwärmen. Öffne anschließend den Deckel des Ausgleichsbehälters für das Kühlsystem. Zischt es, ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung undicht, hier hat sich jetzt etwas Druck von der Kompression aufgebaut.


    Ich würde in Deinem Fall die Benzinleitungen überprüfen, wenn es noch die ersten Leitungen sind, könnten diese porös sein. Schaue bei laufendem Motor unter den Wagen, ob es in der Nähe des Tanks oder des Benzinfilters tropft. Die Undichtigkeiten sind auch gut zu erkennen an den schillernden Flecken auf dem regennassen Parkplatz. Der nächste Regenschauer kommt bestimmt.


    Richt es aus dem Motorraum während der Fahrt nach Benzin?
    Wie hoch ist der Benzinverbrauch?
    Riecht das Motoröl nach Benzin?


    Viel Erfolg bei der Suche nach dem "Spritfresser".

    Hallo Music-Boy,


    danke für die Detail-Abbildung. Sind die Blinker nicht geklebt?
    Sonst könnte man doch einfach das „Innere“ ausbauen und eine Orange- oder eine Chrom-Birne einsetzte.
    Das würde ich gerne mal ausprobieren. – Nur, was der TÜV dazu?


    Grüße von BeautyOpel und DreamOpel

    Hi,


    ein richtig toller Kadett, wenn Du die Frontstoßstange neu lackierst, kann man doch die Hintere vom GSI komplett blau lackieren. Es ist zwar alles eine Geschmackssache, nur ich finde die grauen GSI-Leisten stören ein wenig bei der gesamten Optik. Die Felgen passen prima zum Lack und sind für den Kadett zeitgerecht.


    Zu den vorderen Blinkern habe ich eine Frage:
    Sind dies die originalen weißen Blinker von Opel? Es sieht auf den Fotos aus als hätten sie kein oranges Inneres, sondern eine orange Birne, die es 1985 noch nicht gab. Diese würden auch gut zu meinem Beauty passen.


    Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass Dein Kadett von April 1985 ist. Sieht dafür noch sehr gut aus. Dann ist der breitere Kofferraumdeckel, der natürlich besser als der Kleinere aussieht, doch schon früher verbaut worden. Meine Tante hatte damals einen Kadett 1.3N mit Automatikgetriebe in Taxibeige, dieser war von Juli 1985 und hatte einen kurzen Kofferraumdeckel.

    Wünsche Dir noch viel Spaß und Freude mit deinem schönen Kadett.


    Grüße aus Saerbeck