Beiträge von BeautyOpel

    Hallo Digga,


    Nachträglich herzlichen Glückwunsch zu Deinem Führerschein.
    Das Einparken musst Du aber noch ein wenig üben!


    Dein erster Kadett sieht, abgesehen von der schönen Beule noch sehr gut aus. Ein echtes originales Schätzchen.
    Mit etwas Pflege schafft er bestimmt noch 100.000 km.


    Anbei sende ich Dir noch ein Foto, wie der Beauty nach dem Tausch der Tür und den Lackierarbeiten aussieht.


    In der Galerie findest Du noch weitere Fotos, ebenfalls bei „DreamOpel“ und hier im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“. Beide Fahrzeuge sind noch im Originalzustand. Viel Spaß beim Betrachten.


    Wünsche Dir noch viel Erfolg bei Deinen Tuningarbeiten.


    Viele Grüße aus Saerbeck
    Joachim

    Hallo,


    die WR 8 DC hatten schon ca. 28.000 km im meinem Beauty gesessen. Er sprang immer gut an und fuhr prima, trotzdem wurde es mal Zeit einmal nachzuschauen, wie die Kerzen aussehen. Ich war überrascht, die Elektroden hatten eine "gesunde Farbe", dass heißt: der Motor verdichtet gut, ist richtig eingestellt und verbrennt das Bezingemisch optimal.
    Also habe ich den Elektrodenabstand kontrolliert, ca. 0,05 mm nachgestellt und wieder reingeschraubt. Anschließend noch den Luftfilter gereinigt. Der Beauty läuft jetzt noch flotter!


    Anbei noch eine Abbildung von Zündkerzen mit der "gesunden Farbe".


    Ich könnte mir vorstellen, dass Du die falschen Zündkerzen in Deinem C16NZ geschraubt hast. Kontrolliere doch einmal den Elektrodenabstand.


    Viel Erfolg wünscht
    Joachim

    Hallo Kadett-Freunde und Schrauber,


    heute war Groß-Waschtag, beide Kadetten mal soooo richtig gereinigt. Ganz früh fuhr ich mit dem roten Beauty zur SB-Waschanlage. Mal den Winterdreck aus allen Ritzen und Kanten geholt. Anschließend habe ich den weißen GT aus der Garage geholt und zur Waschanlage gefahren. - Trotz sechswöchiger Standzeit super angesprungen und der Motor lief sofort rund.
    Wollte heute Nachmittag noch die Sommerreifen beim Beauty aufziehen, aber da stand ja noch das Familienauto. Also alle Dinge sind drei. Nun mit dem Zafira in die Waschanlage. Wieder zu Hause angekommen gesaugt und Felgen poliert.
    Ein richtig schöner Tag, so kurz vor den Osterfeiertagen. Unsere Kinder hatten auch ihren Spaß.


    Wünsche allen im Kadett-Forum ein schönes und frohes Osterfest.
    Joachim aus Saerbeck
    Abbildung: Beauty mit Winterreifen auf Sportfelgen. :knips:

    Hallo,


    dann müssten ja beide Birnen gleichzeitig vor kurzem durchgebrannt sein.
    Ich würde mal den Schalter auf dem Getriebe herausschrauben, vielleicht mit Kontaktspray einsprühen und wieder einbauen.
    Wenn dass nicht geholfen hat, einen neuen besorgen, sollte nicht allzu teuer sein.


    Viel Erfolg.
    Joachim


    P.S. Fahre zur Zeit 2 Kadetten. Im Hochglanzalbum unter "Kadett GT und Kadett Beauty" findest du meine Opels von 1979 bis heute.
    Viel Spaß beim Betrachten.

    Hallo Denny,
    super gemacht!!!!
    Und morgen soll es noch warm sein. - Sooooo richtiges Cabrio-Wetter. :brumm:


    Allzeit gute Fahrt und einen freundlichen Opelgruß, natürlich auch an Deine Freundin
    von Joachim


    Ach ja, hätte ich bald vergessen. Auch noch einen schönen Gruß von meinem Kadett-Bruder DreamOpel.


    P.S.: Und wenn es mal wieder ein Problem geben sollte, ist das nicht schlimm, lasse einfach Deine Freundin ans Steuer.
    Oder Du meldest Dich ganz einfach im Forum, hier hast Du in den letzten Tagen viele gute Ratschläge und tolle Tipps bekommen.

    Hallo,
    prima beschrieben vom Chef, genau wie man es machen sollte. :applaus:
    In der SB-Wash-Anlage gibt es bei uns extra ein Programm für Motorwäsche.


    Bei meinem GT ist schon über 10 Jahre keine Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger gemacht worden. Für kleine Verunreinigungen geht es auch mit Bremsenreiniger, dieser löst das Fett und den Ölfilm auf. Natürlich musst Du hier auch noch mit Lappen, Pinsel, Chrompolitur und Lackpflege nacharbeiten, Die Hauptreinigung würde ich immer der Umwelt zu liebe in der Waschanlage machen. Die Nacharbeiten anschließend in der Garage.


    Wichtig finde ich es Kontaktspray dabei zu haben. Bei Startschwierigkeiten kannst Du dann von innen die Verteilerkappe und die Zündkabelstecker einsprühen.
    Bei Feuchtigkeit bekommt der Motor keinen richtigen Zündfunken.


    So wie auf dem Foto wird Dein Motorraum auch anschließend aussehen.


    Viel Spaß bei der Pflege.


    P.S.: Im Hochglanzalbum unter „Kadett GT und Kadett Beauty“ findest Du weitere Fotos von meinen beiden Kadetten.

    Hallo Denny,


    Die Zündkabel sind richtig angeschlossen.
    Versuche doch mal den Verteiler um ein paar Millimeter nach links zu drehen.
    Lasche unter dem Verteiler wieder spannen und Motor starten.
    Wenn dass nichts bringt den Verteiler ein paar Millimeter nach rechts drehen und den Motor wieder starten.


    Ich verstehe das auch nicht so ganz, der Motor hätte zu mindestens ein paar Startandeutungen mit dem neuen Verteiler zeigen müssen.


    Schaue doch mal im Sicherungskasten die Sicherung Nummer 16 an, es müsste eine gelbe sein.
    Diese Sicherung ist für die Einspritzanlage und Kraftstoffpumpe. (siehe Abbildung)


    Wünsche Dir noch weiterhin viel Erfolg beim Schrauben.
    Es ist vielleicht nur eine Kleinigkeit die defekt ist, hat aber eine GROSSE Wirkung.


    Nur nicht aufgeben, Du schaffst das schon.
    Joachim

    Hallo Denny,


    Thema Zündverteiler:
    Mit dem Zündverteiler ist es so, durch die excentrische Kerbe in der Nockenwelle kannst Du den Verteiler nicht verdrehen. Wenn der Zündzeitpunkt beim alten Verteiler passte, sollte er beim neuen auch einigermaßen passen. Könnte aber etwas unsauber laufen und muss eingestellt werden. Zum Feineinstellen des Zündzeitpunktes musst du die Spannlasche unter dem Verteiler leicht lösen und den Verteiler etwas nach links oder rechts drehen. Dieses könntest du trotzdem mal ausprobieren. Nur ein paar Millimeter und versuchen den Motor zu starten.
    Die Feineinstellung sollte trotzdem nochmals in der Werkstatt überprüft werden. Ist besser für deinen Motor.


    Thema Zündkerzenschlüssel:
    Heute ist in jedem Baumarkt-Steckschlüsselkasten ein Zündkerzenschlüssel.
    Dein Nachbar hat bestimmt für diesen Versuch einen.
    Würde mir aber trotzdem unbedingt einen eigenen zulegen.


    Thema Zündfunke:
    Du kannst auch am Besten in das Zündkabel, dass von der Zündspule kommt die Zündkerze stecken und auf dem Motorblock legen. So umgehst du den Zündverteiler.


    Du wirst ja langsam zum richtigen Schraubär. (bärenstark)


    Viel Erfolg von BeautyOpel und DreamOpel
    Zwei Kadett-Brüder aus Saerbeck

    Hallo Denny,


    es könnte auch die Zündspule sein. Bitte nochmals alle Kabel kontrollieren.


    Der Drehzahlmesser bekommt seine Signale von der Zündspule.


    Prüfe den Zündfunken.
    Schraube eine Zündkerze heraus, und stecke diese wieder in das Zündkabel. Ein Helfer startet den Motor.
    Du legst die Zündkerze auf dem Motorblock, diese sollte Kontakt mit den Minusstrom bekommen.
    Springt ein Funke von der Zündkerzenelektrode über?
    Wenn ja, scheint die Zündspule in Ordnung zu sein.


    Viel Erfolg
    Joachim