Beiträge von BeautyOpel


    Hallo Kiwikeks,


    das Angebot bei der DEVK hört sich auch gut an. Siehe Infoblatt.


    Gruß
    BeautyOpel

    Hi Lancer,


    ich habe es so verstanden. Du fährst im 3. Gang und möchtest in den 4. Gang schalten. Du drückst die Kupplung, die Drehzahl fällt anscheinend zu tief in Leerlauf-Bereich, so dass der Motor ausgeht. Da der Zündschlüssel logischerweise noch auf Zündung steht und Du die Kupplung wieder kommen lässt, springt der Motor wieder an, da die Verbindung zwischen den rollenden Reifen über das Getriebe zum Motor wieder da ist.


    Wie sieht es aus, wenn Du im Stand die Motordrehzahl erhöhst, sagen wir mal bis 2.500 Umdrehungen und nach einiger Zeit schlagartig vom Gas gehst?
    Geht der Motor dann aus, oder pendelt sich der Leerlauf wieder ein. Schade, dass der Kadett keinen Drehzahlmesser hat, dann könntest du die Drehzahl beobachten.


    Du kannst das auch einfach mal während der Fahrt testen.
    Wenn Du eine Strecke hast, wo wenig Verkehr ist und Du keinen Hintermann hast, einfach bei 100 km/h plötzlich vom Gas gehen und sofort die Kupplung treten.
    Bleibt der Motor an? Dies würde ich öfters wiederholen. Falls der Motor ausgeht, einfach die Kupplung wieder kommen lassen und der Motor sollte wieder anspringen.


    Wurde außer Handbremse und der Unterbodenschutz-Kontrolle noch etwas an dem Fahrzeug gemacht?


    Gruß
    BeautyOpel

    Hi Lancer,


    läuft der Motor im Leerlauf niedriger als vorher? Da der Life keinen Drehzahlmesser hat, ist es etwas schwierig festzustellen.
    Wenn Du alle Verbraucher (Licht, heizbare Heckscheibe, Gebläse, Bremslicht) einschaltest, wird die Drehzahl im Stand noch niedriger?


    Gruß
    DreamOpel

    Hi Kadett-Heizer,


    bei den älteren 16i-Motoren und bei den 13i gab es etwas größere Kühler, dieser ist 718 mm lang.
    Der in Deinem 14i eingebaut ist, müsste 590 mm lang sein.


    Wenn Du umrüsten möchtest brauchst Du einen anderen Lüfter, dieser wird oben mit zwei Schrauben am Kühler befestigt, siehe orange Pfeile im Bild.
    Einen neuen Schlauch vom Thermostat zum Kühler, und einen größeren Kunststoffrahmen für die Luftführung benötigst Du ebenfalls.
    Der rechte Halter wird einfach versetzt, siehe roten Pfeil.


    Ein anderer Kühler wird Dir aber nicht sehr viel bringen, wenn die Öffnung im Kühlergrill durch die zusätzlichen Scheinwerfer verkleinert wurde,
    so bekommt der Wasserkühler einfach auch weniger Luft um das Kühlwasser abzukühlen.
    Du müsstest in der Stoßstange zusätzlich die unteren Lüftungen, so wie es bei der Dieselausführung ist, heraus nehmen.

    Hi Dani,
    das genaue Produktionsdatum kannst Du bei Opel in Rüsselsheim erfragen,
    Am Besten per E-Mail. Bei meinen Kadetten habe ich es so erfragt.
    Ich habe mich gewundert, denn ich habe auch bei meinen Kadett von 1986
    sogar erfahren, dass er als 119. Fahrzeug an diesem Tag von Band gefahren ist.


    Gruß
    BeautyOpel

    Hi naerja,


    eine gute Sache hat damals Opel einfallen lassen. Du Kannst die Kupplung von Unten durch die Serviceklappe wechseln.
    Du benötigt hierfür aber spezielles Werkzeug. z. B. Klammern, womit die Kupplungsscheibe an der Druckplatte gehalten wird, diese werden bei getretener Kupplung aufgesteckt. Desweiteren muss von der Radseite die Getriebewelle aus der Kupplung gezogen werden, damit sie nach dem Anschrauben von der Schwungscheibe herausgenommen werden kann. Zugegeben, es ist ein bisschen umständlich, ist aber durchaus eine tolle Sache. Sonst müsste das Getriebe und die Anstrienswellen ausgebaut werden.
    Bei den älteren 5-Gang-Getrieben gab es am Deckel eine extra Schraubkappe. Hier hinter lag genau die Getriebewelle.
    Später gab es die Schraube nicht mehr, mann musste den kompletten Deckel abschrauben und eine neue Papierdichtung beim Zusammenbau einsetzten.


    Mein Zweit-Kadett in der GT-Austattung von 1986 hat die Schraubkappe beim 5-Gang-Getriebe an dem Getriebedeckel, beim Beauty von 1991 ist keine.
    Bei den heutigen Fahrzeugen ist es so, dass es keine Serveiceklappe mehr gibt und der Kupplungswechsel teilweise durch den Stundenlohn ganz schön teuer werden kann.


    Sehr hilfreich könnte Dir das Buch: So wird's gemacht sein.
    Du kannst es hier online lesen. Klick hier.


    Viel Erfolg
    BeautyOpel