Beiträge von BigMcDonalds

    Im ersten Moment denkt man nur:"Da passiert doch gleich was". Aber was dann wirklich passiert ist der hammer. Ich hab so gelacht :D
    FF4BCwIsqqA

    Das stand in einer "Start"-Zeitschrift. Ich weiß aber grad nicht welche, das Bild hatte hier aber schonmal 242 gepostet.
    Zudem konnte ich den Code aufschlüsseln und bin durch die Auswertung von Adrema_Schildern auf die Zusammensetzung des Codes gekommen.
    Dabei steht die Zahl 82 aus Der Lackierfarben-Palette (Stahlgrau 114) für die Innenraumfarbe grau.
    Der Farbcode stimmt bei allen Innenraumfarben überein. So steht die 60I (Mandelbraun-465) für die innenraumfarbe braun und ich glaube es war 51I (Gazellenbeige-428) für die beige Ausstattung sowie 80I für Schwarz.
    Der Code taucht aber eben nicht überall auf und wurde scheinbar auch nur im Bochumer Werk verwendet.
    Es ist bisher ein einziges Schild aufgetaucht, welches gleich 2 dieser Codes enthält, so dass es theoretisch so sein könnte:
    60I = Farbe Polster/Verkleidungsteile - braun
    820= Farbe Amaturenbrett - schwarz


    Wie gesagt, so ganz geklärt ist die Bedeutung und das seltene Auftreten der Codes nicht. Dass es sich aber um Farbcodes für den Innenraum handelt ist Fakt.
    Eigentlich wäre es unnötig diese Codes zu stanzen, denn der Polstercode (über den gleichzeitig die Innenraumfarbe definiert wird) steht auf dem Typenschild.
    Somit ist aus meiner Sicht der Nutzen für die Werkstätten noch unklar, es muss jedoch eine gesonderte Bedeutung haben, eine Farbabweichung oder so etwas.
    Es wurde ja schon mehrfch behauptet, dass es zum Beispiel 2 blautöne der Ausstatung gibt und auch 2 braun-Töne (einer mit und einer ohne Grünstich).
    Es könnte als durchaus sein, dass die Polster überhaupt nichts damit zu tun haben, sondern nur die Verkleidungsteile an A,B C-Säule und Mittelkonsole etc.
    Es könnte auch die Hutablage sein. Man weiß es nicht.


    Deswegen sammel ich ja immer fleißig die Adrema-Schilder und Bilder von den dazugehörigen Fahrzeugen.

    Mit Geduld findet sich immer etwas gutes. Bei mir hat es sich bisher nie wirklich durchsetzen wollen Geduld zu üben... Und so hatte ich eine rollende Ruine nach der Anderen :D
    Der Alltagsastra ist kurrioserweise das billigste Fahrzeug mit TÜV (hatte noch 2 Moante für 100€) und auch das einzige, dass ohne großen Aufwand den TÜV bestanden hat (Mussten nur die Bremsen vorne neu).


    Gerade bei solchen Preise sollteste immer mit 4 Augen gucken (ergo jemanden mit nehmen der Ahnung hat). Immer den Motorraum prüfen, von Oben alle Deckel öffnen und nach ablagerungen suchen, von unten nach Öl/Wasserverlust sehen und die Reifen nicht vergessen (Das ist immer noch der teuerste Teil an sonem Wagen).
    Und wenn die Leute hier sagen, dass der zu teuer ist, ist er es auch :D


    Soll es unbedingt ein Cabrio sein, oder einfach nur ein Kadett?

    uf... gleich 3 :D


    Na dann mal los:


    matekk


    NC7189 = unbekannt
    TC48 = LS, 5-türig
    2LM = 2 -Export, L = Linkslenker, M - Modelljahr 91 (September 1990- July 1991)
    LM0 = Motor 15TD
    M79 = Schaltgetriebe, 5-Gang, weit gestuft (WR)
    M698322 = M-Modelljahr 1991, 698322 -Produktionsnummer, Produktionsort: Bochum
    79 L = Frabcode: Carneolrot
    W3H = Sondermodell-Ausstattungsmerkmale "FUN"
    W9R = länderspezifische Ausstattung "Österreich"
    AM9 = geteilkt klappbare Rücksitzbank
    U73 = Stabantenne, manuell
    U81 = 2 Lautsprecher hinten
    B84 = PVC-Schutzleisten aussen
    07 = Bauwoche nach Kalenderjahr (11-17. Februar 1991)
    W2V = Entfall der Beschriftung "LS"
    W5J = Dekore und Beschriftung "FUN"
    3M = Code für Lackiererei
    4677 = Bodengruppe



    Frank
    123328 = *unbekannt*
    TD08 = GL, 3-türig
    1LJ = Innlandsmodell, Linkslenker, MOdelljahr 88 (September ´87 -August ´88)
    LJ1 = Motor: C20XE
    MG4 = Sportgetriebe, 5-Gang, kurz übersetzt (SR/CR)
    J796041 = Modelljahr ´88, Produktionsnummer, Produktionsort: Bochum
    76L = Farbcode:Karminrot
    W30 = GSI-Ausstattungsmerkmale (ind diesem Falle +16v)
    CF4 = Schiebedach
    T43= Heckspoiler
    821 = Abweichende Innraumfarbe auf Kundenwunsch: Ausstattung/Polster grau
    T5X = Euro 1-Norm (G-Kat)
    TN6 = Batterie 55Ah
    2K3 = Radio SC203? <-- kannst Du das bestätigen?
    K 1503 = Code für Bodengruppe



    Tech1
    WOL = Hersteller Opel
    0TD08= Plattform Kadett, GL, 3-türig
    0 = Platzhalter
    M =Modelljahr 91 (September 1990-Ende Juli 1991)
    5= Ort der Herstellung = Niederlande - Werk: Antwerpen II
    141529 = fortlaufende Produktionsnummer
    -06 = Prüfcode


    TBW49 = Bauwoche nach Kalenderjahr 49 im Jahr 1990 (03.-09.12.1990)
    1665250 = **unbekannt**
    -00 = Prüfcode
    0TD08 = Prüfcode für Karosserie
    356 = Polstercode: Rainbow grau - Velours (nur für GSi)
    E -23- = Code für Aussenlackierung: Baikalblau, 2-Schicht-Metallic
    GG = Bestimmungsland - Deutschland
    43 - Prüfcode Karosserie =4 = Ausstatungsstufe:GL, 3= Fließheck, 3-türig
    AM9 =geteilt klappbare Rücksitzbank
    CF4 =Glas-Schiebe-/ und Hub-Dach (Schiebedach)
    LE4 = Motor: C20NE
    MG4= 5-Gang-Sportgetriebe mit kurzer Übersetzung (CR/SR)
    T43 = Heckspoiler
    T5X = Euro 1 Shadstoffklasse (G-Kat)
    U75 = Stabantenne elektrisch
    W3Q = Ausstattungsmerkmale und Dekore "GSi"
    536 = Code für Lackiererei oder Bodengruppe