Beiträge von BigMcDonalds

    Moinsen :)
    Irgendwie hab ich es in den letzten Tagen mit Fragen stellen.


    Also mein Caravan (2.0l/C20NE) benötigt eine neue Gelenk/Antriebswelle auf der Fahrerseite.
    Das ist also die kürzere von beiden.


    Brauchen tue ich diese, da beide Manschetten auf der Seite das Zeitliche gesegnet hat.


    Ich werde mir natürlich keine neue Kaufen, da mein Budget das nciht tragen kann. Schließlich soll der noch mögl. diese Woche durch den TÜV.
    Er ist immerhin schon überfällig. Und mir macht es gewiss keinen Spaß ohne TÜV durch die Gegend zu fahren.


    Die Frage ist nun. Was für eine Welle brauch ich , bzw. von welchen Fahrzeugen passen diese. Werden die Motorspezifisch eingebunden oder was ist da entscheidend?


    Gruß Chris


    EDIT: UND eine Frage die ich unbedingt mal loswerden will, auch wenn es sich vielleicht etwas bescheuert anhört. Aber was bedeutet das "i" hinter 1.4i , 1.6i, 1.8i , 2.0i? Soll das nur Kennzeichenen ob es ein Einspritzer ist?


    Gruß Chris

    Ich habe ein ähnliches Problem.
    Woran es liegt und wann es Auftritt ist noch nicht ganz klar.
    Jedenfalls springt er meistens mit einem Schlag an, ohne lange zu zögern. Ich dreh der Schlüssel einmal um un der Wagen läuft sofort.
    Manchmal allerdings springt er dann nicht an, als wenn die Batterie nicht mehr genug Power hat. Dann muss ich ein bisschen nachhelfen indem ich leicht das Gaspedal trete. Gestern war es wohl zu viel. Er hat sich gut beschwert, dass ich ihn bis in den Roten Bereich getrieben haben, weil ich keine Amaturenbeleuchtung hatte (Licht noch aus, weil Batterie ziemlich leer war).
    Da wir den Auspuff abbauen mussten, konnte ich mcih auch nicht am Geräusch orientieren. Laut war es aber auf alle Fälle ;)
    Und das mitten in der Nacht in einer Ortschaft wo Totenstille herrscht :p


    Aber noch besser war es in der Häusergasse, wo es richtig übel hallt und er nciht angehen wollte^^



    Naja, wie auch immer. Woran es liegt, dass er manchmal nicht will, weiß ich nicht.
    Mir persönlich ist es auch nciht wichtig der Sache auf der Grund zu gehen.
    Ich weiß nur, dass ich dringend eine neue Batterie brauche :p

    Moinsen :)


    Irgendwer hatte hier mal einen Link wo drin stand wann welches Fahrzeug vom Kadett gebaut/vermarktet wurde.
    Wenn den Link zufällig einer kennt bitte posten.


    (War eine Seite mit "weißem" hintergrund auf dem Alle Kadett E-Modell und ich glaub auch Tigra-Modelle in einer schön säuberlcihen Liste angeordnet waren. Teilweise mit Bildern und überall stand bei was für Ausstattungsmerkmale die Fahrzuge hatten.)


    Jedenfalls wollte ich mal wissen ob es einen Club-Spezial auch vor dem Facelift gab.
    Für alle die nciht wissen was gemeint ist :

    immer auf die Stoßstange achten :)


    Ich plane meinen auf Club-Spezial umzurüsten. Nur dafür brauch ich auch die Info ob es diese Stoißstange als Lackierte Version gab, oder ob ich das erst erfinden muss :p


    Gruß Chris

    Ja, moinsen :)


    Hab da ein Problem. Der hier soll neu lackiert werden.
    Nachdem die Schweller nun fertig sind usw.



    Farbcode ist 114, Farbe hab ich auch schon gefunden.
    Problem ist, dass wir an den Radläufen geschweißt haben und somit natürlich auch neu lacken müssen.
    Das der Lack ohnehin am ganzen Wagen ziemlich im Eimer ist, plane ich das ganze Farzeug, Fläche für Fläche, zu lacken.
    Nun wird der Wagen dann wieder in der Ursprungsfarbe lackiet mit einer kleinen änderung, dass von der Heckbeleuchtung aus ein Schwarzes Dreieck zum Ende der hinteren Stoßstange führen wird. Vorteil ist, dass dabei die Club-Zierstreifen nicht überlackiert werden müssen.
    Da ich allerdings vor habe den Wagen komplett neu zu machen, frage ich mcih natürlich, wie ich die Originalität des Fahrzeuges nicht gefährde und die Streifen erhalten/erneuern kann.


    Es soll auch nicht gepfuscht werden. Der Wagen wird bis auf das blanke Metall abgeschliffen/Sandgestrahlt (wird ziemlich teuer) und dann im 7-Schichtverfahren (2 Grundierung +3 Lack +2 Klarlack)..
    Aktuell scheint es so, als ob der Wagen zum Großteil eine Einschichtlackierung mit o. ohne Klarlack hat. Mit dem Fingernagel kann man jedenfalls mit leichtem Kraftaufwand die Grundierung sichtbar machen. Die zur Zeit abgeschliffenen Teile des Fahrzeuges haben wir vorerst mit Spritzspachtel vor Rost geschützt.

    So, der Großteil der Arbeiten ist abgeschlossen.
    Nach 8 Kästen Bier und mehreren hundert Euro Einsatz ist das Fahrzeug so weit wie es geplant war.


    Die Schweller wurden erneuert, an den Radkästen haben wir sogar noch einige Löcher mehr gefunden. An Teilweise Kurriosen Stellen. Zum Beispiel hinter dem Kotflügel, in der Nähe der Bakterie.


    Tragende Teile waren nicht betroffen. Dennoch hat es 3 Stunden gebraucht den Wagen in Einzelteile zu zerlegen und 2 Tage ihn wieder zusammen zu bauen.^^
    Wir haben alles mit U-Schutz vollgepappt und nachträglich nochmal mit U-schutz gesprüht.


    Die Bremsen sind eingebaut und funktionieren schon jetzt besser als die alten.


    FÜr den TÜV fehlt jetzt nur noch eine Antriebswellen für einen C20NE


    Bilder werden die Tage folgen, hab alles schön dokumentiert.