Beiträge von Onkel Kadett

    Ne gute Zwischenlösung, oder auch Dauerlösung wenn man bei nem gemachten XE nicht auf das Schrebbeln ab 7000Upm verzichten will, ist es den Luffilterbereich Komplett von der Motorraumluft abzuschirmen, und ordentlich für Frischluft zu sorgen... (mit ganz dickem Schlauch vom Fahrtwind herholen)

    Nockenwellen mit hydroprofil mit starren stoesseln ist nix!!! Hatt ich ja schon bescrieben.
    Andersrum geht das, also mechanichanisches profil mit hydro. Da verschenkst du jedoch den hydrovorteil(ohne rampe fahren zu koennen) . Also ich empfehle hydrowellen, welche man ausschliesslich mit hydros fahren sollte!!! Es gibt viele gute hydroprofile. Und du hast nich dss ventilspiel generve...

    @ Finn:
    Bin da mal fit drin gewesen... kann nix mehr ausm Stehgreif errechnen, aber das Verständnis ist da...
    Wie ich schon sgate hast du theoretisch recht, wenn man die äusseren gGegebenheiten und Besonderheiten incl. Brennraum und Kanalgeometrien ausser Acht lässt, sieht das schon anders aus... Punkte hatte ich eben ja einige genannt... Ohne das jetzt zu berechnen.


    Fliessbank hat der gute Mann, bei dem ich besonders tricky Dinge erledigen lasse... der kann sogar nicasil honen ;)
    d.h. es wird mich was kosten... je nach dem wie viel, werd ich das dann testen lassen o. nicht...


    Is n älterer Herr der schon länger Rennmotoren für SUMO´s baut... der kennt da was von

    Fliessbänke und tuner sagen, dass flach besser is... Neue theorie: im kleinen radius ist v so gering, dass die form dort nich so wichtig ist. Daher ist keine turbolente strömung zu erwarten... Ich werde morgen 2 satz ventile mit auffe fliessbank nehmen... Wenns nich so teuer is... Ma guckn

    vielleicht eine falsche Betrachtungsweise...
    Grundsätztlich hast du recht.


    Unterschieden werden muss hier jedoch, unter in betrachtnahme des Gesamtsystems!


    Auslassseitig trifft dieses quasi zu (in entgegengesetzte Strömungsrichtung)!


    Einlass ist das alles etwas anders...
    Dass hier kaum zwischen den Aggregatzuständen der Media unterschieden werden braucht trifft auch zu...
    Ich denke der Punkt, an dem angesetzt werden muss, ist der, dass die Normale der Strömungsrichtung, aufgrund des Ringquerschnitts und der Brennraumgeometrie bei geöffneten EV´s, nahezu planparallel zur Senkrechten des Ventilschafts liegen muss.. (Ringförmig von innen nach aussen...)


    Leider habe ich vergessen, wie ich mit Ansys (deinen Antworten nach zu urteilen, müsstes dir auch bekannt sein) umzugehenhabe, und habe leider auch nicht ganz so einfach die Möglichkeit, darauf zu zu greifen...


    Übrigends... habe gerade eben noch einen weiteren Befürworter der Flache-Ventilteller-Geometrie gefunden...

    Ja, so habe ich auch beim ersten Anblick gedacht...


    Aaaaber... das ist nur denken aufgrund von Optik...


    Zumindest war es das bei mir...


    Flow-improver, und ein sehr bekannter Rennmotorenbauer hingegen haben die These mit den flachen Ventilen bestätigt...


    Beruht deine Aussage auch, wie mein zweifel darauf, dass es schlechter scheint wegen den verwirbelungen?


    Oder hast du Leistungs, oder Volumenstrommessungen gemacht?


    Ich habe auch noch ein paar Zweifel^^


    Aber hier mal interessantes Material... (kontra meine Zweifel)


    MfG