Beiträge von Onkel Kadett

    Aber wegen weiterem klinke ich mich mit in die Fragestellung ein...


    Polieren, und Verrunden bruingt auf jeden Fall etwas... was ist allerdings mit der Tellerform?
    Ein relativ flacher Teller (ähnlich der C20NE Ventile) soll ja angeblich besser sein...
    Daher habe ich mir auch Ventile mit flachem Teller gedreht.... und poliert und Verrundet undundund...


    Habe Sie allerdings noch nicht im Vergleich aufer Flowbench gehabt...


    Hat jemand da schon Erfahrungen mit gemacht?

    3-Winkelschliff bezieht sich auf die Sitzringe...
    Ist aber noch lange nicht das optimumm...


    Alles nach dem Motto.. Se world goes RUND... (ausser der Dicht/Kontakt -fläche natürlich^^)


    man macht sich ja auch keine Winkel in die Kanäle....

    Rampen an mech Wellen sind flach, da sonst bei jeder Öffnung der auflaufende Nocken mit einer zu hohen Geschwindigkeit auf den Tassenstössel auflaufen würde...
    Beispiel hierfür wäre eventuell ein Hammer...
    Du hast Platz zwischen Nagel und Hammer... beim Schlagen entsteht enorme Beanspruchung an Kontaktfläche und in den Bauteilen......
    Würdest du die selbe Energie in den Hamme rstecken, wenn der Hammer auf dem Nagel aufliegt (Hydrostössel), Ist die resultierende Beanspruchung auf der Kontaktfläche, als auch in den Bauteilen verschwindend gering...
    Das heisst... theoretisch ist es möglich mit Hydros auch mech Wellen zu fahren... (wenn man Max Hub und Nockenprofil nach der Rampe vernachlässigt) andersherum gehts jedoch nicht, da das Hydroprofil hier die Bauteilbeanspruchung beim auflaufen des Nockens ins unermessliche erhöhen würde...
    Soetwas dürfte nicht lange gut gehen...


    Mit früh meinte ich bei der Hydronocke nicht die leistungscharakteristik, sondern die ersten paar Grad des Öffnungswinkels... dort wo bei mech profilen die bis über 0,1mm starke Rampe zum anlaufen des Nockens ist...
    Da gehts beim Hydroprofil schon gut voeran...


    Wenn du dir Nockenwellendaten anschaust, wird dir dieses auffallen, wenn du bei hydro, als auch mech nocken die Öffnungslänge bei 0mm Hub und bei 0,1mm Hub vergleichst... die Winkeldifferenzen sprechen Bände :)


    Wenn ich mal Ruhe habe, könnt ich das vielleicht noch besser veranschaulichen...


    MfG

    Unten ohne Führung hätte ich gefahren... nur mit Setzmassscheiben zum verringern der punktuellen Lasten, und Verringerung der Reibung... Führung habe ich oben durch die speziellen Teller schon... muss reichen.


    Allerdings hab ich zufällig in nem anderem Kopf bei mir die genau passenden Teller gefunden!!!! (nachdem ich setzmassscheiben kaufen war, selbstverständlich )

    Schade, dass keine Lösungsvorschläge oder ähnliches genannt werden...


    Falls noch jemand dieses Problem hat, und eventuell interessiert ist... Ich werde nun unten einfache Setzmaßscheibenohne Teller fahren.
    Die Ventilschaftabdichtungen habe ich im Aussendurchmesser auf dA=14mm verkleinert. (innere Feder dI=16mm)


    Sollte problemlos funzen


    Mfg

    Naja, wir wollen ja jetzt nicht der Sache auf den Grund gehen, was das Ventilflattern erzeugt... Das ist mir durchaus bekannt.
    Zur Zeit interessiere ich mich vielmehr für die Lösung meines Probs :)


    Mein Problem ist auf jeden Fall, dass die originalen Federteller (Blechtiefziehteile) der Köpfe mit Guss Führungen quasi Hutförmig sind.


    Dadurch tragen die inneren Federn (di=16mm) nur mit der inneren Kante auf der "Hutschräge" und sind zusätzlich undefiniert vorgespannt...


    Die alten Coscastteller sind hingegen wie Pfannen (innen platt) ausgeführt, und würden demnach zu den Federn (innenals auch aussen) passen....


    Problem ist bei diesen jedoch das Loch in dem Teller, das aufgrund der dickeren Führungen (bronze... habbich nich) auch grösser ist...


    Catcams sagt beispielsweise, dass die unteren Teller, bei den Stahlführungsköpfen, komplett entfällen...



    hat denn keiner ähnliche Federn, oder grade die dbilas doppelfederns im KS oder cossi 859 verbaut?

    Sind bei mir auch hydrowellen, das profil der nocke ist bei hydrowelle. Aufgrund der fehlenden rampe ja noch etwas problematiscjer mit der flatterneigung, wie ich meine. Andere teller oben sind pflicht, und auch mit dabeials set. Unten ist jedoch von dbilas nix vorgesehen, und die originalen passen weil sie die Hut form haben, also innen erhoeht sind, nicht.

    Hallo Leutz!


    Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Frage, welche Federteller ich beim "neueren" C20XE Kopf (Coscast mit Gussführungen und Hutteller)
    Ich wohl unten verwenden sollte?


    Also ohne untere Federteller, wie es Catcams sagt?


    Die Jute Frau bei dbilas sagt "alles so lassen... das passt"... dem kann ich aber so nicht zustimmen, da mit "Hutteller" die kleine Feder ja eine miserabel kleine Aufstandsfläche hat, und des Weiteren stärker vorgespannt wird..... also... kann so nich sein...


    habe die 97 kp Federn (haben die die 97 kp auf block?) kenne diese Angabe normalerweise mit Längenangabe...


    sollte ich wohl einfach die Pfannenteller ausm alten Coscast reinklatschen? ist denke ich mal die beste Lösung, oder?



    Was für Lösungen fahrt Ihr mit doppelten Federn...


    Mfg
    Onkel Kadett