Beiträge von Onkel Kadett

    Heb den nich pi ma daumen an, du könntest dich zwar vom Gefühl, wie er am besten läuft von Fett an Mager anpassen, wenn du nen einstellbaren Regler hast, aber das is schon Fuckel.
    Leih dir bei iergend nem Tuner nen Lambdamessgerät und dann stellste dir den !!! bei Vollast !!! mit m Kraftstoffdruck auf Lambda 0,87-0,9.
    Das sollte was bringen...


    Fahr nicht großartig magerer... je magerer du gehst, desto weniger Drehmoment hast du, bis durch sie heissere Verbrennung der Motor seinen Dienst quittiert^^


    Fetter möglichst auch nicht, sonst hast du in nem Jahr keine Honspuren mehr...
    Der überflüssige Kraftstoff verdünnt das Öl an den Zylinderwänden, und die Schmierung wird drastisch herabgesetzt.


    Viel Spass


    MfG

    Kurbelwellen OT...


    Ohne Nockenwelle gibts kein Zünd OT^^.... Da sind alle OT gleich ...
    Als o Zyl 1 und 4 auf OT stellen und dann Ventilhub auf Maß nach deinem Wunsch einstellen... OT Schön mit Meßuhr prüfen, da die KW-Markierung schwer danebenliegt...da liegen bei scharfen Nocken beim XE schnell mal 1,5 und mehr mm Hub daneben...


    Um Zahnriemen schön auflegen zu können nimm Zündot Zyl 1 und mach die Überschneidung mit der Meßuhr auf Zyl 4!....


    MfG

    Die Schaftabdichtungen vom Bimmer hast du, wenn du nen alten Coscast Kopf mit Bronze Führungen hast.
    Ansonsten alle anderen, auch die neueren Coscast Köppe kriegen die selben grünen Dinger, die auch im NE sitzen...


    Bei Elring auf der HP kannste nachschauen...


    Dort sind allerdings keine für den alten Cossikopf vorgesehen, das heisst du kannst dir dort die Nummer der "grossen grünen" für die Guss Ventilführungen raussuchen.


    MfG

    Glaub ich dir.---notwendig, um ein reines Gewissen zu haben triffts dann besser^^


    Muss auch nicht unbedingt einen defekt erleiden...
    Ich will auf Nummer sicher gehen, da ich vermehrt von Schäden gehört habe. Mit Ursache scheint mit der Kerbwirkung durch die Form, die nicht 100%ig zentral auf der KW sitzende Ölpumpe zu sein. (kleine Schwankungen in den Fertigungszolenranzen). Dadurch zum schwingen anngeregt.... usw...


    Wird vermutlich ein Motor mit sehr gut "sitzender" Pumpe sein... der deines Bekannten


    MfG

    Also notwendig scheint das updaten bzw. Ändern der pumpe zu sein. Die preise der deutschen tuner fuer verstaerkte raeder(das innere ist das gefaehrdete) sind imens. Ich habe mir nun die Muehe gemacht, und eins aus GB bestellt um sicher zu gehen. Kostet dann min. Nen hunni weniger. Ist nun aus geschiedetem stahl. Das originale soll bei drehzahlen ueber 7500, weils n sinterteil ist, was zusaetzlich durch die geometrie durch kerbwirkung beeinflusst wird, schnell brechen.

    Warum das niemand macht? Weil Sich damit niemand befasst... Das mit den kennfeldern ist klar... Allerdings wird diekraftstoffmenge nacher bei vollast angrpasst... Zündung ist kein thema, und dir breakpoints der steuerung bleiben bei geringfügiger übertaktung auch im rahmen! Dadurch bleiben teillastgemisch und co auch im grünen.
    Wenn man die frequenzabweichung zu gross wählt ist klar dass, wie du schon sagtest, nix mehr passt...
    Da ich aber kein traktirenschlosser bin wird das alles ordenrlich angegangen. Keine sorge^^ google mal... strange project c20xe... Ausm mig web... Der hats auch so gemacht. Beim ihm konnten die kennfeldänderungen die drehzahlanhebung auch nur bis zu einem bestimmten punkt generieren... Das isr mit ein andere punkt, warums heute zumindest kaum einer mehr so macht... Die geringen leistungssteigerungen samt der teils originalen motorkomponenten vertragen meist nur 7500rpm max. Das scheint bei der m2.5 ueber kennfelder arrangierbar zu sein. Alle die mehr wollen , grübeln meist nixcg lange über alternativen und änderungen der vorhandenen komponenten. Sie gehen den Weg den alle gehen, freiprogrammierbar alpha/n und einzelklappen... Warum? Weil jeder sagtdas ginge nicht anders... Ähnlich wie du in deiner ersten antwort. Ich mag hingegen derartige querdenkerei:-) wie leonardo da vinci schon sagte... Es gibt immer einen anderen weg!!!

    Hi! Jo mit den eproms geht noch mehr. Allerdings will ich einen sehr guten eprom, da ich die adresse des begrenzers nich finde, so belassen, und ueber die uebertaktung an meine errechnete abregeldrehzahl für meine derzeitigen specs gehen. Mache gerade einen doch eher aufwendigen Umbau meines xe. komplett in eigenregie. Mit motronic, LMM hydros und nur einer drosselklappe!!

    Ouh, jetzt wo du's sagst machts sinn! Tolle antwort... Setz dich bitte ein wenig mit der motronic auseinander und dann antworte nochmal. Das ist eine altbekannte weise durch. Geringes uebertakten die leerlauf und max dregzahl zu erhoehen. Das kommt daher, da zum erreichen beider drehzahlen, die impulse des quarz zur referenz genomme. Werden. Fakt ist allerdings, dass ich hier nichts erklaeren wollte, sondern etwas wissen wollte. Und ne derart bescheidene wie deinea hilft mir da garnicht weiter.