Beiträge von Onkel Kadett

    @ Kadett-gsi-driver...


    Ja muss alles zusammen passen... EDS werdeen wissen was sie tun... Ich habe meine Kanalquerschnitte in meiner Brücke auch komplett geändert (s. Galerie :-D) und auch deutlich grösser und kürzer.


    Aber nem fast originalem Motor 6mm mehr Kanalquerschnitt zu geben geht warscheinlich in die Hose... der wird im mittleren und unteren Bereich kräftig Leistung verlieren.


    Problem ist, dass bei Ventilüberschneidung (wo wie wir alle wissen eine gewisse Dynamik Füllungsgrade über 100% erzeugen kann) im Bereich des frossen Kanalquerschnitts die Strömungsgeschwindigkeit so weit sinkt, dass die Strömung abreisst...

    wenn du ne andere Nocke reinbaust, vorallem wenn sie neu ist, bau direkt neue Schlepphebel ein.
    Die kosten kein Vermögen.


    Wegen Klang mit Nocke ist das erste laufen lassen mit total unpassender alpha N an meinem Cabrio nach meinem Motorupgrade (siehe Multigalerie) vielleicht n interessantes Vid :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nimm lieber ne Ram...
    wenn du noch n bisl Drehmoment ausm Keller und im mittleren Bereich haben willst, wirst mit der "riesen" Brücke kein Spass haben...


    Zu grosse Kanäle versauen meist mehr als se bringen...


    Wenns so einfach wär Leistrung ausm Motor zu holen, wären Serienkanäle auch einfach viel grösser :D

    Mach erstmal die Lehre. Versuch diese moeglichst nen jahr zu verkuerzen, damit du deine auf dem gymnasiun gewonnenen kentnisse nicht ganz vergisst. Zwischen gymmi und kfzler lehrlingsklasse liegen welten in bezug auf lerntempo und schwierigkeitsgrad. Die fertige lehre bringt dir aber auf dem
    Lebenslauf sehr viel, wenn du dich waerend des studiums fuer ein praxissemester oder deine diplomarbeit in nem unternehmen bewirbst. Reine fachidioten will heute kaum einer. Zumindest nicht im technisch orientierten bereich. Auch nachm studium macht sich n gesellentitel beim bewerben gut... Ne verkuerzung und ne auszeichnung setzen sowas dann noch n sahnehaeubchen auf:-)


    Ich hoff ich konnt helfen...


    Und ps... Die abinoten spielen hinterher keine rolle... Die karten werden neu gemischt:-) man geht im studium mit nem ganz anderen elan an die sache:-)

    nein...


    Genau betrachtet ist die Bezeichnung Gruppe "X" für die meisten vollkommen belanglos, da dei Autos nicht dem Reglement der jeweiligen Gruppe entsprechen brauchen und eh nur im Strassenverkehr eingesetzt werden.


    Gruppe A Auspuffanlagen aus dem Zubehör würde wohl kaum jemand an seinem Gruppe A Fahrzeug auf der Rennstrecke fahren. Da offensichtlich alle Gruppe A Anlagen mit Zulassung für den deutschen Strassenverkehr (ich weiss nicht ob Friedrich da ne Ausnahme sein könnte) innen mit entweder Reflexionswänden oder Rohrverjüngungen versehen ist.
    Arkustisch kann man Zubehöranlagen und Autos mit zahmen Steuerzeiten meist schon im leerlauf am dumpfen Klang erkennen. Diese hören sich meist durchgehend monoton an und brummen eher. Diese müssten dann auch nicht viel höher liegen als deine 80dB...


    Echte Gruppe A und Gruppe N Auspuffanlagen an leistungsgesteigerten Motoren hingegen sind im Leerlauf meist recht leise und werden immer lauter, mit teilweise... (weis nicht, wie ichs erklären soll) aber diesem typischen plärren bei höheren Drehzahlen (Ich liebe es:-)) und "röcheln" beim vom Gas gehen....


    Problem bei richtigen Gruppe N und Gruppe A Anlagen ist, dass diese ob wir wollen oder nicht, immer die Lautstärkegrenze, die für unsere schönen Kadetten vorgeschrieben war übertrifft...


    Eine glaubwürdige Eintragung ist hier meiner Meinung nach fast unmöglich.


    Somit ist bleibts ne Gewissensfrage, was man nun im Strassenverkehr fahren sollte... (als Tägliches Gefährt ist ne Gruppe "X" Anlage eher unbrauchbar denke ich)


    Gruß

    Nope!
    Das ist ein Ausschnitt aus den FIA Bestimmungen für die Gruppe A...



    "Für alle Fahrzeuge gilt der Geräuschgrenzwert von maximal 100 dB (A). Das Geräusch wird gemäß der FIA-Meßmethode ermittelt, wobei das Meßgerät auf ”A” und ”langsam” geschaltet, im Winkel von 45 Grad sowie im Abstand von 50 cm an der Auspuffmündung angesetzt wird, während der Motor mit 4500 min¯¹ läuft. Auf die Meßfläche muß eine Unterlage (Teppich) mit einer Mindestgröße von 150 cm x 150 cm gelegt werden.


    Die Abgasanlage muß einen oder mehrere, homologierte und jederzeit funktionstüchtige/n Katalysator/en aufweisen, durch den/die alle Abgase strömen. Das Auspuffrohr muß am hinteren Ende des Fahrzeuges enden."

    So kann man das auch nicht sagen :)


    Auch eine Gruppe N Anlage ist sicherlich empfehlenswert.


    Wenn dein 16V original ist, wird es mit hoher Warscheinlichkeit keinen messbaren und daher auch keinen spürbaren Unterschied machen.


    Die XE Gruppe N hat 50mm Rohraussendurchmesser, wenn ich mich nicht irre...


    Ich denke bei geringen Leistungssteigerungen 175?!PS ist eine Bauchentscheidung nach eigenem Ermessen durchzuführen.


    Fallst du avber in Zukunft nen wilden Motorupgrade planst, oder zumindest mit dem Gedanken spielst...
    Würd ich auf 60mm Anlage bauen. Dann bist du im Bezug auf dein Abgasgeraffel schon vorgerüstet.

    Gruppe A ist theoretisch besser.


    Allerdings "echte" Gruppe A. Alles nach dem letzten Sammler des Krümmers nimmt Leistung.
    Das schwingen der Abgasimpulse, was das bessere Abführen derselbigen aufgrung passender Rohlängen und Durchmesser erzeugt, spielt sich nur im Krümmer ab. Hier sind auch wichtig die Enddurchmesser der Sammler. Wer also beim XE Krümmer den letzten Sammler (2in1) direkt auf 60mm schweisst, baut sich ne kleine Leistungsbremse :)


    Viel hilft nicht immer viel.


    Nach dem Krümmer jedoch sollte man möglichst wenig Staudruck erzeugen. Deswegen Gruppe A.
    Beim XE bist du mit 55 - 60mm denke ich tiptop unterwegs...


    Gruppe N habe ich bisher nur an gemachten NE´s gefahren... Klanglich einfach fein...

    Habe dem "Schrauberlehrling" grad ne PN geschrieben... Er hatte mir die Fotos gemacht.. (innen FMS)
    Vlt kann er diese hier ja mal zum besten gebn. Ich habe die leider verschludert :D


    Gruß