Beiträge von Oldschool Driver

    Also bei meinem D war genau nur ein Kabel auf der Zündspule und das war das Zündungsplus.
    Am Starter hab ich eigentlich nur zwei Kabel. Eine dickes Dauerplus von der Batterie und dünnes Kabel das Spannung bekommt wenn man startet.


    Sowas habe ich auch noch nie gehört. Aber du hast ja einen Automatikkadett. Vielleicht hast du einen anderen Starter der mehr Strom braucht.

    Wenn du original keinen Drehzahlmesser drin gehabt hast sind vielleicht auch andere Kabel vom Tacho falsch.
    Weiß zwar nicht wie es beim E genau ist.
    Aber beim D weiß ich das es mindestens drei verschiedene Versionen gibt. Also Steckerbelegung vom Tacho.


    MW.Sec: Ich glaube nicht das sie beim E Kadett schon Kabel vorgerüstet haben, wenn sie nie einen Verbaut haben.

    Hallo ich würde gerne wissen ob es ein eigenes Dichtmittel gibt für Zwei- bzw. Mehrteilige Alufelgen.
    Oder reicht eine Dichtmasse die normalerweiße für Ölwannen genommen wird Also eine Hitzebeständige Dichtmasse.
    Wenn noch jemand zufällig weiß ob man bei den Schrauben dann noch Schraubensicherungsmittel nehmen soll?
    Mit wieviel Nm zieht man die glaub ich 30 Schrauben pro Felge an?
    Danke im voraus an die Gemeinde

    Wenn du die Möglichkeit hast deine Batterie aufzuladen, würde ich das als erstes tun. Und wenn sie fertig geladen ist, musst du schaun wieviel Volt sie bringt.
    Sie sollte auf jeden Fall voll geladen über 13 Volt haben.


    Aber nachdem du mit einer fast leeren Batterie fahren kannst nehm ich mal nicht an das die Lichtmaschine defekt wäre. Wenn diese kaputt wäre, dann würde dir der Motor während der fahrt mal absterben und du hast keinen Saft mehr.

    Der Zylinderkopf kann natürlich auch einen Riss haben. So sieht man das eher selten mit freien Auge. Aber den Kopf solltest du schon planen lassen. Ich weiß zwar nicht wo du das machen lasst, aber wenn das eine Motorinstandsetzungsfirma ist dann können sie den Kopf auch prüfen.


    Im schlechtesten Fall hast du im Motorblock einen Riss.
    Hatte ich bisher nur einmal erlebt, aber der Riss war im Motorblock auf der Zylinderwand. Den hat man mit freien Auge nicht gesehen.
    Im kalten Zustand ist der Motor einwandfrei gelaufen und wenn er warm geworden ist, ist der Haarriss aufgegangen und hat Kühlwasser in Brennraum gezogen und hat dann gequalmt wie ne Dampflock.


    Also wie gesagt, Kopf planen und prüfen lassen. Wenns der Kopf nicht ist bleibt ja nur noch der Block selber.

    Also die Dichtungen selber sind bei einem Schiebedach nie Dicht. Sie verhindern zunächst mal das gröbste, aber genau desshalb gibt es ja die Abläufe. Zwei vorne und zwei hinten.
    Alle 4 zusammen sollten mindestens 2 Liter Wasser pro Minute ablaufen lassen können, wenn nicht sogar mehr.


    Luft druchblasen hilft nicht sehr viel. Am besten hilft da Entweder eine Einzugsfeder die Normlerweise Elektriker benutzen um Kabel in die Wände einzuziehen, oder so was ähnliches.


    Auf jeden Fall nichts Spitzes damit die Schläuche nicht beschädigt werden.


    Wenn man da bei allen vier Abläufen durch ist am besten mit heißen Wasser richtig durchspülen.
    Das macht man am besten wenn man das Schiebedach komplett auf macht und dann direkt in die Rille rein gießt.
    Aber Vorsichtig und nicht gleich zu viel auf einmal.


    Regelmäßiges Durchspülen der Abläufe kann nicht schaden um solche Probleme vorbeugend zu vermeiden.
    :)