Beiträge von termi^

    Kadett E Junior Line, aufm Schrottplatz entdeckt.


    Nachdem ich die Schwellerverkleidung ab hatte... :)



    andere Seite sah nicht besser aus...



    Jetzt kommen mal Rostbilder von meinem, nichts großartiges!


    Radlauf vorne links hatte ein paar Löcher die gestopft werden mussten!





    Hab den alten 1.4er Kabelbaum aus dem Auto gerissen weil die Pinbelegungen nicht gepasst haben, der Kabelbaum hatte den 3-poligen Stecker für den Verteiler.
    Hab dann den 1.6er Kabelbaum eingebaut und den Delco Verteiler genommen mit dem 4-poligen Stecker und an dem war eben dieser Stecker mit dran wie auf Bild 2 zu sehen ist.


    Der Stecker auf Bild 1 kommt nicht aus dem Motorkabelbaum, der kommt (wenn ich vor dem Auto stehe) aus dem rechten Kabelbaum raus der vom Lenkrad kommt! Und nein, der Stecker ist sehr kurz, komm ich garnicht bis zum Verteiler hin, entweder kommt der an die Batterie oder an den Wasserbehälter *grins*


    Was ist mit dem dritten Bild... da ne Idee???


    Grüße

    So, finde endlich mal die Zeit und Kraft die neuen Bilder einzustellen.


    22.04.2009


    Habe erstmal auf Arbeit die neuen Felgen auf den Astra meiner Freundin gesteckt, die wollte zwar sone 5 Speichenalus haben aber die sind ja auch nicht schlecht wie ich finde, einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul :)



    Habe den Motor vom Motorständer genommen und ihn an den Flaschenzug gehängt.



    Habe dann Kurbelwellensimmerring, Schwungscheibe und die neue Kupplung montiert.





    Hab anschließend das Getriebe an den Motor geflanscht und dann Feierabend gemacht.



    23.04.2009


    Am folgenden Tag habe ich erstmal den Motor vom Flaschenzug genommen und ihn auf den Wagen- bzw. Motorheber verfrachtet.



    Hab ihn dann die 20 Meter rüber in die Halle geschoben und ihn gleich von unten wieder eingebaut und gleich ein paar Wasserschläuche wieder angeschlossen.



    Anschließend noch den Kabelbaum zurecht gelegt und ein paar Stecker angeschlossen und Feierabend gemacht.


    25.04.2009


    Gestern hab ich dann noch ein paar Stecker und Kabel angeschlossen, den Anlasser eingebaut, Wasserbehälter, Servoölbehälter, Verteilerfinger und Verteilerkappe eingebaut.




    Und jetzt brauch ich nochmal eure Hilfe.


    Wo kommen die folgenden Stecker hin:


    Bild 1 (Rückwärtsgangschalter ist es nicht, der steckt schon drauf, dieser ist auch viel zu kurz)


    Bild 2 (den habe ich am alten Motorkabelbaum nicht gehabt, kommt der überhaupt irgendwo dran bei dem Motor?)


    Bild 3 (das Masseband hängt vorne an der Frontmaske mit dran, aber wo war das andere Ende dran, hab mir leider nicht gemerkt wo das war.
    Den anderen Stecker hab ich auch vergessen, kommt jedenfalls nicht an den Kühler, der steckt schon drauf)


    Und dann habe ich von meinem Öldruckgeber die eine Schraube abgerissen, kann man da was Schweißen, Löten, Kleben oder muss ich den nun komplett erneuern?


    Schonmal besten Dank für eure Hilfe!


    Grüße

    Hi, muss ja demnächst das Getriebeöl neu in mein F13 einfüllen und hab schon ein bisschen die Suche gequält und einiges gefunden. Nur um es nochmal zu verdeutlichen was ich dort gefunden habe.


    Oben auf dem Gehäusedeckel des F13 befindet sich ein Plastikstopfen, den muss ich ab machen und dort das Öl einfüllen.
    Unten am Getriebe befindet sich eine Schraube mit 13er Schlüsselweite die ich ebenfalls heraus drehen damit ich sehe wann dort das Öl wieder raus läuft. Wenn das Öl nicht mehr dort raus läuft kann ich den Plastikstopfen und die Schraube wieder rein machen und der Getriebeölstand passt!
    Laut Aussage von unserem Gutmann Tester passen dort 2,1l Öl rein, ist das korrekt?


    Desweiteren habe ich nach dem Zusammenbau festgestellt das ich meinen Schalthebel, um in den ersten Gang zu kommen, mit etwas mehr als leichtem Schwung nach links hauen muss um gleich darauf nach oben in den ersten Gang zu schalten, war vorher nicht so. Jetzt hab ich ebenfalls zu dem Thema schon die Suche befragt und einiges gefunden.


    Muss ich den markierten schwarzen Stopfen entfernen und dort den Bohrer rein stecken um danach die Schaltung unterm Schaltsack einzustellen oder hab ich den falschen Stopfen markiert?



    Grüße

    *Offtopic Anfang*


    War ich schon, also der eine sagte 300 Euro, dann bin ich zum anderen TüV gefahren und habe da nochmal gefragt, da hieß es dann um die 50 Euro, allerdings wird es teurer wenn sie noch zusätzlich irgendwas testen oder raus suchen müssen etc.


    Dann habe ich ihn darauf angesprochen das der Kollege beim TüV etwas von 300 Euro sagte und der meinte das kann durchaus sein wenn der Kollege schon öfters solche Motoren eingetragen hat, wird er schon wissen wieviel das kostet!


    Ich werd, wenn der Motor fertig ist, nochmal direkt hin fahren zum 300 Euro TüV und nachfragen wie es mit nem Kostenvoranschlag aussieht, dann weiß ich ja was das so teuer sein soll!


    Übrigends, mir wurde gesagt das 50 von den 90 Euro schonmal die Bearbeitungsgebühr ist und die grundsätzlich abgezogen werden. Ich bezahl also, egal wieviel ich eintragen lasse, immer schon einmal 50 Euro für die Bearbeitung an den Prüfer!


    Kann das sein das die Preise von Bundesland zu Bundesland schwanken???


    *Offtopic Ende*


    Ist übrigends ne richtig schicke Stufe, könnte mir auch glattweg gefallen, ist aber zu lang für meine Garage :)


    Grüße

    Nein, mir fehlen noch Kerzen, Motoröl, Getriebeöl.
    Die Antriebswellen sind noch nicht wieder drin, die Schaltung ist noch nicht eingestellt, die Batterie ist noch nicht aufgeladen, die Servopumpe muss noch rein und Servoöl muss noch drauf :)


    Und es müssen noch ein paar Kabel/Stecker/Schläuche angeschlossen werden!


    Grüße


    Übel, 3 Eintragungen für 54 Euro.


    Hab damals beim TüV meinen Einarmwischer eintragen lassen und hab mal locker 90 Euro hingeblättert. Wieso ist das bei dir so günstig, was mach ich falsch, darf doch wohl nicht wahr sein.


    Übrigends, für meine Motoreintragung will der vom TüV 300 Euro sehen, kann auch nicht normal sein!!!

    Hi, hab die Tellermine gegen das Käppchen ausgetauscht.


    Hinten am Käppchen kommen ja 2 Unterdruckschläuche ran. Der linke (rot eingekreist, der nicht angeschlossene) geht vor den Luftfilter irgendwo ran, wollte aber nen offenen Luftfilter anbauen und da kann man ja nirgends den Schlauch anschließen, kann mir einer sagen ob ich den Anschluss am Käppchen einfach tot legen kann oder muss der unbedingt irgendwo dran. Wozu sind die beiden Anschlüsse überhaupt???



    Den blauen Schlauch hab ich jetzt so angeschlossen das er an einen Y-Verbinder geht un von dort aus an den Kaltlaufregler und der andere an die Multec vorne ran wie auf dem zweiten Bild.


    Eventuell kann mir jemand sagen ob ich das Käppchen überhaupt mit der 1.6er Multec fahren kann oder ob ich die Multec brauche an der seitlich 3 Schläuche angebracht werden??




    Grüße