Beiträge von termi^

    Nur teilweise vorwärts gekommen heute.


    Nockenwellengehäuse und Kopf waren noch nicht fertig gestrahlt und Motorenbauer hat mich ebenfalls auf die nächsten Tage vertröstet. Aber immerhin bekomme ich bei denen noch die passenden Schrauben für meine Pleuelbrücken, kann ich vielleicht schon Donnerstag abholen, dann kann ich am Samstag schon wieder die nächsten Schrauberstunden einlegen.


    Weil mir so langweilig war hab ich mal den Sportluftfilter in den Astra meiner Freundin gebaut, jetzt reagiert er nicht mehr so spontan auf's Gas wie mit nem normalen Luftfilterkasten, aber das erfrag ich nochmal in nem andern Thread :)


    Grüße

    So, ging ein bisschen weiter heute.


    Da ich ja momentan nicht weiter am Motor schrauben kann weil ich die falschen Schrauben bekommen habe (die eigentlich garnicht falsch sind, näheres dazu weiter unten) konnte ich mich noch um etwas andere Dinge kümmern. Auf Arbeit heute ein wenig Zeit gehabt und hab das Nockenwellengehäuse samt Ventildeckel abgeklebt und zum Strahler rüber gebracht.


    Habe übrigends nicht die falschen Pleuelschrauben von Opel bekommen, es gibt nämlich keine anderen, sondern liegt es an den Pleuelbrücken (heißen die so???)



    Und zwar ändert sich der Lochdurchmesser in dieser Brücke. Hab heute auf Arbeit mal nachgemessen. Da wo ich die Schraube reinstecke habe ich ein 7,9mm breites Loch. Da wo die Schraube wieder raus kommen soll ist das Loch aber nur 7,65mm breit und da geht die Schraube einfach nicht durch weil sie zu breit ist.



    Die alten Schrauben wollte ich aber nicht nochmal verwenden also hab ich die Brücken samt den neuen Schrauben nochmal zum Motorenbauer gebracht, sollen die mir die Brücken aufs richtige Maß auffräsen oder andere Schrauben bestellen. Kann morgen da Anrufen und nachfragen was da nun gemacht werden kann.


    Juppes, hattest du sowas schonmal bei dir das die neuen Schrauben nicht durchgingen? Du müsstest ja am Besten wissen ob das normal ist das die Löcher in den Brücken unten enger werden. Oder ich hab einfach nur nen komischen Motor Oo


    Grüße

    Dann werd ich wohl doch mal den Lacker meines Vertrauens anhauen.


    Meine Stoßstangen dürften sowieso auch bald fertig sein da kann ich ihn ja gleich drauf ansprechen!


    Grüße

    Hat schonmal jemand nen Motor mit "Dupli-Color Supertherm" lackiert?


    Das sind nämlich die aus dem Baumarkt, roter geht bis 300°C und der schwarze bis 800°C, von dem schwarzen hab ich sogar noch welchen in meiner Garage stehen.


    Vielleicht könnt ihr mir ja mal eine Firma empfehlen (mit Homepage) die ein ordentliches Sortiment haben.


    Dann stellt sich mir natürlich auch noch die Frage wie man den Block vorher bearbeiten muss.
    Reicht es einfach nur ein paar mal mit 80er Schleifpapier drüber, dann Grundierung drauf und anschließend den Lack???


    Ich meine, wenn der Motor kein Lackkleid bekommt ist es auch nicht schlimm, wäre aber schon schön wenn ich auf Treffen auch mal die Motorhaube öffnen kann :)


    Grüße

    Könnte man polieren, sicherlich. Allerdings ist das was ganz anderes ob man das selber machen kann oder ob man es machen lassen muss.


    Hab leider weder eine Bohrmaschine noch Polierzeug, würde sich zwar schon lohnen aber... ich hab nun schon genug Geld ausgegeben.


    Der Kadett steht momentan noch in meiner Garage.
    Werde erstmal den Motor zusammen basteln und dann werd ich das Auto erst rüber fahren zum Motorwechsel!


    Der Block ist nicht lackiert, das hat sich nur ein bisschen verfärbt weil der Motoreninstandsetzer da was draufgesprüht hat das die frisch gehonten Zylinderwände nicht rosten.


    Wollte ihn eigentlich rot lackieren. Im Baumarkt gibt es aber nur 300°C roten Lack. 800°C Lack gibt es nur in schwarz, und nen schwarzen Motor bei nem roten Auto wollte ich nicht. Wenn mir nun aber einer sagt das es hier und dort Hochhitzebeständigen roten Lack gibt dann werd ich da sofort ein paar Dosen bestellen!


    Grüße

    Hab die Beschreibung leider nicht da die Kolben samt Kolbenringen beim Motorenbauer zusammen gesetzt wurden.


    Aber so wie ich es jetzt verstanden habe hab ich es schon richtig gemacht nur das eben die Öffnung des mittleren Abstreifringes um 90° zum oberen und unteren Abstreifring versetzt sein muss?


    Also Verdichtungsring zur Ölpumpe zeigend, Minutenring zum Getriebe zeigend, oberer Abstreifring wieder zur Ölpumpe, mittlerer Abstreifring dann zum Ansaug- oder Abgaskrümmer und unterer Abstreifring zum Getriebe.


    Korrekt?


    Wie oft darf ich die neuen Kolben denn ein- und wieder aus bauen.


    Hatte die schon 1 mal drin, hab aber die Lagerschalen vergessen also wieder raus. Dann wieder eingebaut und jetzt muss ich sie wieder rausnehmen weil der mittlere Abstreifring nicht passt.


    Hab die Zylinderwände und die Kolben natürlich mit Öl eingeschmiert!


    Grüße

    Wie versprochen hab ich Bilder von meinem Arbeitsplatz gemacht.



    Wo ich gerade meine Trinkflasche da so stehen sehe... hab ich doch glatt vergessen die mit nach Hause zu nehmen, so ein Mist :(



    Ja und dann ging es endlich los...


    Block nochmal ordentlich mit Bremsenreiniger sauber gemacht und dann die Lagerschalen eingesetzt, natürlich ordentlich viel Öl... was ne Sauerei :)


    Die Kurbelwelle musste ich nochmal mit 800er abschleifen weil die schon wieder ein wenig Rost angesetzt hatte, anschließend wieder ordentlich Bremsenreiniger und Öl drauf und die Kurbelwelle eingesetzt und fest geschraubt.


    Kolben habe ich auch schon 2 Stück eingesetzt (hoffentlich auch habwegs richtig...) und dann bemerkt das die Pleuelschrauben von Opel nicht passen, Bockmist!


    Somit war die Arbeit für heute beendet und ich darf Montag wieder zu Opel tingeln und die Schrauben umtauschen.


    Aber egal, hab die Möglichkeit ausgenutzt und das Nockenwellengehäuse und den Ventildeckel mit nach Hause genommen, werd ich am Montag auf Arbeit abkleben und dann ebenfalls zum Strahler geben, auch noch alte Farbe drauf die runter muss :(


    Schätze mal spätestens Mittwoch geht es weiter!


    Grüße

    Habe fertig, hatten doch einen Pfeil drauf die Kolben, wie gut das ich mir deinen Text vorher nochmal durchgelesen habe, sonst hät ich die Kolben noch falsch eingebaut.


    Pfeile zeigen jetzt Richtung Ölpumpe, Kolbenringe habe ich wie folgt eingebaut.


    Öffnung des Verdichtungsringes zeigt in Richtung Ölpumpe.
    Öffnung des Minutenringes zeigt Richtung Getriebe.
    Oberer Ölabstreifring zeigt Richtung Ölpumpe.
    Unterer Ölabstreifring zeigt Richtung Getriebe.


    Also jeweils immer um 180° versetzt.
    Hab gerade gelesen das du geschrieben hast das die 3 Ringe des Ölabstreifringes um 90° versetzt werden müssen... der hat doch aber nur 2... der in der Mitte hat doch keine Öffnung, oder hab ich die übersehen?
    Dann müsst ich die Kolben nochmal ausbauen, macht aber nichts hab eh die falschen Schrauben von Opel bekommen, die passen garnicht durch diese Pleuelbrücke Oo


    EDIT: Habe da eben folgendes gefunden...



    Könnte man das auch so auf den Opel übernehmen oder müssen die unbedingt 180° versatz haben?


    Grüße