Beiträge von termi^

    Geht natürlich auch mit einer Nadel, selbstverständlich.
    Vernünftig ist es aber mit einem Y-Kabel, so wie man es als angehender Kfz. Mechatroniker auf den Lehrgängen und in der Schule eingetrichtert bekommt :)


    Das Programm nennt sich AutoDATA, kannst aber auch ESItronic nehmen, nimmt sich kaum was!

    Bastel dir am Besten ein Y-Kabel.


    Ziehst den Stecker der Lamb(a)dasonde ab, klemmst das Y-Kabel zwischen Steckerausgang der Lamb(a)dasonde und Steckereingang des Kabelbaums rein und misst mit dem Multimeter bzw. Oszilloskop am übergebliebenen Kabel des Y-Kabels.


    Dann lässt du den Motor laufen und dann sollte der Wert zwischen 0.1V und 0.9V schwanken bzw. das Bild auf dem oben gezeigten Oszillogramm zu sehen sein.


    Motor muss aber warm sein!!!


    Hab da fix noch ne kleine Zeichnung gemacht.

    Motorenhenze Hannover sagt folgendes:


    Motorblock mit Kurbelwelle, Kolben etc...


    820 Euro


    Motorblock mit Kurbelwelle, Kolben etc... und Zylinderkopf...


    1300 Euro.


    Hab jetzt einen 1.6er bekommen mit 100tkm gelaufen, den werd ich mir wohl fertig machen und verpflanzen.


    Was kostet Motorumtragung beim TüV?

    Tach, da mein 1.4er ja auf dem letzten Loch pfeift, obwohl er noch super läuft trotz der 5 bar Kompressionsdruck auf Zylinder 2, wollt ich jetzt mal nachfragen wo ich einen Austauschmotor her bekomme und was so einer kosten würde damit ich mal gegenrechnen kann.


    1.4er komplett selber Überholen mit allem was dazu gehört oder Austauschmotor besorgen und einfach nur das Herz umpflanzen, was lohnt eher?


    Oder eventuell sogar den 1.6er (180tkm) aufbereiten und austauschen.


    Oder eventuell sogar nen 1.6er Austauschmotor besorgen?


    Viele Fragen, ich kann mich irgendwie nicht entscheiden!


    Fahrzeug ist ein Kadett E (Karosse in gutem Zustand) mit momentan verbautem C14NZ der wohl ohne neue Abstreifringe nicht mehr lange lebt!


    Grüße

    Hab gestern eine Kompressionsdruckprüfung durchgeführt mit folgendem Ergebnis:


    Zylinder 1: 11 bar
    Zylinder 2: 5 bar
    Zylinder 3: 10 bar
    Zylinder 4: 9 bar


    Habe anschliessend in den 2 Zylinder etwas Öl eingefüllt und die Prüfung wiederholt, folgendes Ergebnis kam heraus:


    Zylinder 2: 9.5 bar


    Somit steht wohl fest das der Kopf runter muss und ich die Abstreifringe neu machen darf, im gleichen Rutsch werd ich dann auch die Schaftdichtungen neu machen.


    Oder soll ich ihn lieber so laufen lassen und mir den C16NZ fertig machen und den dann einbauen, dann komm ich von 60 auf 75 PS :)


    Wie sieht es mit Umrüstung aus von C14NZ auf C16NZ, was muss ich nachrüsten oder kann ich alles so lassen?

    Scheinst ja bisschen Erfahrung darin zu haben Ricoz.


    Also ich hab es erst gemerkt als ich mit nem Kumpel mal zum Treffen gefahren bin. Wir sind schön im 5 mit Volldampf über die Autobahn gehämmert als vorne alle langsamer wurden auf der rechten Spur. Ich also erstmal auf der rechten geblieben und im 5 mit Motorbremse langsamer geworden und hab gewartet das links was frei wird. Als was frei wurde konnt ich nicht mehr im 5 fahren und hab in den 4 geschaltet und Gas gegeben. Bei der Aktion sagte mir mein Kumpel später das hinten ne riesige blaue Qualmwolke raus kam und die hat übelst gestunken! :)


    Ein anderes Mal bin ich morgends zu einem Lehrgang gefahren. Kurz bevor ich da war ( Motor war schon warm ) hab ich die Kupplung getreten und mal paar ordentliche Vollgasstöße gegeben, dann hab ich die Drehzahl fast bis auf Leerlauf fallen lassen und wieder voll draufgetreten, hat hinten ordentlich geknallt und als ich in die Rückspiegel gesehen habe war die ganze Straße hinter mir übelst vollgequalmt, aber ob der nun blau war oder nicht kann ich nicht sagen, war ja Dunkel draußen :D


    Das Spezielwerkzeug muss ich nicht extra kaufen, habe nen Kumpel der bei Opel arbeitet die müssten sowas haben. Wenn nicht hab ich noch andere "Connections" wo ich mir das mal ausleihen kann.
    Vorher wollte ich allerdings eine Kompressionsprüfung machen um zu sehen ob er noch ordentlich Druck macht, wenn nicht wollt ich ein bisschen Öl in den Brennraum machen und die Prüfung wiederholen. Wenn dann der Druck besser wird liegt es an den Ringen.


    Aber: Bevor ich den Kopf abnehme und die Schaftabdichtungen mache, die es nicht waren und ich den Kopf wieder runter nehme und die Kolbenringe mache wollt ich erstmal die günstigere Variante nehmen und die Schaftabdichtungen ohne Kopf erneuern!


    EDIT: BJ wie heißt denn dieses Spezialwerkzeug und wo kann ich sowas kaufen?