Was isn das fürn motor ? Geht der so viel besser als der c20xe ?
Beiträge von ReD_AvEnGeR
-
-
Den Kadett-Virus kriegt man NIE los. Wenn doch, dann ist man krank.
allerdings... wenn ich mal keinen kadett mehr haben sollte geb ich freiwillig meinen Führerschein ab
Fahre jetzt 10 Jahre Auto und war maximal 5 Tage ohne unterwegs.
-
finde das beige richtig geil, würde ich auch fahren
-
man muss dazu sagen, der wagen war jahrelang in offenbach unterwegs. Da sind so sachen normal..
Hab mal google benutzt..
http://www.blue-lcd.de/seiten/Umbauten/cceinbau.htm
Zitat:
"Nach dem beides eingebaut ist. Der letzte Sensor der jetzt
noch eingebaut werden muss ist der für den Ölstand. Dafür muss eine Ölwanne
montiert werden die ein Sensorloch besitzt. Dabei kann dann auch auch ein
Ölwechsel, bzw. die Ölwannendichtungen gleich mit gemacht werden. Jedoch hat
ein verzicht auf diese Funktion keine großen Auswirkungen auf das Check Control
man sollte nur die Leitungen Anschlüsse am CC für diesen Sensor dann brücken. . " -
Ha! Und deshalb hat er auch Probleme mit seinem Ölgeber. Der is nämlich für die neuen Modelle, schließend oder öffnend, vermute ich mal. Deswegen geht der mit der alten Anzeige gar nicht und mit der neuen falsch rum.
Hinzu kommt, dass ich gelesen habe, dass die neuen Geräte die Fehler registrieren und auswerfen aber auch löschen wenn sie behoben sind. Die alten angeblich nicht. Da musste man wahrscheinlich die Batterie abklemmen oder ähnliches.
das mit dem Fehler beheben steht sogar im Handbuch. Irgendwie Zündung aus und 30 Sekunden warten.
Vielleicht gehts ja doch und ich hab net lange genug gewartetAch ist doch alles mist.
Ist es aufwendig die neue Check control variante (also die mit 2 Steckern im Lampensteuergerät) rüber zu bauen ?
Hab ja alles da, Kabelbaum, Steuergeräte, Geber..Wie ist das alles denn verdrahtet ? ist das ein extra kabelbaum der durch den Motorraum gezogen wird oder ist der irgendwie mit dem normalen Innenkabelbaum vom Tacho usw. verbunden ? Hab mich da noch nie mit befasst.
laut http://www.ascona-info.de/Check_Control.html ist der X20 im prinzip gleich. Müsste Theoretisch nur den X21 Kabelbaum komplett übernehmen und diesen Stecker zum Check Control Steuerteil.
Hätte dann wenigstens ne Kombination wo alles passt.
-
so irgendwas wird es sein... vielleicht hab ich ja den 16V vom thread ersteller
Wenn nur der Bremsflüssigkeitsgeber getauscht werden müsste wäre es kein problem, habe noch einen im Schlachtwagen...
naja die sache mit den gebern ist die, das es für die 16V ölwanne genau eine variante gibt. Und das mit umgekehrt schalten, also das unterbrechung öl okay ist und geschlossen zu wenig öl ist, kann auch nicht sein.
Dann müsste alles funktionieren wenn der Stecker ab istDas tut es natürlich nicht. Das "neue" cc reagiert auch überhaupt nicht auf stecker ab oder dran.
habe das vorhin übrigens nochmal angeschlossen... acht keinen mucks mehr, geht nicht mehr an, alles tot. Da ist auf jedenfall irgendwas defekt deshalb geht es zurück.
Das "alte" cc "funktioniert" noch genauso wie vorher..Von der Teilenummer her hätte das "neue" auf jeden fall passen können. Ist das einzige im e*c wo c20xe erwähnt ist, und von der Fahrgestellnummer ( bis Fahrgestell Nr. ) her käme es auch in Frage.
ist hier im forum niemand mit nem alten 16V der das cc mal ausgebaut hat und mir irgend eine Teilenummer nennen kann ?
werde jetzt zu nem drastischen schritt greifen und noch ein paar ccs bei irgendwelchen ebay schrotthändlern bestellen. Die nehmen die Ware ja zurück
Wenn der Kabelbaum okay ist, die geber okay sind kann es ja nur das falsche check control sein. Was hat auch ein Teil von 1986 in dem Wagen zu suchen...
-
jetzt musst du dir nur noch nen neuen kadett kaufen
-
So viel ich jetzt behalten hab, ist ja immer noch nicht raus, ob dein Ölgeber kaputt ist. Deshalb messe doch mal dessen Widerstand. Natürlich könntest du auch, jetzt halt mich bitte nicht für bekloppt, den Stecker abzwicken, gut 3 Meter einlöten und ihn bei dem Kadett deiner Freundin reinstecken. Das is immer noch einfacher als jetzt zwei Geber zum testen auszubauen und zu tauschen.
Es wäre am einfachsten wenn einer mal im Teilekatalog vom Kadett kuckt. Laut dem Online Teilekatalog hat man nicht groß nach Fahrgestellnummern unterschieden, aber das kann ich nicht glauben. Und die von dir genannten Teilenummern sind nicht hinterlegt und das kann so ja auch nicht sein.
Vom Gedankengang her wurde das System ja mal umgestellt auf "Echtzeitmessung" für die Ölanzeige. Die Frage is jetzt halt wann war das, liegt dein Kadett davor oder danach und wie wurde die ausgeführt über Geber oder Ölstab.
Hallo california,
habe doch geschrieben das ich die geber getestet habe. Is das erste was ich gemacht habe. Geber der mit dem Auto kam hab ich direkt getauscht weil ich dachte das blinken käme davon. Habe den aus meinem Unfall Auto gebaut und zusätzlich auch noch mal 2 Stück getestet die hier rumlagen.
Der Geber ist lediglich ein Schalter. Zu wenig öl -> Unterbrechung, ÖL okay --> Durchgang. Ist auch so im Schaltplan (S95, der P26 Widerstand entfällt beim 16V)
Habe also insgesamt 4 16V Ölstandsgeber getestet.Das verbaute CC reagiert auf gar nichts.
Ich weiß eins mit 100%er Sicherheit, die Lampe im Check Control aus bleiben muss wenn ich den Stecker vom Ölstandsgeber brücke. Zumindest ist das bei der neuen CC Variante so.
Bei meinem alten 16V Baujahr 1990 hatte ich vor Jahren mal einen Wackler im Kabel vom Ölstandsgeber, das hat mich so genervt das ich vorne in den Stecker ne Büroklammer gesteckt habe um das ständige flackern des 1990er Check Control in den Griff zu kriegen.Irgendwann hatte ich da mal den Sensor getauscht und dann hat es einwandfrei funktioniert.
Ich weiß auch das das neue CC, also ab 1989 keinen Blinkcode von sich gibt wenn eine Unterbrechung vorliegt. Hier bleibt die Lampe dauerhaft an.
Gibt jetzt mehrere möglichkeiten:
- falsches CC wurde verbaut, der Wagen hatte 4 vorbesitzer, ist nicht unwahrscheinlich
- cc ist lediglich mit elektr. Ölmessstab kompatibel ( 1986 gab es keinen C20xe oder C20ne )
- cc ist defekt (anderes hat aber den gleichen Fehler gebracht mit dem blinken, aber vielleicht ist da auch der Stecker anders belegt ??)
- es gibt einen einzigartigen Ölstandsgeber im 16V der mit diesem verbauten CC funktioniertvon den ganzen möglichen CCs hab ich jetzt auch mehrere durch:
- das neue Check Control von 1989 kann es nicht sein, es liegen keine Kabel im Auto
- Steuergerät 90243229 blinkt bei Ölstand, nicht kompatibel mit Bremsflüssigkeitsgeber, macht mittlerweile auch keinen mucks mehr
- Steuergerät 90240511 kam mit dem Wagen, Ölstand blinktWenn ich den Text so überfliege bin ich ratlos
dabei besteht der Stromkreis des Ölstandsgeber nur aus 2 Drähten und einem Schalter... -
hallo,
habe mal alles gemessen, überall liegen 12 V an, Masse ist auch okay.
Habe ein Kabel auf die Platine gelötet, einen Öl Geber direkt dran. Blinken beim einschalten. Habe Sogar die Pins direkt auf der Platine gebrückt --> keine Änderung.Jetzt stellt sich nur die Frage, wie bekomme ich raus was da an CC rein gehört. An Steuergeräten gibt es 2 Stück, habe auf jeden fall das alte (1 Stecker). Das alte Check Control ist von 1986 und das was ich neu gekauft habe von 1988 mit dem Kennzeichen CT. Teilenummer von dem Austausch gerät: 90243229 vdo 410.209/5/3 das alte : GM 90 240 511 VDO 410.209/5/2
Beide stammen aus einem GSI 16V Baujahr 1989.
Gibt es evtl verschiedene Geber für die C20xe Ölwanne ? Kann es sein das das verbaute Check Control nur zusammen mit diesem Öl Messstab arbeitet ? Mir ist es egal ob da ein Messstab rein muss oder der Schwimmer in der Wanne die arbeitet verrichtet. Es soll nur Original sein und vor allem richtig funktionieren.Habe leider nicht viele Infos zu dem Motor, habe den Wagen erst vor nem Monat gekauft (89´er GSi 16V in grau !!).
In dem Wagen wurde ein Austausch Motorblock verbaut. Wahrscheinlich war da der Öl Geber schon dran.
Edit:
Ich mach jetzt eins, ich schick die neue Anzeige erstmal zurück ... Der Kabelbaum ist 100 % in Ordnung. Habe eben nochmal meinen Dad alles messen lassen. Der war Elektroniker -.-
edit 2:
california ich glaub du hast recht, hab gesehen es gibt 3 verschiedene messfühler für die bremsflüssigkeit... oh mann.. wie bekomm ich jetzt raus was wie zusammen gehört ?edit 3:
mir ist noch was aufgefallen. Würde es evtl funktionieren wenn ich den richtigen Widerstand in die Leitung einsetze ? Also praktisch P26 einfügen. Ich wette das ist das problem.
-
Naja gut, aber der Plan passt ja von der Pinbelegung her. Ich würde das wie gesagt, der Reihe nach erstmal durchgehen und schauen, ob sich da schon ein Fehler zeigt. Dass beide CCs einen identischen Fehler haben, ist zwar möglich, wahrscheinlicher wäre aber eine andere Fehlerquelle.
Das ganze könnte man auch seperat einmal testen. Check Control und Sensor ausbauen (Öl kann man auffangen, allerdings ist der Sensor schwer wieder dicht zu bekommen, aber nicht unmöglich), ab auf die Werkbank, 12V Spannungsquelle daneben. Dann mit einzelnen Kabeln und Steckverbindern Spannungsversorgung auf das CC geben, Kl 15 kann man auch noch über einen Schalter führen, aber muss nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt die Sicherungen nach Schaltplan dazwischen. Aufpassen, dass sich da absolut nichts untereinander berührt!
Rein theoretisch müsste das ganze Teil jetzt blinken wie ein Christbaum, da zu den Sensoren eine Unterbrechung in der Leitung festgestellt wird. Wenn du jetzt den Sensor anschließt und den Kontakt auf Masse legst, müsste die Lampe im Check Control ausgehen. Damit simulierst du, dass der Füllstand passt. Nimmst du Masse weg, muss sie leuchten (zu geringe Restmenge) und trennst du den Sensor komplett, muss sie blinken (Leitungsunterbrechung), zumindest eine Zeit lang, wenn man Kl 15 auf die CC gibt. Angaben ohne Gewähr
Gute idee, das probier ich mal ! Hab noch 2 ausgebaute Sensoren da liegen, werde einfach mal 2 drähte an den cc stecker anlöten und dann testen...