naja: nen ne kriegste nen guten für 150 hinterher geworfen ... nen xe musste schonmal so 500 min. einplanen ...
Beiträge von xjonx
-
-
also,
wie der ein oder andere mitbekommen hat, bin ich ja immer fleißig am teile suchen ... unter anderem auch motoren etc.
durch gewisse umstände hat sich die komplett situation einwenig geändert...ich werde meinen kadett jetzt vor erst nur noch in richtung alltags ratte umbauen, da mich ab juni eine omega stufe mit dem 3,3l 24V erwartet und ich, naja, dann wirklich den Kadett pflegen will
Daher jetzt die große Diskussion: was mache ich mit meinem Motor?
Das mit dem 1,6er kann nicht so bleiben, das steht fest.Nur stellt sich jetzt die eine Pro/Kontra Geschichte ein:
Tendenziell hab ich zum Thema Motorumbau auf c20ne schon einiges gehört ... 1 Tag, 4 Tage ... nen Wochenende ... und und und ... was Ihr wissen müsst: Fahrwerk (also Querlenker, Hinterachse und soweiter) wird an einem anderen Wochenende, vorher, schon erledigt.
Die einen sagen: Motorwechseln? Kein Ding. Aber die Kabel
Andere sagen: Kabelbaum? 30 - 60min. Motor? Oh gott. Wochenende, ca.So.
Aber nun ist es ja auch erdenklich, da die beiden Motoren sich angeblich den selben Kabelbaum teilen, einen C18NZ einzubauen.
Den aber vorher halt erstmal komplett "fertig" zu machen und sich
dann nen bissle mit Leistungsteigerung zu beschäftigen ... das übliche: Nockenwelle, Ventile, Ansaug- und Abgaskrümmer usw ...Bedenkt das egal welcher Motor rein kommt, das der Prozess der Leistungsoptimierung, reinigen, lackieren etc durchlaufen würde und sich dieser Zeitaufwand so oder so ergeben würde ...
Daher also nun die Frage: C18NZ oder C20NE in einen Alltagswagen.
Beide Motoren würden überarbeitet werden.
Leistungsziel ist das was sich halt ergibt.Was haltet Ihr aus rein Fachlicher sich davon?
-
Hey Leutz,
ich bin gerade fürn Kumpel auf der Suche nach vernünftigen Seiten mit Felgen für seinen T4 (Caravelle, TDi 150ps 2,6t) bzw eigentlich alles wo wir mal nen Überblick bekommen könnten, was es da so gibt.
Habt ihr da mal nen paar Tipps?
Ach und er sucht Felgen für eine Bereifung 245 R19 ...
Grüße,
Jon -
sagen wir es mal so: ich glaube ich mach es.
weil:a: ja, vermutlich wird sich eine keilform ergeben.
b: ja, er ist was gesondersund c ist der einfachste grund:
ich werde es alles lackieren müssen, da die teile nicht
nur günstig waren, sondern auch in einem dementsprechendem
zustand; sprich eine general überholung bleibt es nicht aus.
inkl. flogrost, jede menge kratzer und halt dreck.da kann man sich halt eh das lackieren bzw versiegeln nicht sparen.
es gibt ja vielleicht auch irgendwo roten rostschutz oder metalschutz. -
leutz,
ich hab da ja mein böses, extrem schwarzes auto
und ich bin gerade dabei die 16V Sachen im Fahrwerksbereich fertig
zu machen ... sprich: Achse, Querlenker, Bremsen ... und so weiter.mal ne frage: was denkt ihr wie würde es kommen wenn ich alles das
was halt jetzt an fahrwerk kommt, von vornherein rot lackiere?wie gesagt: ansonsten gibt es wirklich absolut nichts im auto was irgendwie farbig ist ... also nur schwarz, höchsten noch grau .... und halt rot als aktzent für lampen und beschriftungen etc ...
-
hi,
hab gerade meine 16V querlenker da liegen (danke nochmal an Cobra) und Frage mich, wie zum Teufel krieg ich die Buchsen da alles raus?
Also, ich meine: welche gehen wie raus?
Will nichts "abreisen"Grüße,
Jon -
so, weiter gehts ... das was oben gezeigt ist, ist ja nur der anfang gewesen ... aber hier habe ich mal 2 weitere bilder zu dem thema kofferraum ... jeweils von unter dem bass ... die technik an sich ...
wie man hier sehen kann ist alles angedacht ... strom läuft so gesehen komplett nach rechts ... und immer getrennt von audio ... die audio kabel laufen von der buchse über die obere seite, strom da drunter
und immer mit holz überbrückt ... die chinch kabel lauf mit den audio kabeln von links und direkt nach unten wo halt auch kein strom liegt ...für luft sorgt der 12cm pc lüfter der an die bass stufe (links) geschaltet wird ...
-
hawk, du meinst als, den strom vom cap bzw direkt an der stufe ab zu zweigen und meinet wegen auch direkt dort wieder an die masse zu gehen kann nicht schaden?
weil, (jaha) der schon eingebaute 12cm lüfer sitzt genau dort
bzw die kabel liegen dort an ... -
alles klar ... werd ich mal checken gehen ...
noch die frage: was würde gegen den betrieb über die leitung zwischen cap und stufe sprechen?
-
sowas hab ich auch schon mal gelesen,
aber da hieß es, das die remote leitungen
nicht umbedingt genug saft für solche späße
haben ... und meine verwaltet jetzt 2 stufen
nen cap und dann noch nen lüfter ...garantie krieg ich hier nicht, klar, aber ist das
wirklich gesund für radio und lüfter?--- jon
ps: klingt aber auch für mich mit am logischten.