Beiträge von BennibzwTim


    Das ist "Rudi" :P - zu Deutsch Rostschutzfarbe. Was das angeht führen viele Wege nach Rom. Mancher schwört auch auf Zinkspray ( ich hasse das Zeug) oder sonstwas was durchschweißbar ist.


    Rudi ist nicht durchschweißbar. Das nervt zwar, weil ich da wo die Punkte sitzen wieder blank schleifen muss, aber ich hau vorher trotzdem schon Rudi drauf, da ich wenn der Radlauf drin ist ich an manche Stellen ja nicht mehr drankomme.


    Dar favorisiert jeder was anderes.Ich nehm eben Rudi, weil das schön dünnflüssig ist und auch gut in Spalten rein kriecht. Gibt es auch zum streichen statt sprühen, das ist dann aber dickflüssiger.


    Man muss da aber später auch Füller drüber haben. Lässt sich zwar gut überlackieren und verträgt sich mit dem Acryllack gut, aber es ist allergisch auf Siliconentferner! Damit löst man Rudi wieder an.


    Seltsam irgendwie, total störrisch gegenüber z.B.Verdünnung, aber Siliconentferner weicht Rudi ruckzuck auf.

    Da gibt es verschiedene Versionen an der Drosselkappe, Schorschi meine sicher die hier:



    Senkrecht nach unten geht noch ein Anschluss aus der DK ( hier nicht mehr angebaut), der geht in meinem Fall zu einem weiteren Anschluss des Vorratsbehäters. Das auf em Bild ist ein SEH, ich glaube nur der hat den Zusatzanschluss am Behälter, bin mit da aber nicht so sicher.


    Bei der anderen Version ist auf dem Thermostatgehäuse ein Blindstopfen anstelle des Schlauchs:



    An der DK sieht das so aus:



    Von oben: Leerlaufsteller - Kurbelgehäuseentllüftung - 2x Kühlwasser.


    Der gebogene Schlauch geht hier hin unterhalb des BKV:



    Also an den Schlauch zum Wärmetauscher. Der Senkrechte an den Anderen Wärmetauscherschlauch ( bei der Lima)


    Nicht von dem im Hintergrund noch sichtbaren T-Stück irritieren lassen ( ist für den KLR)


    Das tue ich mir nicht an, ist unterm Strich viel mehr Arbeit das komplette Rep-Blech einzusetzen.Da kriegt man doch nur mit Aufwand wieder ne gescheite "Furt" rein. Die fünf Minuten Blechschere sind mir das Wert.


    Naturgemäß stimmen die Reparaturbleche von der Form her nie 100%ig. Dann lass ich doch lieber soviel originale Seitenwand drin wie geht, anstatt ewig viel "krummes" Blech einzubraten.
    Das richtig in Form zu bringen mit unbeschnittenem Flickstück ist so ne Sache.Geht zwar auch, aber blöd. Die Naht sitzt dann auch an einer besch... Stelle zum Egalisieren.
    Bei ner reiner TÜV-Notflickerei, wo es wurscht ist ob es hinterher wellig ist, mag das ja angehen. Aber wenn man da hinterher nix mehr sehen soll macht man sich mit dem ungekürzten Blech selber das Leben schwer.


    Einfach bis ins gesunde Blech schnibbeln und dann das Reparaturblech danach zurecht schneiden. Dann hat man auch wenig Überlappung. Hinten zum Rücklicht hin mach ich es ganz ohne Überlappung, nur auf Stoß mit nem guten Millimeter Luftspalt.Ziehe die paar CM auch ein einem durch. Da hinten ist der Übergang zum Altblech kitisch, das erspare ich mit damit.


    Deswegen halte ich die ersetzten Stellen bewusst klein ;)

    Ja, mach Du das mal ,ich hack sonst den Rechner klein bevor das was wird :D


    Ist z.B.auf der "Best of 1980 - 1990" drauf - die sollte überall zu finden sein.

    Einfach mal drüberschleifen ist bei den Radläufen nicht mehr drin, leider. Innen ist alles faul.


    Dieser Radlauf war äußerlich etwas besser als Deiner, guck wie es innen aussieht:



    Mach es gescheit, sonst machst Du es ein oder 2 Jahre später nochmal. Komplettlackierung muss ja nicht sein, aber komplett raus mit dem Rost schon.

    Zu1 - ja,zumindest ungefähr, da die Stellmöglichkeiten Deinerer Headunit arg begrenzt sind -und ich befürchte das allerschlimmste.


    Zu2 - auch ja


    Zu3 - ich versuch es mal, mit Computern überfordert man mich schnell :D

    Sorry wenn ich das so direkt sage, aber Du hast absolut keine Ahnung von der Materie.


    Is mir schon klar dass Dein Behelfswoofer schon mit den reudigen 15 Watt pro Spule ziemlich laut kann. Soche Kistchen sind immer auf Wirkungsgrad getrimmt, auf Kosten des Tiefgangs und der Präzision.


    Wahrscheinlich weigerst Du Dich zu glauben dass es ( richtig gute) kleine Woofer gibt die für die gleiche Lautstärke die zehnfache (!!) Leistung benötigen wie Deine Rappelkiste. Das ist kein Nachteil, nur Physik.


    Du kannst ja mal "With or without you" von U2 in Dein Radio packen. Ich kann Dir sagen was Dein Kistchen beim Intro tun wird:


    Wird sich so anhören als würde die Bassgitarre mit der Lautstärke hin und her wechseln, die Tonhöhe bleibt aber gleich.
    In Wahrheit ist es genau anders rum. Lautstärke konstant, aber die Tonlage ändert sich.
    Das ist ein guter Test ob ein Woofer was kann - und ich rede dabei nicht vom Pegel!


    Probier es aus, wirst merken wie sehr Dich Deine Rappelkiste veräppelt. Wenn Du im Vergleich sowas wie ein 25er Ali hörst, dann schlägst Du Dein Gelump freiwillig mit dem Hammer klein, glaub mir ;)



    Dei Endstufe hat echt nur bedingt was mit der Lautstärke zu tun, sie muss auch die Lautsprecher kontrollieren - nicht umgekehrt. Radio -IC´s können das nicht.


    Zudem musst Du ja mit kleinen Lautsprechern vorlieb nehmen, schon deswegen ist für gleiche Lautsrärke viel mehr Leistung nötig.


    Man glaubt immer zu meinen, dicke Lautsprecher brauchen dicke Endstufen, es ist genau anders rum. Die kleinen sind es die Power benötigen um auf die gleiche Lautstärke zu kommen.


    Man kann auch grob sagen, je präziser ein Lautsprecher ist, desto hungriger ist er auch.



    Dein Beharren auf das Hecksystem zeigt mir welch verbogens Weltbild Du in dem Zusammenhang hast. Es ist in der ganzen Anlage mit Abstand das Unwichtigste. Frisst nur Budget welches woanders besser aufgehoben wäre.
    Ja, es bringt was in Sachen Räumlichkeit, aber erst muss alles andere stimmen - und selbst dann genügt was ziemlich einfaches. Ohne LZK sind sie eh nur bedingt tauglich.


    Hecksysteme sind nur deswegen so verbreitet weil sie jeder "Depp" leicht ins Auto montieren kann. Ordentliche Frontsysteme sind nunmal viel schwieriger zu verbauen.
    Diese Heck-LS werden dann auch viel zu laut eingepegelt, so dass man sie deutlich heraus hört. Das wird dann auch noch in aller Dreistigkeit als räumlicher Klang tituliert, obwohl "Kopfhörersyndrom" es weit besser trifft.


    Wenn das mit GFK nicht geht dann bau besser einen Reserveradwoofer, das ist einfacher. Unter einem 25er brauchste aber nicht anfangen. Du darfst das auch nicht immer gleich mit "zu laut" verbinden - das ist totaler Blödsinn.
    Auch mit einer S-Klasse fährt man selten 250 - aber 150 sind viel souveräner als 150 im Kadett ;)
    Gerade wenn Dir Pegel nicht so wichtig ist, kannste mit vergleichsweise wenig Kohle da was gutes aus dem Hut zaubern.


    Von dem Schwachsinn mit den Scheiben rede ich erst gar nicht. ich weiß auch nicht wo solch dumme Gerüchte immer herrühren. Da kennt einer einen der einen kennt der nen Kumpel hat und dessen Schwager ist mal im Winter die Heckscheibe am 2er Golf geplatzt wegen der Mucke. :rollin:


    Du kannst das jetzt glauben oder auch nicht. Wenn Du aber weiterhin auf Deine Ansichten pochst, kannste es ebensogut lassen, ist dann schlicht "Perlen vor die Säue" und ist zum scheitern verurteilt.


    Nimm mir die klaren Worte nicht allzu übel :P

    Das ist machbar, und das Ergebnis wird Dir beweisen dass Deine jetzige Lösung für die Tonne ist.


    Allerdings muss vorher was wichtiges geklärt sein:


    1. Die unangenehme Frage,Budget??? Natürlich so billig wie geht, aber von nix kommt nunmal nix.


    2. Deine handwerklichen Möglichkeiten. Geht neben löten, schrauben und sägen auch sowas wie Gehrungsschnitte oder GFK?


    3.Primärziele? Nur guter Klang oder auch Pegel? Beides zusammen lässt bei versteckter ( und damit kompakter) Bauweise die Kosten explodieren.



    Vorweg, um eine gescheite Endstufe kommst Du nicht rum, egal wie Du es drehst und wendest. Die IC-Stüfchen im Radio sind einfach zu schlapp, haben keinen richtigen Dämpfungsfaktor und killen dank Clipping Höchtöner. Widersprechen ist zwecklos - isso. Alles was über Verkehrsfunk rausgeht ist für einen IC zuviel.


    Dann musst Du entscheiden wo die Reise hingeht, Wenn Du es handweklich auf die Reihe bekommst, ist ein Fußraumwoofer erste wahl, also passend unter das Handschuhfach laminiert. Da reicht dann auch ein guter 20er geschlossen. Das ist klangteschnisch erste wahl.
    Zudem kann dann die Trennfrequenz zum Frontsystem ziemlich hoch ausfallen und eine LZK wird entbehrlich. Gerade die Trennfrequenz ist für die 10er im Armaturenbrett DIE Achillesferse. Endstufe z.B. unter den Sitz montieren.


    Wenn das handwerklich zu weit geht ( das ist nicht gerade leicht) dann eben Reseveradwoofer in einer passenden Bodenplatte, da findet auch der Amp sein Plätzchen. Das ist aber dank des unebenen Kadettbodens kein Zuckerschlecken, und das Ersatzrad muss umgedreht werden, sonst ist kein Platz. Da passt dann auch ein 30er.


    Die erste Version ist aber klar vorzuziehen.


    Das Frontsystem ist eine Sache für sich.entweder ein gutes (!) 10er Koax,oder aber Breitbänder. Ja, das geht, weniger ist manchmal mehr.


    Auf keinen Fall aber etwas wo dransteht "Polycarbonathochtöner" oder-noch schlimmer- Piezo! Die Auswahl ist da riesig.Qualitätzahltsich hier aus.


    Hecksysrem ist ein Punkt wo man den Rotstift ansetzen kann, d.h. es geht auch Prima ohne!


    Wichtig ist die Headunit. Austattung ist hier Trumpf. Sowas wie Laufzeitkorrektur und Para-EQ hilft tierisch, man muss aber auch damit umgehen können.


    Bei der Endstufe darfste ruhig was gebrauchtes, aber namhftes nehmen. In der Bucht gibt es für 50 -80 Euro wirklich gute ältere Vierkanäler. Neuware in dem Preissegment ist schlicht Müll.


    Beispiele:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    Diese alten Dinger überrennen jede Stufe aus dem Mediamarkt.



    Noch ein paar totale NO Go´s:


    Möglichst viel Watt fürs Geld - Fehler


    Je mehr wege desto besser - blöder Fehler


    Finger weg von allem was First Austria, Shark, Auna, Novex etc heißt!!!!


    Bei vielen Nonames findet man auch mal was richtig gutes ( Z.B. ist sind die Jackson G5, G7 und G9 mit der Velocity V-Serie ( die schwarzen) identisch), bei den Bertügern von oben aber nicht!


    Mach Dir mal nen Kopp was so auf Deinem Wunschzettel steht.

    Nimm zum Festschrauben der Halter besser dann Imbusschrauben passender Größe. Die Halter musste nen Tick aufbiegen und evtl. die Löcher was nachfeilen.
    Auf normale Sechskantschrauben kommste dann mit der Nuss nimmer drauf - deswegen Imbusschrauben.