Beiträge von BennibzwTim

    Du hast den Fehler! Das muss da dicht werden!


    Tippswie Du den Flansch wieder dicht bekommst wenn er krumm ist überlass ich anderen :D


    Da wird nämlich Luft eingesaugt, auch wenn Du nur das Rausblasen fühlst. Das ist zwangsweise so, da dynamischer und statischer Druck immer eine konstente Ergeben( Bernoulli).
    Gaaanz grob: Durch den Abgasstrom entsteht ein Unterdruck im Rohr ( ja,Du fühlst das Rausblasen, aber schön pulsierend. rate mal was zwischen den Pulsen passiert)


    Dank dieses Gesetzes fliegen Flugzeuge, funktionieren Vergaser... und leider spinnen deswegen auch Lambdasonden.


    DAS ändert alles grundlegend! Wenn da was undicht ist kann die Karre nie richtig laufen, denn dann ist es genau anders rum wie die Lambda sagt.


    Durch undichte Stellen im Auspuff vor der Sonde wird Luft eingesaugt, was die Lambda zu der Annahme verführt, das Gemisch sei zu mager und lässt massenweise Sprit nachkippen.


    Was aber falsch ist, da das Gemisch eigentlich ja stimmte,nur die Sonde bekommt verfälschte Werte!


    Wenn Du weisst dass da was undicht ist, stell es ab! Kommt mit 99%iger Sicherheit daher wenn da was undicht ist.

    Keine Panik wegen dem Wasser! Etwas 1/3 der Abgase sind Wasserdampf! Der Kat macht noch mehr draus ( Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe werden zu Kohlendioxid und Wasser).


    Das Wasser kondensiert im Endschalldämpfer wenn der nicht richtig heiß ist. Was glaubst Du warum Autos vor allem im Winter so Qualmen? Das ist Kondensat. Im Sommer ist es auch da, nur sieht man es nicht, da dank höherer Abgas- und Auspufftemperatur noch gasförmig.


    Besonders "Kurzstreckenbomber" sammeln manchmal Literweise Wasser im Endpott ( deswegen halten die ESD im Kurzstreckenbetrieb nicht lange, vor allem weil sich wegen der Schwefeldioxide sogar schweflige Säure ( H2SO4) bildet.
    EinAutobahnritt und es ist raus.


    Das was da hinten aus Deinem Auspuff suppt ist also nur zwangsweise entstehendes Wasser bzw schweflige Säure, also deswegen keine Panik.



    Zu mageres Abgas (FC 44) bedeutet oftmals starke Falschluft. Soviel dass es die Lambda nicht ausregeln kann, deswegen kommt dann die MKL.
    Dass es nur bei warmem Motor passiert passt auch dazu, denn bei kaltem Motor ( und z.T. auch noch beim Warmlauf) wird ohenhin eh angefettet.


    Und wenn Du ne unbeheizte Sonde hinten im Hosenrohr hast dauert es eh ewig bis die MKL kommt, da es ne halbe Ewigkeit dauert bis die auf Temperatur ist und brauchbare Signale fürs STG abgibt.


    Such mal nach Falschluft, über Lambda 1,2 kommt es bereits zu Zündausstzern, daher das Ploppen aus dem Auspuff.


    Spritversorgung ( Spritfilter zu etc) ist es nicht, sonst würde er besonders wenn er kalt ist zicken machen.

    Oha, jetzt sehe ich erst mal was das für einen langen Text ergeben hat. Wenn man am Tippen erst mal dran ist...





    Das ist keine seltsame Theorie, sondern prinzipiell goldrichtig ;)


    Allerdings wird bei der vergleichsweise geringen Verdichtung Deines Motors nur wenig dabei rum kommen. Bei recht hoch verdichtenden Motoren merkt man das gleich, aber bei Deinem "Bauernmotor" hab ich Zweifel ob sich das rechnen wird.


    Versuchen kannst Du es aber wenn Du mal nix besseres zu tun hast. Mit 98 Oktan kanst Du sicher mal 4 Grad mehr Frühzündung fahren ( Schätzung). Beachte aber, dass 4 Grad nur 2 Grad verdrehen am Verteiler heißen,da dieser 2:1 übersetzt ist.


    Feineinstellung geht genauso wie oben auch.Kann aber sein dass die Leerlaufdrehzahl dann recht hoch wird und Du am Vergaser runter drehen musst.


    Wie das geht erfährste wenn es denn mal soweit ist :D


    Ob das Weniger an Verbrauch die 6 Cent/Liter kompensiert weiss ich bei Deinem Motor nicht, lässt sich dann ja aber leicht ausrechnen. Groß wird der Unterschied nicht sein - fehlt eben Verdichtung.


    Du kannst dann auch nicht mehr mal eben zwischendurch nur Super tanken ohne die Zündung anzupassen...

    Ich glaube fast,bei den Japanern gibt es überhaupt kein Wort für "Kneifen" oder "sich drücken", die kenne das irgendwie nicht.


    Weiß der Kuckuck ob ich genug Eier hätte da in den sicheren, qualvollen Tod zu gehen. Japaner mögen körperlich klein sein,ihr Mumm ist es nicht!




    Zum OT sag ich besser nix, ausser eins,vor allem an BIGmac:


    Wer heutzutage auch nur ein Wort unserer linksgrün durchindoktrinierten Pressewelt glaubt, ohne alles kritischstens zu hinterfragen, macht einen riesigen Fehler :wink:

    Bei einem Motorumbau wäre der C18NZ das Letzte was mir da einfiele.


    Der Motor an sich ist nicht so schlecht - aber er kommt halt an seine motormäßigen Brüder nicht ran -die sind einfach zu gut.


    Umbauaufwand, Leistung und Spritverbrauch stehen da einfach in keinem vernünftigen Verhältnis.


    Ich alte den C18NZ für die schlechteste ( oder besser die am wenigsten gute) Motorkonstruktion aller Kadettmotoren.



    Ich würde den verhökern und mir nen C16NZ nehmen ( viel weniger Aufwand, günstigere laufende Kosten, aber praktisch gleiche Fahrleistungen).


    Oder, wenn der Aufwand kein Problem ist, einen C20NE - aber ganz, ganz sicher nicht den C18NZ!

    Einbauen ist ja easy, brauchst ja nur nen 13er Schlüssel um die Haltegabel los zu schrauben.
    Pass ja auf dass Du die Zündkabel wieder genau da hin setzt wo Du sie auch abgezogen hast,nicht vertauschen, sonst geht hinterher gar nix. Mach Dir am besten ne Skizze.
    Wenn der neue Verteiler ohne Kappe ist dann lass die Kabel an der Kappe drann und lass sie baumeln.


    Markiere Dir vorher am Nockenwellengehäuse wie der alte Verteiler saß, dann haste ja nen guten Anhaltspunkt. Z.B. wo die Kanten der Aluohren, auf denen die Haltegabel sitzt, enden.


    Dann setz den Neuen Verteiler ein und bau zusammen. Zieh die Mutter der Gabel an,aber nicht richtig fest, so dass Du den Verteiler per Hand gerade noch drehen kannst ohne gewaltsam zu sein.


    Prüf nochmal ob alle Stecker ( nicht nur die der Zünkabel) richtig dran sind und schmeiß die Karre an.


    Dann bring ihn auf Betriebstemperatur. Im Stand, noch nicht rumfahren.


    Ne Blitzlampe haste wahrscheinlich nicht - brauchste auch net, geht auch genauer- auch wenn mancher sich einbildet es wäre anders.


    Was ich Dir jetzt Schrittchen für Schrittchen erkläre ist eigentlich "Für Erwachsene" - also tust Du gut dran nicht groß davon abzuweichen ;)


    Du wirst Deine Zündung per Gehör einstellen, also etwas machen was neumodische Mechatroniker nur in ausnahmefällen noch auf die Reihe kriegen.


    Vorab: mit "nach früh" meine ich Richtung Windschutzscheibe drehen - mit "nach spät" dreheste Richtung Kühler, ok?


    Motor im Leerlauf laufen lassen und dich vor den Motorraum stellen.


    Dann linke Hand unter den Luftfilter ans Gasgestänge, so dass Du mit der Linken Gas geben kannst.


    Rechte Pfote an den Verteiler.


    Wenn Du jetzt anfängst langsam nach spät zu drehen wirst Du merken wie die Leerlaufdrehzahl immer weiter absackt. Irgendwann wird dann auch das Auspuffgeräusch lauter.
    Das dient nur zu Deiner Orientierung wie/was/wann passiert, denn das ist garantiert zu spät. Sollte der Hobel dabei mal ausgehen, auf die Markierung die Du vor dem Demontieren angebracht hast drehen und nochmal das Ganze.


    Dann dreh nach früh, da steigt dann die Leerlaufdrehzahl langsam an, aber nur bis zu einem gewissen Punkt!!! Dann steigt die Drehzahl trotz weiter gen Früh drehen nicht weiter an. Drehe so lang in kleinen Schritten hin und her bis Du diesen Punkt recht genau hast.
    Dieser Punkt ist wichtig!!! Kannst ihn Dir gerne auch markieren. Denn ab da bist Du sichr zu früh.


    Wenn Du jetzt mit dem Gas spielst ( kurze Gasstöße) und dabei den Verteiler drehst, merkst Du schnell, dass der Motor immer besser Gas annimmt, je weiter Du nach früh drehst ( Über den oben genannten wichtigen Punkt drauchste nicht drüber raus zu drehen, das ist "Todeszone").


    Wenn der Motor aus dem Leerlauf raus nen Gasstoß bekommt muss er verzögerungsfrei auf das Gas reagieren ( nicht erst MÖÖÖÖÖP machen und dann erst richtig mit der Drehzahl hoch gehen, das ist zuviel spät)


    Aus etwas ehöhter Drehzahl ( so etwa 1500 - 2000 Touren) muss der Motor auf den Gasstoß blitzartig reagieren, so als würde man ner Katze auf den Schwanz tappen :D


    Das ist etwas hin und her gespiele aus Gas geben und drehen. Merkst dann recht schnell selber wann der Motor schön giftig auf das Gas reagiert.


    Haste das schön ausgetüftelt sollte der Verteiler knapp VOR dem "wichtigen Punkt"stehen. Auf der Position ist es optimal. Allerdings sehr grenzwertig in Sachen Klingeln.


    Verteiler festziehen. Aber nicht wie ein Irrer und die Haltegabel verbiegen wie doll :P


    Wir sind noch nicht fertig.


    Wirf den 13er Schlüssel und ein Hämmerchen in den Beifahrerfußraum und fahr los.


    Ja, er geht besser als vorher, ich weiss.. :D


    Such Dir ne freie Strecke mit wenig Verkehr. Mach am besten die Setenscheibe ein Stück runter.Leg den 4. Gang ( oder 5. ,wenn denn vorhanden) und beschleunige aus etwa 50 Km/h voll hoch.


    Dann heißt es Lauscher aufsperren. Wenn beim Beschleunigen ein helles, metallisches Rasseln/Klingeln zu hören ist (som als hätte jemand ein paar Schrauben vorne in den Auspuff geworfen die rappeln) - anhalten.


    Löse die Mutter des Verteilers ein wenig, so dass sich der Verteiler mit sachtem klopfen ( Hämmerchen ;) )auf die "Ohren" ,auf denen die Haltegabel hockt, verdreht.
    Aber nur ein Millimeterchen nach spät kleppern, nicht mehr. Der Motor darf dabei ruhig laufen,macht nix.Dann haste den Zündzeitpunkt wieder ein Wenig nach Spät verschoben.


    Wieder festziehen und weiter düsen.


    Wiederhole den obigen Test solange bis das Rasseln weg ist. Wenn Du anfangs gut gedreht hast passt es aber auf Anhieb und Du must gar nicht klopfen.


    Dann kommt der -unterhaltsame- Schluss:


    Eine Runde deftig rasen :P


    Gib dem Auto richtig auf die Nuss, auch mal 6000 Touren und mehr...


    Dabei wieder auf das böse Geräusch achten. Vor allem oberhalb von etwa 5000 Umdrehungen. Das ist jetzt aber schwieriger raus zu hören,da ja tierisch Radau herrscht. Aber in den unteren Gängen kann man es dennoch hören.


    Geräusch da - selbes Spiel wie vorher - Verteiler nen Hauch nach spät klopfen.


    Wie schon gesagt, kann auch gut sein dass auch nix zu hören ist, dann warste anfangs eben gut :P


    Diese Klingelerei darf nicht zu hören sein, denn das killt auf die Dauer Deinen Motor.


    Grundsatz: So früh wie möglich ( beste Leistung und geringster Spritverbrauch), aber unbedingt so spätwie nötig,um keine Motorschaden zu riskieren.


    Das liest sich weit komplizierter als es ist. Solange nix klingelt, ist alles ok.


    Wirst merken dass der Hobel jetzt richtig gut läuft, da optimal eingestellt. Viel besser als mit der Blitzlampe, da da nen riesiges Sicherheitpolster bei ist,um Paralaxefehler, mieser Sprit und ungenaue Markierungen ( die unterscheiden sich von Riemenscheibe zu Riemescheibe deutlich) zu kompensieren.
    Dieser Ausreizen hier bringt mehr als so manches Möchtegerntuning.


    Ach ja, wenn es nach dem Tanken ( Billigtankstelle) doch wieder klingelt - kennst ja das Spielchen - nen Hauch nach spät...


    Have fun :grins:



    Hast Du denn meinen nicht gelesen? :P


    Ich hab hier ein Kadett der KEIN T-Stück hat und einen der ZWEI T-Stücke hat. Es dürfte also schon mal mindestens drei Wege nach Rom geben. Vermutlich Baujahrsbedingt!?


    Scheint so, denn der Motor des Propheten ist neuer als die Meinigen ( hat schon die 1.5er Motronik). Könte also sein dass da tatsächlich nur ein T-Stück ist, aber pauschalisieren kann man da nix.

    :lol:


    Man beachte die Flex! Noch jemand der einen Dreck auf die Schutzabdeckung gibt. Wenn die montiert ist kommt man einfach nicht gescheit in die Ecken.


    Das "Mädchenblech" kommt bei mir gar nicht mehr dran,nervt nur :D :D :D



    Aber schön machste das.Ist es denn noch viel Schweißerei oder ist langsam Licht am Tunnelende?

    Das sieht man dem Geriebe an, da das Fünfang breiter baut.


    Das Radpaar des 5. hat sein eigens "Separee".Wenn zwischen dem Deckel auf dem die Übersetzung steht und dem eigentlichen Getriebegehäuse noch ein etwa gut 3cm breites Gehäuse geschraubt ist, dann ist es eine Fünfgangbox. Ist der Deckel direkt auf dem Hauptgehäuse- 4 Gänge ;)


    Wobei ich bei nem F10 mit W3,94 fast meinen A... verwette dass es vier Gänge sind. F10 heißt ja kleiner Motor, und für solch kleine Motörchen wäre das verdammt lang mit einem 0,707 übersetzten fünften Gang. Das gab es zwar, aber bei 5 Gängen wäre ne 4,18er ( oder sogar noch kürzere) Achse viel wahrscheinlicher.


    Aber guck halt nach, auf den Schaltdeckel oben darfste nicht unbedingt was geben.