Beiträge von BennibzwTim

    Mal ganz im Ernst. Glaubt ihr wirklich dass man da irgend einen Unterschied merkt bei so einem 0-8-15 Getriebe?


    Einfach ein Markengeriebeöl Kaufen und Ölwechsel machen. So lange es nicht gerade ein Gearboxöl für Kampfjets ist passiert da mal rein gar nix.


    Diese "Empfehlungen" sind im Grunde nix wert. Klar, im Vergleich zum Uraltöl, noch dazu viel zu wenig davon, was vorher drin war merkt man wohl Unterschiede, z.B. was die Schaltbarkeit angeht. Von 20 Jahre altem Getriebeöl sollte man halt keine Wunder mehr erwarten. Da ist es leicht seinen Neuerwerb zu empfehlen...


    Aber mir macht keiner weiß dass er zwischen Neuöl"A" und Neuöl"B" irgend einen Unterschied merkt bei Brot und Butter-Getrieben. Wie auch, neues Öl wechselt ja keiner :P


    Kauf Dir irgend ein namhaftes Getriebeöl und ab dafür. ;)

    Mechanisch passt das fast problemlos, ist aber trotzdem keine besonders gute Idee.
    Elektrisch ist das aber mit Arbeit verbunden. So weit ich weiß gibt es den C18XE auch schon mit Wegfahrsperre, dann haste Geburtstag...


    Wenn er dann nach langem hin und her endlich läuft blätterste mal eben 400 Euro fürs Eintragen hin, wenn Du jemanden auftreibst der es macht. Ist ja kein Kadettmotor, also etwas tricky.


    Dann wirst Du merken dass Dein Auto kein Stück besser geht als vorher. So ein Aufwand, nur weil der Motor gerade zur Verfügung steht???


    Verklopp den C18XE und hol Dir wieder einen NE. Da sparste richtig Geld und hast keinen Ärger. Pump die Kohle lieber in gescheite Tunigteile oder investiere sie in die Freundin oder so.


    Schlag Dir die Idee wieder aus dem Kopf, ist nur viel Aufwand für nix und wieder nix ;)

    Ganz ruhig bleiben. Bei so einem alten Vergaserbock ist das in den Griff zu kriegen,mit systematischem Suchen. Mit genug Sprit in den Zylindern und Zündfunken zu richtigen Zeitpunkt muss der Kahn laufen.
    Mal geht´s, mal nicht spricht zwar eher für Elektrik, aber wir fangen mit dem Sprit an:


    Stinkt er denn nach Sprit wenn Du (erfolglos) rum orgelst?


    Wenn nicht mach den Luftfilterkasten runter und guck von oben in den Vergaser. Dann gibt mal mit der Hand 1x Vollgas. Dann muss sicht- und auch hörbar Sprit eingespritzt werden ( von der Beschleunigerpumpe). Ist dem nicht so, dann ist die Schwimmkammer leer und Du bist Deinem Ziel etwa 10 Schritte näher.
    Ist dem So, dann mach die Spritzuleitung am Vergaser ab, steck den Schlauch in ein Gefäß und lass jemanden starten. Dann sollte ( wenn da alles heil ist) stoßweise Sprit aus dem Schlauch kommen.


    Kommt da nix oder fast nix nähern wir uns langsam. Dann machste an der Spritpumpe den Schlauch zum Tank hin ab. Die Spritpumpe erkennste, oder? Ist das Runde Ding oberhalb der Lima am Nockenwellengehäuse.


    Dann wird es männlich bis eklig. Saug mal feste mit dem Mund am Schlauch der zum Tank geht. Wenn da nix kommt ist die Leitung ( oder der Filter) zu.
    Ist dem nicht so schmeckt es gaaanz fies :D
    Ist die Leitung frei, am Ausgang der Pumpe kommt aber nix, dann ist die Benzinpumpe hin. Kann schon mal sein dass die Membran darin putt geht.


    Ist das alles ok mach mit dem Verteiler weiter. Kann zwar auch was mit dem Vergaser selber nicht stimmen,ist aber wenn es nicht ständig ist sehr unwahrscheinlich.


    Verteiler gewechselt heißt nur Kappe getauscht oder komplett? Ich nehm mal stark an nur die Kappe. Dann mach die mal ab und wackel am Stator des Induktivgebers ) das ist das runde Ding mit den vier zacken die nach INNEN zeigen, also das Teil was sich nicht mit dreht). Wackelt der wenn Du ihn hin ung her drehst - Fehler gefunden, Verteiler breit. Wenn sich das Teil bewegen lässt springt der Zündzeitpunkt munter hin und her.


    Ist der Fest geht es weiter. Wenn Du nen Drehzahlmesser hast, guck Dir beim Starten dessen Zeiger an.Der muss etwas beim starten hüpfen. Hält der Ruhe, dann ist das da im Verteiler Kaputt:


    http://cgi.ebay.de/ZUNDMODUL-O…3%B6r&hash=item588b7effc4


    Haste keinen DZM dann mach es mit einer Prüflampe. Krokoklemme der Lampe an Masse und die Prüfspitze an Klemme 1 der Zündspule ( da wo das grüne Kabel dran geht) Bei intaktem Motor flackert die Lampe dann beim Starten - kein Flackern - wieder das oben genannte Teil...


    Mach das erst mal, hast ja jetzt nen netten Zeitvertreib.
    Das sind die wahrscheinlichen Sachen, neben den schon genannten Masseverbindungen.


    Wenn das alles nix nützt geht es eben weiter ;)

    Hallo Ole!


    Auf dem Bild scheinen die Radläufe ja noch ganz gut zu sein. Allerdings würde ich den Schwellern mal auf den Zahn fühlen. Da würde ja offenbar schon mal was daran gemacht ( wegen der schwarzen Farbe, oder gar U-Schutz). Nicht dass da noch irgendwelcher Pfusch zum Vorschein kommt.


    Mach mal die hinteren Seitenverkleidungen raus ( ne Minute pro Seite) und guck rein. Aber nicht erschrecken :D
    Endspitzen und Querlenkeraufnahmen nicht vergessen - ist ein Kadett, Blechmäßig braucht man da Nerven :P


    Übrigens ist EZ 92 interessant, da wurden ja schon keine Kadetten mehr gebaut ( außer Cabrio).


    Frage mich woher solche Pauschalaussagen immer kommen? Das hängt doch immer vom Auto ab. Bei einem dicken, durstigen Amischlitten lohnst sich das recht flott.
    Bei einem vergleichsweise sparsamen Auto dauert die Jagt nach der Gewinnzone ewig...beim Kadett sagt da vorher der Tüvprüfer nö...


    Nur zu gerne rechnen sich das die Gasanlagenbesitzer selber schön. Immer schön mit dem höchsten Spritpreis kalkulieren den man je zu Gesicht bekam, den Mehrverbrauch an Gas klammheimlich unter den Tisch fallen lassen, Reparatur- und Wartungskosten finden auch keine Berücksichtigung.


    Andere wiederum schieben die Schuld für den kaputten Zylinderkopf irgend was anderem in die Schuhe, nur nicht der Gasumrüstung...


    Mal ganz im Ernst. Es gibt Leute die damit sparen, aber das ist weit weniger als diese Klientel wahr haben will. Der Löwenateil derer die umbauen lassen sparen nie etwas. Sie rechnen nur solange hin und her bis sie selber glauben sie hätten Kohle gespart.
    Getreu dem Motto: Sparen,koste es was es wolle!


    Wenn man sowas anspricht ist das Geschrei natürlich groß. Immerhin ist der Beigeschmack ziemlich bitter. Bitter desshalb, weil kaum wer bereit ist sich einen Fehler einzugestehen ;)



    An den Threadersteller: Spar Dir das. Dein Kadett ist lange in der Presse bevor Du auch nur einen Cent wirklich eingespart hast, gerade bei dem Motor.

    Warum denn überhaupt 95 Oktan im SEH???


    Werksseitig ist der für 98 Oktan ausgelegt. Auf 95 Oktan umstecken, in der Hoffnung was zu sparen,ist eine Milchmädchenrechnung, da der Verbrauch dann höher ist. Es ist tatsächlich unterm Strich am günstigsten, wenn man -wie angedacht- Superplus fährt.


    Damit sollte auch die Frage vom Tisch sein, ob bei 10,5:1 Super immernoch geht.


    kadett-gsi-driver:


    Du kannst das nicht einfach mit dem XE vergleichen, das ist eine andere Welt, nicht nur wegen der Klopfregelung.
    Die Verdichtung ist beileibe nicht das einzige Kriterium für den Oktanbedarf.


    Schon allein die Position der Zündkerze versaut es beim Achtventiler, da sie nicht mittig montiert sein kann. Dadurch werden die Druckmaxima im Brennraum viel stärker angeregt.


    Weiterhin spilen die tätsächliche Zylinderfüllung,die Gemischzusammensetzung, die Steurerzeiten etc auch ne Rolle.


    Deswegen kann man die beiden Motoren da unmöglich vergleichen.




    ingisch: wenn es bei 10,5:1 Probleme geben sollte ( bei 98 Oktan, 95 ist eh Blödsinn)) dann fette ihn etwas an( z.B. mit etwas mehr Kraftstoffdruck) das hilft.

    Der 13N hat einen Solexvergaser ( 35 PDSI) - der 13NB einen Pierburg 1B1 und zudem eine Elekronische Zündung. Daran kann man beide Motoren auch am besten unterscheiden, Der NB hat für die Zündung ein Steuergerät an der Spritzwand, der 13N logischerweise nicht.


    Bei einem Caravan ist die Wahrscheinlichkeit praktisch Null einen 13N unter der Haube zu haben, da der 13N nur in den ganz frühen Kadettmodellen zu finden ist. Bei der Modelleinführung gab es aber noch keinen Caravan, der kam erst später.


    Deswegen schrieb ich oben "Caravan, demnach also 13NB"

    Ist ein E- Caravan - demnach also 13NB.


    Bei Autos in dem Alter muss man mit den Hubraumangaben vorsichtig sein, da kommt es immer zu kleinen Differenzen, je nachdem ob der Effektive- oder der damals übliche Hubraum nach Steuerformel angegeben ist.


    Damals wurde der Term Pi/4 auf 0,78 bei der Berechnung abgerundet, und die Maße für Bohrung und Hub auf volle Millimeter kaufmännisch gerundet. Das ist diese ominöse Steurformel, die gibt es aber heute nicht mehr.


    Daher kommen die unterschiedlichen Angaben.