Na, ja, wenn da das schwarze Kabel durchgeschnitten ist darfst Du Dich nicht wundern dass die Uhrbeleuchtung nicht geht- schwarz ist Zündplus!
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Bei Kerzen und Kabeln ist der Fehler leicht dingfest zu machen.
Wenn z. B. der 1. Zylinder nicht läuft einfach die Kerzen des 1. und 2. Zylinders tauschen und gucken ob der Fehler mitwandert, also nun der 2. nicht läuft.
Mit den Kabeln geht das genauso, aber nicht nur an der Kerze umstecken, sondern auch am Verteiler, sonst klappt das logischerweise nicht.
Ist es das nicht, dann mach mal die Verteilerkappe feucht, z. B. mit einer Sprühflasche einnebeln. Mit etwas Glück siehst Du dann die "Funken fliegen", dann ist die Kappe breit.
-
Ich antworte mal dreist stellvertretend.
Jamesrdsh´s Auto war mal ein Polizeiauto.Das sind die originalen GSI Radkappen, kannst die originalen Alus oben auf meinem 16V zum Vergleich sehen.
-
Zitat
Original von XxIcekillerxX
Hallo ich bin es nochmal mein auto startet jketzt wieder mit neuen kerzen aber ich glaube er läuft nur noch auf 3 kolben wie kann ich das testen bitte um antwoortSteck die Zündkerzenstecker mur lose auf, dann wirf die Karre an.
Anschließend ziehst Du immer einen Kerzenstecker ab ( Angsthasen nehmen dafür eine Zange, denn man kann da eine geballert bekommen).
Berühre mit der freien hand nicht das Auto, dann tut es nicht so weh wenn Du eine geschossen bekommst.Bei einem Zylinder wird sich der Motorlauf nicht verändern beim Abziehen wenn er auf drei Pötten läuft - und den betreffenden Zylinder haste dann auch automatisch lokalisiert
-
Das ist Baujahrsabhängig. Nur die ganz frühen GSI ( Modelljahr 85 und 86 ) haben werksseitig keine. Danach war die immer drin.
Allerdings haben die Autos ja mindestens 20 Jahre auf dem Buckel, da war viel Gelegenheit was zu ändern. Mancher Vorbesitzer hat sie auch raus genommen, warum auch immer. -
1. Oktananpassungsstecker
2.Relais für die Hupe ( nur beim GSI dort)
3. Motordiagnosestecker ( sitzt nur bei der Motronic 1.5 und 2.5 dort, bei der 4.1er sitzt er beim LMM)
4.Kabelleiste mit den Anschlusssteckern für die Einspritzventile
5. Kurbelgehäuseentlüftung. Der "Filter" hält nur den Ölnebel weitgehend zurück.
6. Gehört auch zur Kurbelgehäuseentlüftung, da fließt nix durch,nur der Dunst aus der Ölwanne.
7. Jepp, einer der beiden Hupen, der GSI hat zwei.
Mit dem Ölsieb meist Du sicher das Grobsieb am Rüssel der Ölpumpe.
Der Druckgeber sitzt im Ölpumpengehäuse, in der Nähe des Ölfilters. Wenn man an der Lima vorbei runter guckt sieht man ihn, gehen bei GSI mit Digi zwei Kabel ran.Die Öldruckanzeige ist eher ein Schätzeisen, bei meinem vier Zeit jede Anzeige was anderes an. Das ist richtigerweise temperatur- und drehzahlabhängig.
Solange die Anzeige bei etwas erhöhter Drehzahl ganz oder zumindest fast ganz ausschlägt ist alles in Butter - bei warmem Öl. Bei kaltem Öl kann die Anzeige auch imm Leerlauf bis Anschlag gehen.Aber was Exaktes ist das nicht. -
Hier hab ich noch nirgends E10 entdeckt.
Komischerweise waren da die Franzosen mal schneller. Zum Jahreswechsel hab ich in Paris schon E10 - Zapfsäulen gesehen, war sogar 2 Cent billiger als Super. Vielleicht damit es überhaupt wer tankt :wink: -
Sieh Dir mal das Masseband an der Lima genau an. Vorher schaltest Du erst mal die Zündung ein und wirst ( höchstwahrscheinlich sehen dass die Ladekontrolllampe nicht angeht, was sie ja aber bei Zündung anmachen ja tun sollte.
Kommt oft vor.
-
Zitat
Original von KaDeTt GsI
Hi Leute,...war richtig begeistert wie "pur" sich der Kadett fahren lässt. Und der Motor is im Gegensatz zum Twingo einfach nur pervers geil !
Dann behalte ihn. Wärst ja nicht der erste der sich in den A... beißt weil er seinen 16V hergegeben hat. Warum haste ja selber gepostet.
Kann ja verstehen dass Du nun mit einem Renault rumeieren musst, immerhin verdienst Du damit ja Deine Brötchen. Aber trennen muss man sich doch deswegen nicht vom Kadett.
Wenn ich mich entscheiden müsste, ich würde den Twingo wieder abstoßen. Der hat ohnehin keine nennenswerte Chance so alt zu werden wie der Kadett -
Ich muss da weniger lange überlegen als man denkt. Der 18E!
Zwar ist da die Bremse definitiv zu schlapp im Vergleich, aber das Motörchen ist schon geil. Bis etwa gut 4000 Touren läuft der prakisch genauso wie ein 1,8er Frisco, aber dann geht es richtig vorwärts
Bislang hat da noch jeder gestaunt der da mitfuhr, der wird gnadenlos unterschätzt...
Weiß der Geier was ich da für ein Exemplar erwischt hab, aber der macht richtig was aus den 115 PS. Die Kiste ist näher am SEH als am C20NE.
Zumal man einen originalen 1.8er GSI ohnehin suchen muss. Meiner könnte auch der letzte sein der noch die originalen Radläufe trägt.
Er ist auch der einzigevon meinen, der sowas wie eine ordentliche Ausstattung hat. Darüber hinaus gefallen mir da die Sitze von der Form her am besten, die sind was enger als die neueren.Zum 16V muss ich ja nicht viel schreiben. Fritz Indra´s Meisterwerk. Punkt.
Der SEH darf im Frühjahr Sommerauto werden( wenn ich pünklich fertig werde :rollin: ), neben dem 1,8er. Bei dem überzeugt vor allem die gleichmäßige Schubentfaltung. Ist pupsegal ob man bei 1500 oder 5500 Touren drauftritt, es ist einfach immer genug Bums da. Zudem ist der überraschend sparsam. Weiterhin ist der ziemlich leise im Vergleich, auch mal ganz angenehm.
Das A...kind ist in dem Umfeld der NE. Macht seine Sache untenrum richtig gut, aber oben zu Träge und von allen vier der Durstigste. Auch hatte ich mit dem schon mehr Probleme als mit den anderen drei zusammen. Immer nervt irgend eine Kleinigkeit. Aber seiner obersten Pflicht kommt auch der bedingungslos nach. Springt auch bei -20 Graf sofort an und bringt mich immer bis Heim - und wenns auf 3 Zylindern ist.
Als reines Winterauto ist aber auch der eigentlich zu Schade.Wer also nen guten GSI mit C18NE hat soll sich melden. Den schrupp ich dann einen Winter und "befördere" ihn nach der Wellnesskur - so einer fehlt nämlich noch
Vom Fahrverhalten gibt es wenig Unterschiede, nur der 16V ist straffer als die anderen.