Beiträge von BennibzwTim

    50 Euro???


    Also entweder rechnest Du Dir da gewaltig was schön,oder mit dem "ordentlich" ist es dann doch nicht so weit her.


    Ich lande bei ner Schweller/Radläufe/Endspitzen -Aktion eher bei 500 als bei 50 Euro nur Material. Nur Schweller ist zwar billiger, aber nicht so.


    Mit Gas,Rostschutz,Grundierung,Füller,Spachtel, Lack,Klarlack,Silikonentferner,Verdünnung, U-Schutz,Hohlraumwachs... + Kleinkram wie Flexscheiben etc.


    Da langen 50 Euro nie und nimmer. Und ich kauf ganz sicher nicht in der Apotheke.


    Sorry fürs OT.

    Nimm ein "bis Motornummer", also alte Version.


    Die Teiledealer fragen das immer, aber es bezieht sich immer nur auf 2.5er bzw 2.8er Motronik( da ist der Riemen anders),letzteres gibt es aber im Kadett nicht.


    Das liegt wohl an den Teileprogrammen, da wird das nicht unterschiedenwelches Auto. Egal ob man einen Zahnriemen für einen Astra oder Kadett mit XE haben will, man landet dann immer auf der selben Seite, weil in beiden Fällen C20XE. - Und beim Astra ist ja beides möglich.


    Deswegen kommt immer die Frage " Bis Motornummer oder ab Motornummer?" , obwohl die Frage beim Kadett überflüssig ist.

    Dieses Band eignet sich eigentlich nur als Ersatz für einen KLR. Was das angeht ist es jedem Twintec oder EGS-System überlegen. Dumm nur dass sowas der Amtsschimmel mangels Gutachten nicht anerkennt :wink:


    Wenn man sich den offenen Luftfilter nicht verkneifen kann macht das Band Sinn, da es unter der Haube merklich kühler zugeht.


    Die höhere Strömungsgeschwindigkeit entsteht durch die höheren Temperaturen zwangsweise. Je heißer das Gas, desto mehr Raum will es beanspruchen. Also muss die Strömungsgeschwindigkeit steigen um den Massendurchsatz konstant zu halten.


    Mit mehr Power darf man das aber nicht verwechseln, die höhere Geschwingikkeit sorgt nur dafür dass die Leistung nicht sogar weniger wird.


    Ergo macht es nur Sinn für Leute mit offenem Luftfilter und für Ökofreaks, die ihren Kat möglichst schnell auf Betriebstemperatur haben wollen :wink:


    Das lässt sich nur schlecht pauschalisieren. Wie Finn schon sagte, die oszilierenden Massen tun dem Material richtig weh, das spitzt sich oben raus mit jeder Umdrehung mehr rasant zu. Zwischen der Belastung bei 7000 und er bei 8000 Touren liegen Dimensionen. Nur ezwas weniger Masse bringt da Linderung, der Motor ist für jedes Gramm gesparte oszilierende Masse dankbar.


    Wenn man mal Ölpumpe und Ventiltrieb ausklammert sind die Pleuel die Achillesfersen. Irgendwann sagen die an einem Gussriefen "tschüss", da sich die Kräfte da quasi sammeln. Je nachdem wie gut die Pleuel sind die man erwischt hat desto mehr Drehzahl geht. Ein Motor macht dank Gusslunker bei 7300 die Grätsche, ein anderer ist bei 8000 noch immer nicht kaputt. Spielt natürlich auch der Zeitfaktor ne Rolle, also wie lange man solche Drehzahlen abverlangt.


    Nicht umsonst ist das Polieren der Pleuel oberstes Gebot. Zum einen um die Sollbruchstellen abzuschaffen, zum anderen um etwas von der materialmordenden Masse los zu werden.


    Finn hat es erwähnt, das Drehmoment macht nicht so viel aus. Schon allein weil der Vektor der Kolbenkraft sich auf Pleuel und Zylinderwand aufteilt, der Pleuel also nur einen Teil der Belastung abbekommt.
    Der Weg nach oben, kurz vor OT, ist für die Pleuel kritisch, da unterstützt keine Zylinderwand mehr und die Verzögerung ist da maximal. Bekanntermaßen ist jeder Guss auf Druck wesentlich stabiler als auf Zug.
    Ergo wird der Pleuel wenn er ablebt es genau in dem Moment tun - und das Drehmoment ist in dem Augenblick nebensächlich, da ihn die Zugbelastung killt.


    Niemand käme auf die Idee einen Pleuel aus z.B. Grauguss zu fertigen. Die Kolbenkraft und damit das Drehmoment würde der zwar wegstecken, aber der Motor wäre binnen kürzester Zeit Schrott, da die Zugbelastbarkeit so schlecht ist.
    Schon daran sieht man welche Belastung kritisch ist und welche weniger.

    Lies Dir das mal durch, dann weißt Du was ich meine:


    Neue Schweller - Kostenfrage?



    Probleme bei Feuchtigkeit sind fast immer Sache der Zündung ( bevor Du fragst, das Einstellen ändert daran nix). Marode Zündkabel oder Verteilerkappe verursachen das z.B:


    Bei Den Schließzylindern hilft auf Dauer nur ausbauen,trockenlegen und abschmieren. Im Schnellverfahren kannst Du aber auch ein Kriechöl reinsprühen,welches Feuchtigkeit verdrängt, z.B.WD 40. Dann wird es was besser, wenn auch nicht perfekt.


    Echt jetzt? Die Kupplungsbetätigung kann man hin und her tauschen? Gut zu wissen, hatte noch nie zwei F18 zum Vergleich nebeneinander liegen. Aber wenn Du Dir da sicher bist wird es wohl so sein.

    Meinst Du mit Kombi den Hasenkasten, also Steilheck?
    Dann sollte das passen, da ist unter der Sitzbank alles gleich wenn ich mich recht erinnere.


    Verlass Dich aber nicht 1000%ig drauf - VW-schrauben is bei mir ewig her. Das war noch im letzten Jahrtausend :rollin:

    Na ja, entsprechend wird die Reparatur ausfallen, zumindest was die Schweller angeht. Fang am besten jetzt schon mal an den einen oder anderen Euro für den nächsten TÜV zu reservieren. Dann kannste nämlich den Murks beseitigen lassen.
    Solche Schwellereparaturen werden bei derartigen Autos extrem billigst hingepfuscht, darf ja die Firma nix kosten ;)

    Was Du da markiert hast ist ein Gewinde für die Kopfschraube! Da kannste lange stochern. Manche Gewinde gehen durch bis in den Ölkreislauf, andere sind Sacklochgewinde, so wie Dein markiertes Loch.


    Mussr Dir da also keinen Kopf machen.

    Bei den F18 kommt es ganz drauf an welches. Es kommt ja eh nur ein CR in Frage - aber die F18 gibt es sowohl mit mechanischer als auch mit hydraulischer Kupplungsbetätigung, da heißt bes also aufpassen. Stabil genug sind die allemal, das F18+ ist sogar stabiler als ein F20.


    Die frage ist also eher die Übersetzung. Die Gangübersetzungen unterscheiden sich praktisch nicht, wohl aber die Achsübersetzung. Im D würde ich da entweder 3,57 oder 3,74 nehmen.


    Also mach Dich am besten erst mal schlau welches F18 genau gemeint ist.