Beiträge von BennibzwTim


    Solange die Verdichtung im Rahmen bleibt geht da so schnell nichts kaputt. Gerade beim XE sind da Reserven vorhanden, da ist kein Billigkram verbaut.


    Doch, die gehen auch, solange Impulsgeber bzw Tacho dazu passen. Es war ja nur die Frage welche Größe es mindestens sein muss.
    Ist ja auch eine Seriengröße beim Kadett, zwar eigentlich nur für SEH und 16V, aber egal. Solange sie eingetragen sind und der Tacho stimmt haut das hin.


    Ich für meinen Teil muss da passen. Hab den Hobel seit 12 Jahren nicht mehr :schwitz:

    So, Satz mit X - wahr wohl nichts mit Wetterabhängig.


    Die MKL kam in der letzten Zeit immer öfter, auch bei Plusgraden. Neulich ging sie gar nicht mehr aus. Immer nur Code 71.


    Hab dann mal den Fühler duchgemessen - Ende vom Lied - er war im A...


    Anderen LMM drauf und nun is Ruhe im Karton.


    Zwischen A-Säule und Innenkotflügel, ganz oben, auf die Vorhandenen drauf. Wenn Du sie in der Hand hast erklärt sich das ganz schnell selber, da das rechte Blech ein Fettes Loch hat durch welches die Antenne geht. Ohne dieses Loch wäre es der Antenne im Weg.



    Zum Toppic; Ich hole mein Blechgelumpe immer bei PS-Autoteile. Von denen hört man zwar nicht immer nur gutes, aber ich hatte bislang keinen Ärger. Wenn man die Kleinigkeit außer acht lässt dass man sich dort mit abweichenden Lieferadressen schwer tut. Soweit ich weiß haben die auch Kühlertraversen, natürlich keine vom 16V, aber die anderen sind für etwa 45 Euro zu haben.


    Ich werde demnächst da ne ganz ähnliche Bestellung aufgeben (für den SEH), bin mal gespannt ob die Kotflügel gescheit passen - wie der Rest passt weiß ich ja bereits.

    Mal im Ernst, so über die Jahre hab ich einigermaßen nen Überblick drüber welcher Motor wann und wo in welchem Kadett zu haben war, aber das ist mir komplett neu.


    Ich hab da aber ne heiße Vermutung: In dem Cabrio war mal ein XE drin und eingetragen, der ist jetzt aber nicht mehr drin, sondern wieder der olle C20NE. Gerade mit den neuen Papieren ist das ja nicht leicht nachzuvollziehen ob und wann was geändert wurde, steht ja nix mehr drin in dem EU-Mist.


    Aber die Schlüsselnummer hilft noch etwas. Nur wenn da bei der Typschlüsselnummer was anderes als 694 steht hatte er auch was anderes als 115 PS.
    Und ich wette fast noch dass er genau diese Schlüsselnummer hat - außer es war früher sager nur mal ein 1,6er ;)

    Wenn der 2.0 8V wirklich 150 PS hat ist das nicht original, sowas gab es nicht.


    In den GSI-Cabrios gab es nur 2 Motoren, den bekannten C20NE und - allerdings hochselten- den 20NE. Letzterer war nur im Cabrio zu haben, hat aber auch nur 115 PS. Der ist in D fast nicht zu finden, macht ja auch keinen Sinn, da er gegenüber dem C20NE keine Vorteile hat ( die 5 Nm mehr dank des 98- Oktan Kennfelds und Verbleittauglichkeit reißen es nicht raus).
    Es gab sie aber auch in Deutschland, wir hatten damals nen Kunden der sowas fuhr.


    Den 20SEH ( ohne "C" !!!!!!) gab es im Cabrio nicht, vermutlich hatten die Opelaner damals Bammel wegen dem Verdeck, man hört ja immer wieder dass Opel nur bis 200 Km/h die Hand für das Verdeck ins Feuer hält. Und die würde man mit dem SEH knacken.
    Deswegen die Promenadenmischung 20NE, vor allem für Länder in denen es damals noch kein Bleifrei gab.


    Wie auch immer, werksmäßige 150 PS gab es bei den Zweiventilern nicht.


    Ich würde ja sagen guck auf das Adremaschild, aber das fällt beim Cabrio ja flach.


    DAS hilft weiter.


    Wenn es die Kappe nicht war( kann bei der Witterung schon sein), bleibt nicht mehr viel.


    Wenn er im kalten Zustand gut läuft kannst Du Spritpumpe, Viecher im Ansaugtrakt und so komplett vergessen, das ist es nicht.


    Fahr ihn warm, mach den Motor aus und zieh den Stecker vom Temperaturfühler ab ( den mit den ZWEI Kabeln an der Ansaugbrücke).


    Dann schnapp Dir ein Multimeter und miss den Widerstend des Fühlers.
    Wenn da ein Wert von 2 Kiloohm oder noch mehr bei rumkommt ( davon gehe ich aus), dann gehste Dir einen neuen Fühler kaufen, schraubst den rein und alles ist gut :)
    Sind es bei warmem Motor nur 200 oder 300 Ohm ist das zwar gut, aber schlecht für Dich, denn dann liegt es nicht daran.


    Gibt zwar noch mehr Möglichkeiten, aber das ist das mit Abstand wahrscheinlichste wenn die MKL bislang ausgeblieben ist.