Beiträge von BennibzwTim

    Natürlich ist das was Kosten und Alltagstauglichkeit angeht totaler Blödsinn, aber darum geht es hier ja nicht.


    Ich kann das schon verstehen, mit Drehzahl statt Hubraum zu fahren macht einfach mehr Laune, schon allein wegen der Geräuschkulisse :D


    Außerdem gibt es ja auch eine gewisse Befriedigung etwas zu bauen was so nicht jeder auf die Reihe bekommen hätte. C20NE reinhängen schaffen auch Leute mit bis zu 5 Daumen pro Hand ;)


    Ich wünsche gutes gelingen :)

    Normalerweise brauchst Du da nen anderen Schalthebelkasten, aber das geht auch einfacher.


    Hab das damals bei meinem D im Schnellverfahren erledigt. Dauert mit einer Druckluftsäge keine 5 Minuten.


    Schalthebelmanschette nach oben tüddeln. Dann mit der Säge etwa zwischen 1 und 3 Uhr ein Stück von der Plastikeinfassung wegschnibbeln.


    So dass der Schalthebel ein Stück weiter nach rechts gedrückt werden kann und dort auch nach vorne gedrückt werden kann.


    Kurz, mach Patz für die Bewegung des Hebels zum " in den 5. Schalten".


    Krümel wegsaugen,Manschette wieder drüber und los.



    Ja, ich weiß, professionelles Arbeiten sieht anders aus, aber ich war jung und brauchte das Geld :D

    Das mit dem Lowbudget ist so eine Sache.


    Zwar ist die Herangehensweise mit dem Kurzhuber richtig, aber da haste einige Hürden aus dem Weg zu Räumen damit was dabei rumkommt.


    Den Kopf kannst Du nicht brauchen, ebenso den vom C16NZ, wegen der Ansaugkänäle. Die Eckigen sind suboptimal.
    Guck ob Du einen vom C16SE oder C16LZ auftreibst, mit runden Kanälen. Der 1,3er Kopf hat auch runde, aber kleinere Ventile.


    Dann verabschiede Dich mal komplett von der Zentraleinspritzung,das ist die Leistungsbremse Nr 1. Auch eine von einem größeren Motor hilft da nur sehr bedingt. Die Motorsteuerung ist auch für den Müll, da Dich der Begrenzer sonst genau da einbremst wo der Spaß losgeht, von den Unbrauchbaren Kennfeldern mal abgesehen.Also Separate Zündung ( von einem Smallblock mit Vergaser)- und Saugrohreinspritzung. Aber genau da wird es Spannend. Es gibt zwar Saugrohre von Irmscher für die kleinen Motoren, aber die werden fast mit Gold aufgewogen.


    Dann das ganze mit einer L- Jetronic verheitraten ( kein Begrenzer), z.B. vom C18NE, dann haste auch noch die Lambdaregelung. Die lässt sich relativ leicht auf die Gegebenheiten umstricken.
    Dann noch Spökes wie 13s NW, Abgasführung, bearbeiten,bearbeiten, bearbeiten...


    Wenn alles auf den Punkt stimmt und Dir nach oben hin das Drehmoment nicht zu sehr einbricht, kann man sogar Literleistungen von 80 PS schaffen.
    Als Schmerzgrenze für das Drehmoment kannst Du mit knapp 100 Nm/ Liter rechnen - mehr ist mit unserem Sprit bei einem Zweiventiler nicht drin.
    Außer man macht das mit kinetischer Energie der Gassäulen, aber die nötigen Drehzahlen schaffst Du nicht, und auch das bringt wenig. Also darfst Du die 100Nm/Liter als Schallmauer betrachten,durch die Du nicht kommst.
    Der Rest macht die Drehzahl, also hoch damit.


    Wenn Du z.B noch 120 Nm bei 7500 Touren anliegen hast ( das kann man unter den Begebenheiten schaffen, wenn Du mit dem Hubraum nicht zu geizig bist), liegen schon 128 PS an.


    Aber mit der Zentralspritze brauchste gar nicht erst anfangen, da ist das Ende der Fahnenstange zu schnell erreicht.


    Und nun rate mal wann der kaputt gegangen ist! Beim Abnehmen des Nockenwellengehäuses ;)


    Das kann zwar leicht passieren, aber ich würde in dem Fall solange Stunk machen, bis die Herren da einen Schlauch aufgetrieben haben und ihn einbauen.
    Immerhin haben sie ihn ja auch kaputt gemacht!

    Cool! Ein Cup! Schön dass Du ihn nicht verschandeln willst, gerade bei sowas rarem wie einem Cup. Scheint ja echt noch brauchbar zu sein.


    Die Lämpchen erkennt man schlecht, vielleicht für ne AHK???


    Guck mal ob der Antennenstecker richtig drauf ist, könnte den miesen Empfang erklären.


    Ach ja, runter mit den Schmutzfängern!

    Nach meinem Kenntnisstand hat der KS859 die gleiche Alulegierung wie der 700er. Demnach auch 380 N/mm und damit hart ohne Ende und dadurch rissgefährdet.
    Aber wie schon gesagt, vorsorglich Hülse rein und ab dafür.


    Einen Coscast -859 hab ich noch nie gesehen. Das heißt aber nicht dass es ihn nicht gibt, scheint nur nicht verbreitet zu sein.


    Wenn ich den zu fassen kriege der damals dieses saudumme Gerücht in die Welt gesetzt hat :stance:


    Dieser Mythos mit " is für Meilenumstellung" stirbt wohl nie aus. Aber da kannst Du ja nix für. Das Gerücht ist fast so alt wie die Tachos selber.



    Mit 8V und 16V hat das nur bedingt zu tun, es gibt auch einen 8V der Programmspeichercode 127 und 16-Imp Geber braucht.
    Der Verursacher ist die serienmäßige Reifengröße. Daher hat es nur indirekt mit der Motorisierung zu tun.


    Einen elektrischen Schuldigen für den kaputten Tachoantrieb halte ich auch für quasi ausgeschlossen. Zwar entstehen im Geber wenn er kurzgeschlossen wird Lorenzkräfte darin die sich gegen die Drehbewegung wehren, aber die sind mit den Innenwiderständen viel zu schwach.
    Außer bei Dir ist es etwa Minus 260 Grad kalt, dann kann man den Tachoantrieb auch auf elektrischem Weg zerlegen :D


    Wenn das kein Zufall war ist es was mechanisches. Z.B. ausgenudelte Differenziallager, aber das müsste dann auch schon krass sein.

    Hatte das noch nie, aber ich würde folgendes versuchen:


    STG auseinander nehmen und dann nur mit den Pins voran kopfüber in ein Schälchen mit Cola stellen. Aber so dass nur die Kontaktpins mit Cola geflutet sind.


    Dann ein, zwei Tage stehen lassen. Anschließend sauber machen,die Pins mit Kriechöl behanden und zusammen bauen.


    Cola löst sowas ziemlich gut, man aber aufpassen dass nicht das komplette STG absäuft.