Hier kannst Du Dir Schweller aussuchen:
http://shop.ebay.de/?_from=R40…_sacat=See-All-Categories
Und hier der grobe Ablauf:
Hier kannst Du Dir Schweller aussuchen:
http://shop.ebay.de/?_from=R40…_sacat=See-All-Categories
Und hier der grobe Ablauf:
ZitatAlles anzeigenOriginal von tbone
0 auf 100 für nen GSI 16V sind doch 9 Sekunden (laut Opel) gewesen, oder ?!
Nö, Werksangabe waren 8,0.
Die 9,0 sind die Angabe für den GSI mit C20NE und auch für den 18E.
Bei der Selbstmesserei mit dem Tacho veräppelt man sich leicht selbst, gerade bemi 16V.
Laut Tacho schafft man im 2. Gang nämlich die magischen 100 - in der Realität reicht der Gang dafür so gerade eben nicht und man muss dafür den 3. bemühen. Schon hat man sich um etwa eine Sekunde selber besch...
das Navi taugt für solche Scherze auch nicht, da es ja nur sprungweise anzeigt.
Man sollte auch gerade diesem Standardsprint nicht zuviel Bedeutung zukommen lassen, da er von zuvielen Faktoren abhängt.
Schon das "wann" spielt eine Rolle. Die Werksangabe des 16V ist ja bereits 23 Jahre alt, wurde demnach auch mit Reifentechnologie von vor 23 Jahren herausgefahren.
Deswegen wundert es mich auch nicht wenn heute ein fitter 16V diese Werksangabe unterbietet, es ist heute einfach mehr Grip möglich - und genau das ist der auschlaggebende Faktor.
Modere Autos erreichen genau deswegen so gute Werte, obwohl sie oftmals kein Stück besser gehen.
Der Corsa OPC könnte seine 7 Sekunden komplett knicken mit aus heutiger Sicht schmalbrüstigen 185/65 R14.
Ganz offensichtlich wird das bei Autos die man wahlweise mit Frontantrieb oder Allrad haben kann, z.B,diverse Audi TDI. Gerade bei schwächeren Motorisierungen hat man oft das Gefühl die Allradvariante ginge wesentlich schlechter ( was sie auch tut), obwohl die prestigeträchtige Standartdisziplin 0-100 genau das Gegenteil sagt.
Man darf also nicht den Fehler machen, nur anhand der 0-100 Zeit in geht besser/geht schlechter zu unterteilen
Aaalso. In dem LMM befinden sich eigentlich zwei Klappen, diese sind starr miteinander verbunden und bilden quasi ein "L". Die eine ist die Dämpfungsklappe, diese verhindert dass die eigentliche Stauklappe flattert.
Diese Stauklappe schwenkt mit zunehmendem Luftstrom immer weiter auf ( nicht wie erwähnt wegen Unterdruck, sondern weil statischer und dynamischer Druck immer weiter voneinander abdriften, aber das nur am Rande).
Auf der Welle der Klappen sitzt ein Schleifpotentiometer, dessen sich mit dem Klappenwinkel ändernde Widerstand dient dem STG indirekt als Eingangsgröße. Die Eingangsgöße für die Motorlast.
Diese stellt neben der Drehzahl eine der beiden Haupteingangsgrößen dar.
Zusätzlich findet man im LMM noch den Ansauglufttemperaturfühler und den Gemischregulierwiderstand. Letzterer ist aber nur bei Motoren ohne Kat von Bedeutung.
Für den Motorlauf ist der LMM daher zwingend nötig. Fehler wirken sich hier drastisch aus.
Die Klappe(n) müssen leichtgängig sein und dürfen nicht haken , klemmen oder kratzen.
Das sieht ja nach hand und Fuß aus
Find ich gut dass Du auf Originalität pochst.
Komm aber mal in Wallung. Wenn Du bis hierhin schon 15 Jahre gebraucht hast, dann ist der GTE ja 2030 noch nicht auf der Straße. Also leg mal nen Zahn zu
ZitatAlles anzeigenOriginal von Steffes
BennibzwTim: ...ja mit denen dingern gewinnt man nur gegen Fahrradfahrer...
Mit dem Vibrationen könnte es an den Lagern aber auch Felgen odr Reifen liegen. Was wurde alles kontrolliert wenn überhaupt? Das ist in machen Werkstätten so ne sache...
Zum Thema Steilestrecken mit einem 1.6er Automatik... beachte bitte die unteren 3 Punkte.
Rate mal warum du noch 1 2 und eventuell 3 da stehen hast
Die Bedienung eines Automatikgetriebes variiert je nach Fahrzeugtyp. Eingebürgert haben sich die folgenden Bezeichnungen für die Stellungen des Getriebewählhebels:
P-Park/Parkstellung,
R-Rückwärtsgang, zum Rückwärtsfahren
N-Neutral/Leerlauf,
D-Drive/Dauerfahrstellung,
Für Gefällestrecken, insbesondere bei Anhängerbetrieb, werden weitere Fahrstufen angeboten, in denen die Automatik nicht in die höchsten Gänge durchschaltet, so dass das Motorbremsmoment besser genutzt werden kann:
3-Das Getriebe schaltet nur bis zum 3. Gang hoch (entfällt bei älteren 3-Gang-Getrieben)
2 oder S-Das Getriebe schaltet nur bis zum 2. Gang hoch (entfällt bei alten 2-Gang-Getrieben z. B. Opel Diplomat A)
1 oder L-Das Getriebe bleibt im 1. Gang. Insbesondere bei steilen Bergabpassagen.
Sollte aber auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Gruss Steffes
Hä? Was hat die Bedienung mit BERGAUF - fahren zu tun? Verstehe den Zusammenhang nicht.
Lager, Felgen oder Reifen kommen nicht in Betracht, da die erstens ihre Mucken nicht nur beim bergauffahren zeigen, sondern auch in der Ebene, da ist aber alles OK.
2. Sie nicht dafür verantwortlich sein können dass die Karre am Berg nicht auf Tempo kommt.
Du hast einen Einspritzer. Alle 1,6er Kadettmotoren mit 75 PS sind Einspritzer - bei Baujahr 90 sowieso.
Die oben genannten Vorschläge kommen nicht in Betracht, da weder die Spritversorgung noch ein geklemmtes Kabel solche Vibrationen im Antriebsstrang bzw bis ins Lenkrad verursacht.
Was mir siedend heiß einfällt: Ein Freund von mir hatte mal ein Automatikkadett, auch mit C16NZ. Der nannte diese Grotte nicht umsonst "Antichrist".
Der hatte am hinteren Motorlager zwei der 3 Schrauben verloren. Irgendwann ist die 3. rausgerissen. Danach lag der Motor mit der Ölwanne auf der Straße...
Sieh mal nach ob die bei Dir noch alle 3 fest sind. Das würde die Vibrationen unter hoher Last erklären, evtl auch das der kahn nicht in die Pötte kommt.. Aber ich glaub nicht dran.
Hab auch schon an ne nicht richtig greifende Lammellenkupplung bzw Bremsband gedacht - aber das würde dann nur eine Fahrstufe betreffen.
Bin fast versucht Dir zu sagen trotzdem mal 100 oder 200 Milliliter Öl im Getriebe nachzukippen, nurum zu sehen ob es besser wird.
das Getriebeöl passt einfach zu gut.
ZitatAlles anzeigenOriginal von tbone
Es gibt den XE echt nicht mit Automatik ?! Nirgends ?! Irgendwie bemerkenswert.. o)
So weit ich weiß nicht. Automatik passt ja auch mal so gar nicht zum Charakter des XE.
So weit ich weiß ist das ein Bigblock. Kannst das aber leicht nachgucken:
Sitzt der Ölfilter rechts bei der Ölpumpe ist es ein Bigblock - sitzt dieser zwischen Ölmessstab und Krümmer - Smallblock.
Ob das mit dem XE und Automatik hin haut bezweifele ich. Ein zu lösendes Problem ist z. B. das Schwungrad. Finde mal ein Automatikschwungrad welches mit 8 Schrauben an der KW befestigt wird ;).
Gerade mit der Automatik des Diesel hauen auch die Schaltpunkte bei Kickdown nicht hin. Der Automat wird spätestens bei gut 4000 Touren hochschalten - beim Xe ja etwas dumm. Da hilft nur manuell die Stufen durchschalten oder die Schaltpunkte ändern - das ist aber kein Pappenstiel.
Ich würde ja aus Spaß gerne mal einen XE mit Automat sehen , aber die Liste der Hürden ist dabei endlos. Die zwei Dinge oben sind nur das was mir spontan einfällt, da kommt sicher noch ne Menge drauf.
Das ist in dem Fall effektiv das gleiche. Ob ich nun den Zylinder aufbohre uns die originale Dichtung nehme - oder für die Originalbohrung eine zu kleine Dichtung verwende, wo ist da der Unterschied?
Die gennanten Maße beziehen sich nämlich auf eine nicht montierte Dichtung. Im montierten Zustand bleiben bei der 1,8er Dichtung mit ach und krach 85mm über. Kannst ja gerne an einer alten Dichtung nachmessen.