Selber Hallo!
Frage dazu. Ruckelt der Motor ( C14NZ?) beim Beschleunigen, oder wenn Du den Fuß vom Gas nimmst oder nur wenn Du versuchst beim Langsamfahren eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten ( so besseres Schritttempo) ?
Selber Hallo!
Frage dazu. Ruckelt der Motor ( C14NZ?) beim Beschleunigen, oder wenn Du den Fuß vom Gas nimmst oder nur wenn Du versuchst beim Langsamfahren eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten ( so besseres Schritttempo) ?
ZitatAlles anzeigenOriginal von DMDE
Der Fächer war ja auch einer ohne Platz für die Lambdasonde... Also wurde kuzerhand eine verbaut, und jetzt halt ein echter Kat drunter gesetzt.
Moment! hab ich das richtig gerafft, die Kiste fuhr vorher ohne Lambdaregelung??? Hat die Drehzahl da auch schon geschwankt?
Das könnte die Sachlage Grundlegend ändern. Denn wenn jetzt die Lambda UND der Gemischregulierwiderstand angeklemmt sind ( bzw die falschen Pins am STG an Masse hängen) , dann schwankt die Leerlaufdrehzahl auch.
Da Du am Drosselklappenschalter was verstellen kannst hast Du eine Motronik 4.1. Evtl waren die Jungs nicht ganz doof und haben die Lambdaregelung lahmgelegt ( das geht). Wenn Du dann ne Lambdasonde anklemmst harmoniert das nicht.
is leicht zu prüfen: miss mal nach ob Pin Nr 27 am STG Masseverbindung hat.
Genau das hab ich schon vermutet, Du hast ihn so gekauft.
Nur weil alles eingetragen ist heißt das ja nicht dass es vom Fachmann gemacht wurde. Selbst wenn doch kann da was schief gelaufen sein.
Mein Verdacht ist folgender:
Als die RAM montiert wurde wurde irgendwo auch eine Falschluftquelle eingebaut. Ist ja schnell passiert.
Von da an ging die Kiste beim Anhalten aus.
Der Fehler wurde nicht gefunden - deswegen wurden anstatt die Ursache zu beseitigen die Symptome bekämpft.
Drosselklappenspalt etwas aufgedreht ( evtl in der irrigen Annahme man könne da die Leerlaufdrehzahl einstellen).
Schwupps geht der Motor an der Ampel nicht mehr aus, obwohl die eigentliche Ursache nie beseitigt wurde.
Soweit meine Therorie. Klingt vielleicht etwas an den Haaren herbeigezogen, ist aber logisch.
Suche mal gründlich nach Falschluft. Wenn Du nen anderen LLR zur Hand hast kannste den ja mal testweise montieren, geht ja schnell.
Aber ich glaub nicht an den LLR.
ZitatAlles anzeigenOriginal von INDYS-GHOST
... woran erkennt man denn, obs ein 300er is?
An exakt den Besonderheiten die Du anfangs beschrieben hast.
Hier haste mal nen Link, da ist das ausführlich beschrieben, auch wenn noch nicht alles lückenlos geklärt ist:
Halten wir mals fest - die starken Drehzahlschwankungen im Leerlauf sollten nun weg sein, richtig?
Wenn er bei Zurollen an ne Ampel ausgeht hat das i.d.R. zwei mögliche Ursachen: Falschluft oder klemmender LLR.
Gerade ersteres ist ja möglich wenn auf RAM umgebaut wurde.
Ma ne Frage : Hast Du die RAM selber drauf gebaut oder haste den schon so gekauft? Hab da so nen Verdacht...
Hm, bei mir spuckt das *** für beide Motoren nur eine ZKD aus, die mit Katalognummer 6 07 986.
Vielleicht ist meins einen Tick aktueller.
Wenn der Unterschied tatsächlich lediglich 1 Zehntel Dicke beträgt wundert mich das nicht. Das macht eh so gut wie nichts aus.
Da macht es schon Sinn nur noch eine Dichtung im Regal zu haben. Passt ja hier wie dort.
Sowas bezeichnet man als MAN-Kolben. Bei MAN wurde das Prinzip zuerst verwendet.
Hierbei ist der Brennaum ins Innere des Kolbens verlegt. Durchs Verdichten entsteht in der fast kugekförmigen Mulde ein starker Wirbel.
In diesen Wirbel wird dann der Diesel eingespritzt. Das bewirkt einen weicheren Druckanstieg im Zylinder bei geringerem Zündverzug. Dann nagelt der Motor deutlich weniger. Das bedeutet leiseren Lauf und geschonte Kurbelwellenlager.
MAN hat als erster damals die Wirbelkammer vom Kopf in den Kolben verlegt, erst so wurde ein halbwegs ruhig laufender Direkteinspritzer möglich.
Solche Kolben findet man heute sehr häufig bei Direkteinspritzern.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Kadettino
der alte firmen-T5 von meinem vater hatte den dicksten diesel den vw im angebot hat (irgendwas mit 170 PS + Chip.....hatte am ende knapp 210 PS) ging mühelos auf 260.
das mit allen sitzen drin und 5 personen. da hat kein NE oder XE ne chance....nur mal so nebenbei.
Jau, und mein Mofa ging 350 :rollin:
Mal im Ernst. Das ist vollkommen unmöglich. Mag ja sein dass Du das auf dem Tacho, solch einen Fabelwert gesehen hast, aber dran glauben solltest Du besser nicht. Dafür gibt es Kirchen.
Modene normale Autos dieser Leistungsklasse tun sich bereits schwer eine XE hinter sich zu halten - da willste allen ernstes behaupten dass ausgerechnet die 2,5 Tonnen Schrankwand mit 9 Sitzen da was reißt???
Das Tempo ist sowieso nicht möglich. Mit dem Luftwiderstandsindex und den paar PS physikalisch absolut unmöglich.
Totaler Quatsch. Punkt.
So, nu aber schnell wieder back to toppic - gerade bei diesem Thread
Da sollte eine Schraube sein an der die DK anschlägt, da kann man stellen.
Danach den Schalter neu einstellen ( durch verdrehen)
Guck auch ob das Sauding nicht ausgeschlagen ist.
Moment, niemand sagt dass Du was austauschen musst.
Der Trick mit dem Stecker abziehen gaukelt nur dem STG vor dass der Drosselklappenschalter auf ist ( wenn Du ne 4.1er Motoronik hast ist eh nur ein reiner Schalter dran, kein Poti).
Dann funktioniert die Schubabschaltung nicht mehr. Genau diese verursacht aber das Drehzahlschwanken wenn zuviel Luft durch die Drosselklappe geht.
Das soll Dir nur sagen woher der Fehler kommt. Wenn die DK nicht ausgeschlagen ist kann es reichen wenn Du den Spalt etwas weiter zu drehst, dann is wieder Ruhe.
Der Schalter verursacht den Fehler nicht, er dient hier nur als Hilfsmittel zum Fehler Festnageln.
Wenn der Motor mit zugekniffenem Schlauch zum LLR weiterläuft muss er ja dennoch Luft bekommen, und zwar Luft die vom LMM erfasst wird.
Mit Falschluft passiert das das nicht, da die zugehörige Spritmenge fehlt. Der Motor ginge dann beim Zuquetschen trotzdem aus.
Luft die vom LMM kommt muss aber entweder durch den LLR - oder eben durch die Drosselklappe
Zu Deinem Edit: Bingo! Es ist so wie ich sage