Beiträge von BennibzwTim

    Du vergisst dabei den vielzitierten Ermessensspielraum des Prüfers.


    Sicher ist ein 20XE bzw 20XE/J mit Lambdaregelung und Kat nichts anderes als ein C20XE(die FP-Steuergeräte des XE können sowohl mit- als auch ohne Lambdaregelung, je nach Pinbelegung), dennoch handelt es sich dabei um etwas selbstgestricktes. Theoretisch könnte der Prüfer deswegen ein Abgasgutachten verlangen, wenn das "C" ( steht für Catalyst, also Kat) im MKB fehlt.
    Ein Prüfingenieur muss sich manchmal eben an seine Vorgaben halten. Niemand kann von ihm ernsthaft erwarten, dass er alle technischen Einzelheiten aller Motoren kennt.
    Wir, die in Sachen Kadett halbwegs Bescheid wissen, können nicht davon ausgehen, dass der Prüfer genauso tief in der Kadettmaterie drin steckt.



    Aber was rede ich, es geht hier ja um noch ungelegte Eier ;)


    Besorge Dir mal ein Spenderfahrzeug,dann sehen wir weiter.


    In dem Feldjägerkadett sind ganz normele LS- Sitze drin. Facelift, da Kopfstützen höhenverstellbar.



    @ Kaisi:
    Welche Sitze meinst Du denn? Die grauen mit den roten Streifen?. Die haben zwar auch noch Kopfstützen ohne Loch, sind aber nicht die ganz alten.


    Die sind vornehmlich am A*** schmal.


    Machbar ist das, aber beim Tüv kommt dann das große Erwachen wenn der Ingenieur beim Eintragen den Motorkennbuchstaben liest. Das gibt Ärger, glaub mir ;)

    Glaube nicht dass Onkelbob an Tuning denkt, eher an sowas wie Fahrtenschreiber. Genau das versteht man doch unter Blackbox.


    So ein Big Brother- Dingens käm in mein Auto nicht rein - vorher wandere ich aus!!!


    Genau das hab ich mir auch gedacht als ich den Kahn gerade bei Mobile gesehen hab.


    Allerdings muss man vorher noch abklären ob da wirklich ein C20XE drin ist. Das Auto ist aus Italien, da könnte also auch ein 20XE/J drin sein. Ohne Kat wär ja "etwas" unpraktisch.


    Irgend einen Grund hat es ja immer wenn ein Auto einfach weiterverkümmelt wird ;)


    Edit:


    Bei mir geht der Link ohne Probleme.


    Wenn nicht such ihn Dir bei Mobile raus.


    Tja, die wachsen nicht mehr auf Bäumen. Leute die das gleiche vorhatten wie Du haben den Bestand arg schrumpfen lassen.


    Aber eine reine Schlachtgurke ist sicher noch zu finden, z.B. sowas:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    Um den ist es wenigstens nicht schade wenn er zerpflückt wird.



    Der GSI auf dem Bild sieht aber schon sehr mitgenommen aus. Steht der wirklich schon 10 Jahre an der selben Stelle?


    Andy´s Vorschlag mit den 80 Euro für die Kiste kommt schon hin.


    Das Angebot macht für Dich ja eh keinen Sinn - Falsche Hinterachse, falsche Stabis...


    Die Idee is mal richtig gut :D - Ein Kollege von mir hat nen Ölsaufenden Mk III Fiesta , der ist auch dankbarer Altölabnehmer, frisches Öl kauft der für die Dreckskarre nicht :P


    Aber zum Thema:


    Darüber kann man natürlich super streiten. Sicher verdienen die Werkstätten und co gut am Ölwechsel, aber mehr wegen dem hemmungslos überzogenen Ölpreis als wegen der Wechselintervalle.


    Als ich Stift war mussten die Kunden schon 20 Mark für nen Liter abdrücken der im EK 1,50 kostete - kein Wunder also dass Werkstätten regelrecht geil auf Ölwechsel sind.



    Bauernmotoren ala` C20NE stecken maßlos überzogene Wechselintervalle sicher klaglos weg, bei einen "richtigen" Motor sieht das anders aus. Dieses Daueröl aus dem Video würde z.B. bei einem BMW E90 M3 sicher kläglich versagen.


    Die Additive im Öl verbrauchen sich nunmal, und Motoren mit hoher spezifischer Leistung brauchen halt Öle mit Eigenschaften, die nur mit Additiven erreichbar sind.


    Bei 0-8-15 Motoren mag das klappen, aber auch nur dort. Selbstredend nur mit passendem Fahrstil.

    Jepp, is ganz einfach.


    Die Federn halten die Drehschwingungen der Kurbelwelle vom Getriebe fern.


    Da die Drehbewegung der KW nicht 100%ig gleichförmig ist würde das Getriebe sonst Geräusche machen - quasi "mit den Zähnen klappern".


    Geht auch ohne die Federn, nämlich überall da wo Komfort keine Rolle spielt, z.B. bei Rennwagen oder Traktoren.


    Auch der Getriebeverschleiß ist mit Federn etwas geringer.

    Diese Krücken haben zwischen Einspritzung und Saugrohr so ein Zwischenstück aus Gummi, so ne Art Gummiflansch.


    Diese werden derart porös dass sie manchmal sogar komplett abreißen. Dann liegt die Einspritzung nur noch lose auf dem Saugrohr. Wundersamerweise laufen die aber trotzdem noch ein bißchen.
    Das ist da ne richtige Krankheit.


    Noch ne nervige Krankheit: Zündspule, Zündspule und nochmal Zündspule. Die taugen absolut keinen Schuß Pulver bei den Dingern.


    Beides kommt bei Dir in Betracht, wobei ich eher auf die Spule tippe.