Beiträge von BennibzwTim


    Wenn Du den Fuß vom Gas nimmst und die Fuhre ( mit eingelegtem Gang) rollen lässt wird die Spritzufuhr zum Motor unterbrochen, aber nur wenn der Drosselklappenschalter funktioniert.


    Man merkt das gerade beim XE wenn die Einspritzventile geschlossen bleiben, sogar das Auspuffgeräusch ändert sich etwas wenn die Schubabschaltung loslegt. Wenn du nen BC hast geht genau in dem Moment die Momentanverbrauchsanzeige auf Null.


    Hab nur wegen dem Dk-Schalter gefragt on sie funktioniert.


    Ich hab noch ne uralte Sportauto-Zeitschrift rumfliegen, in der wurde der Calibra Turbo gegen den Subaru SVX getestet - die is aber von 8/91 ;)


    1992 kann daher nicht so ganz hinhauen ;)


    Btw ging der Testcalli damals mit geschmeidigen 257 Km/h durch die Lichtschranke :D


    Natürlich gibt es noch mehr sequentielle Einspritzungen, aber die 1.5.2er Motronik nicht.


    Die Steuergeräte des Astra mit o.a. Motronik haben nur einen Pin für die Ventile ( Pin Nr 16), daher kann es sich unmöglich um was sequentielles handeln.
    Sonst hätte ja jedes Ventil seinen eigenen Pin, wie z.B. bei der 2.5er ;)


    Ne Sequentielle hat nur der XE.


    Die Multecs ( also z.B der C16NZ) haben eine Zentraleinspritzung, also nur ein Ventil für alle Zylinder


    Dann gibt es Saugrohreinspritzungen, also mit je einem Ventil für jeden Zylinder im Saugrohr - diese werden in 3 Unterarten unterteilt:


    1. Kontinuierliche Einspritzung ( K- bzw KE- Jetronic von Golf GTI, escort XR3i etc)


    2. Intermittierende Einspritzung ( beim Kadett gibt es da z. B die 4.1er und 1.5er Motronic des C20NE oder auch die L- Jetronic des 18E)
    dabei werden immer alle Ventile gleichzeitig 1x pro KW-Umdrehung geöffnet


    3. Sequenzielle Einspritzung ( z.B. Motronik 2.5 des c20XE) dort wird jedes Einspritzventil einzeln angetaktet, je nachdem welchwer Zylinder gerade dran ist.



    danach kommen die Direkteinspritzer ( die sind aber alle zwangsweise sequentziell), sowas gibt es aber beim Kadett nicht.

    Da ist kein BC bei. Die Checkcontrol auf dem Bild wird oft fälschlicherweise als Bordcomputer bezeichnet.


    Interessanter könnte das unten links und oben rechts sein. Wenn man zermürbtes Hirn mich nicht täuscht sah die Start/stop- Automatik des Ascona C ( ja, das gab es schon damals) genau so aus.

    Der Motor kann auch über den BKV Falschluft ziehen - der wird beim Absprühen nur zu gerne vergessen.


    Ne andere Möglichkeit ist der Drosselklappenschalter ( Poti gibt es bei der 2.5er Motronic nicht). Wenn der nicht schließt bzw. dessen Kabel ein Bruch haben kommt es auch zu diesen Symptomen.


    Geht denn die Schubabschaltung?

    James hat da schon Recht.


    Das Notlaufprogramm selber schadet nicht, alle Kennfelder ( vor allem das für den Zündzeitpunkt) werden gen "safety first" verschoben. Davon allein kann nichts kaputt gehen.


    Aber bevor nicht das WARUM klar ist sollte man dennoch vorsichtig sein. Je nachdem welcher Fehler vorliegt kann trotzdem was ernstes kaputtgehen.


    Wenn beispielsweise wegen Falschluft das Notprogramm aktiv wird kann es sein, dass trotz spätem Zündzeitpunkt bei Vollast Klingel- oder Temperaturschäden auftreten.


    Ergo -es heist Notlaufprogramm, ist also für den Notfall.


    D.h. verhalten fahren und zügig den Fehler beheben.

    Nieten hat einige Vorteile gegenüber dem Schweißen. Man kann z.B. zwischen den Blechen gescheiten Rostschutz auftragen, ohne dass er anschließend beim Schweißen wieder wegbrennt.
    Damit kann man die Überlappung auch etwas größzügiger wählen und zwei Nietreihen setzen.


    Mechanisch halten tut das ohnehin - im Flugzeugbau werden fast alle Spante genietet, das ist stabiler als die meisten Schweißverfahren.


    Wichtig ist, nicht die handelsüblichen Alunieten am Auto zu nehmen, sondern Stahlnieten. Sonst verfaulen die Nieten wegen Kontaktkorrosion.


    Dumm sind die Nietköpfe außen, die stehen ja über. Runterschleifen ist ja nicht, sonst hält ja nix mehr.


    Löcher ansenken geht bei dem dünnen Blech ja auch nicht.



    Ein Problem ist dann die Verbindung zwischen Innen- und Außenradlauf, da sieht es schlecht mit nieten aus.
    Da könnte man dann auf Karosseriekleber ausweichen.
    Das ist in Sachen Rost keine schlechte Lösung. Bei VW wird das schon seit Ewigkeiten geklebt, und deren Radläufe halten ;)



    Besorge Dir Stahlnieten mit möglichst flachem Kopf, um nicht so dick spachten zu müssen und los gehts.