Ive, die Geräusche kommen sicher nicht vom Zahnriemen, sondern von der Servopumpe. Die sitzt ja auch dort - und jault bei zu wenig Öl ziemlich widerlich.
Passt doch alles schön zusammen, Ölstand der Servo korrigieren und Ruhe is wieder.
Ive, die Geräusche kommen sicher nicht vom Zahnriemen, sondern von der Servopumpe. Die sitzt ja auch dort - und jault bei zu wenig Öl ziemlich widerlich.
Passt doch alles schön zusammen, Ölstand der Servo korrigieren und Ruhe is wieder.
In den Behälter kommt das Öl fur Deine Servo
Wenn zuwenig Öl drin ist kommtes zu den Symptomen. Aber nicht nur nachfüllen - guck auch ob die Servo irgendwo undicht ist.
Das Öl löst sich ja nicht in Luft auf.
Der von Dir markierte Stab ist der Messstab für das Automatikgetriebe.
Die gute Nachricht: Kommt in beides ATF rein.
Den Zahnriemen kannste nach 60000 wechseln, weiß der Geier wieviele Jahre der schon auf dem Buckel hat.
Da hattest Du nochmal Glück - das Knacken war die letzte Warnung, bevor der Querlenker rausreißt!
Da ist mit Sicherheit alles Faul um die Anschweißmutter. Da ist das da noch harmlos gegen:
Rosinenpicker!!!
Den hätte ich mir wohl auch unter den Nagel gerissen.
Ich hoffe Du erstarst ihm den Winter.
Darf man fragen was Du dafür hinlegen musstest?
Selbst beim GSI gibt es Unterschiede in der Form.
Die ganz alten waren fühlbar schmäler als die ab 1986.
Wenn man von einem in den anderen umsteigt merkt man das sofort.
Die alten "klemmen einen schön fest - in denen danach hat man etwas mehr Bewegungsfreiraum.
Schließe mich Ive da an - in den meisten Werkstätten wirst Du nur Pfusch bekommen. Gescheite Arbeit ist einfach zu zeitintensiv und damit unbezahlbar.
Gerade bei solchen Autos sehen die Meisten es als reine TÜV- Notreperatur an.
Ich kann Dir ja mal sagen wie mir das damals als Stift beim FOH eingetrichtert wurde - hab da viele Schweller und Radläufe am Kadett und Astra-F machen müssen.
Da kam weder ne Tür dafür ab noch sonstwas. Nicht mal der Kotflügel kam runter. Einfach den Repschweller vorne was kürzen und unter den Kotflügel schieben. Das alte, faule Gelumpe blieb natürlich drin. Bestenfalls beim GSI wurde etwas mit dem Hammer auf den alten Schweller gekloppt damit die Nieten der Schwellerverkleidung nicht mehr im Weg sind.
Dann einfach mit dem Negerkeks die Schweißstellen was blankgerubbelt und rein gebruzzelt das Ding!
Dann Spachtel drüber schmieren und ab zum Lacker.
Auf die Art konnte ich an einem Tag zwei Autos mit neuen Schwellern versehen.
Zuerst wollte ich das ordentlich machen. Aber dann kamen so Sprüche wie "Machsten da fürn Scheiß- wer soll datt denn bezahlen? So geht datt!"
Ich tat also wie mir befohlen...
Bei den oben genannten 200 Euro wird genau so verfahren - saubere Arbeit würde das zehnfache kosten. Erspare Dir das - hält von 12 bis Mittag.
Bei Deinem Budget kannste Dir auch ein kleines Scheißgerät kaufen und solange vorher üben bis eine Deiner beiden Hände zu einer rechten wird
Merke: Wenn man was ordentlich gemacht haben will MUSS man es selber machen, immer. ( mit einer ganz großen Ausnahme
)
"Entgilben" wird wohl kaum gehen. Das ist dann ja keine oberflächliche Verschmutzung mehr, der Kunststoff ist quasi durchgefärbt.
Richtig weiß wird der aber nie mehr.
Falls doch neu hätte ich ne alternative Idee.
Falls Du nicht gerade ABS hast sollte der des 20SEH auch gehen. Dieser müsste im Gegensatz zu den normalen Behältern noch lieferbar sein - mangels Verbreitung.
Der einzige Unterschied ist ein zusätzlicher kleiner Schlauchanschluss oben.
Blindstopfen drauf und schon haste einen neuen Behälter.
ZitatAlles anzeigenOriginal von mue0815
Warum haben denn nun eigentlich einige NE's den Kühler und einige nicht?
Muss doch nen Grund haben daß Opel den damals verbaut hat.
Das hat weniger was mit dem Motor als vielmehr mit "GSI" zu tun.
Alle Kadett GSI haben einen - demnach auch die GSI mit C20NE. In allen anderen Kadetten wo der NE verbaut wurde ist kein Ölkühler drin.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Kadett_E_GSI_8V
Und jetzt warte ich auf den Anruf, das er vor dem Kasernentor ist^^
Sei froh dass es heute aufgefallen ist und nicht Morgen Mittag
Ist die totale Hölle wenn man zur Nato-Rally aufbricht und der Bock dann streikt
Sag dem "Engel" im Übrigen dass er ALLE halbwegs fahrbereiten GSI für 200 Euro hier GARANTIERT wieder los wird - für das Geld deck ich mich damit ein
Spritleitungen dürfte klar sein, früher oder später erwischt das jeden Kadettfahrer.
Zum Kofferraum:
Kommt schon mal vor dass die festgammeln. Versuche zuerst mal den Schließzylinder mit WD40 oder ähnlichem wieder zur Mitatbeit zu überreden.
Wenn das schon nicht mehr hilft mach den Deckel von innen auf und bau den Schließzylinder aus.
Dann setz Dich in eine ruhige Ecke und bau ihn auseinander. Sei aber konzentriert dabei, das ist fummelig.
Wirst sehen dass eine oder mehrere Schließzungen fest sind. Popel die vorsichtig raus, mach sie sauber und schmiere sie.
Die müssen auch wieder genau in den Schlitz aus dem Du sie gezogen hast!
Die kleinen Federchen müssen die bewegen können.
Wird das nix mehr kannst Du auch ein oder zwei Schließzungen fehlen lassen - das erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit dass ein anderer Schlüssel auch passt - aber das weiß ja niemand.
Damit kommst Du der Chose garantiert bei.
Aber wie gesagt, konzenriere Dich -eine Schließzunge vertauscht und schon passt Dein Schlüssel nicht mehr.