Beiträge von BennibzwTim

    Hm, wenn Sprit und Funke da sind sollte er laufen.


    Übrig bleiben noch so Sachen wie übergesprungener Zahnriemen, obwohl das sehr unwahrscheinlich ist. Er lief ja bis zum Abstellen.


    Ich vermute eher einen Zusammenhang zur leeren Batterie. Muss ja nen Grund haben warum die andere tot ist.


    Kontrolliermal alle Massebänder, istt eh ein Kadettleiden.


    Dann miss mal die Spannung an der Zündspule während des Startvorgangs.


    Die nötige Zündspannung ist nämlich auch druckabhängig, d.h. wenn die Kerzen an der "Frischluft" funken heißt das lange nicht dass sie das auch unter Verdichtungsdruck tun. Bei rund 15 Bar ist eine wesentlich höhere Spannung nötig als bei nur einem.


    Wenn nur etwas 9 Volt an der Spule beim Anlassen anliegen kann das schon zu wenig sein.


    Halte beim nächsten Startversuch Vollgas, sonst kommt er ewig nicht, da abgesoffen.

    Wenn man sich den Zeitraum und den Ort ansieht wann bzw. wo die Kadetten unters Volk gebracht wurden fällt doch was auf.


    Wenn ich Ende 89/ Anfang 90 In Westberlin Opelhändler gewesen wäre hätte ich als erstes mal alle in der Republik verfügbaren Kadetten zusammengetrommelt um sie unters (Ost-)Volk zu bringen.


    Gerade da begann ja der große Run auf die Westautos. Und mit etwas Blingbling und Zierrat ließen sich die Autos nun mal besser verramschen.


    Die Idee des Händlers war gut...


    Daher glaube ich kaum dass es seitens der Ausstattung oder Farbe große Gemeinsamkeiten bei den Limited 300 gab. Jeder greifbare Kadett bekam einfach die Folien druff und die Felgen dran und ab die Fahrt ;)


    Wenn man damals zu nem "Ossi" sowas sagte wie . " Beeil Dich aber mit dem Unterschreiben, gibt ja nur 300 davon!" - Da waren die ruckzuck weg vom Hof.



    Soweit mal meine Theorie...


    Da sagste was!
    Schuld hat der enorme Preisdruck. Die "Geiz ist geil"-Mentalität schlägt da voll durch.
    Das gilt für beide Bereiche. Klasse weicht zunehmend Masse.
    Viele Vertriebe schlachten dazu einst große Namen richtiggehend aus und verramschen sie.


    Zwar ist heute Leistung und Ausstattung billig zu haben, aber aus klanglicher Sicht geht es seit 15 Jahren nicht mehr vorwärts.


    In meinem Fundus befindet sich z.B. noch eine Signat RAM1. Das ist ein reiner Klasse A Verstärker ( die Heimfuzzis nennen das Eintaktverstärker).
    Echt unglaublich was da vom Sound her trotz beschränkter Leistung geht.


    Noch besser ist die Audio Art 400.2 . Um da Schritt zu halten muss man schon ne Brax auffahren.
    Da tun sich auch sauteure Heimvertärker richtig schwer.


    Aber das gehört alles der Vergangenheit an. Ist doch keiner mehr bereit dafür Kohle auf den Tisch zu legen. Lieber möglichst viel Watt fürs Geld :rollin:

    Es müsste auch beides unter einen Hut zu bekommen sein. Schließlich gibt es ja Firmen die G-Kat -Umrüstungen für Oldtimer anbieten.


    Da werden am Ansaugstutzen " Snüffelstücke" montiert, diese führen kontrolliert Falschluft zu, bis Lambda 1 erreicht ist. Die Vergaser werden dafür mit Absicht etwas fett bedüst.


    Da das auch bei Alfamotoren mit Doppelwebern klappt, sollte das auch hier gehen.


    Wenn dann aber ein Abgasgutachten fällig wird ist die EDKA doch cleverer, weil effektiver und günstiger.

    Den Phoenix Gold Cyclone den der Elmar da in den Patschern hält is mal der Hammer! Sowas würde ich zu gern mal hören. Aber woher nehmen? Sowas hat ja keine Sau.


    Ne Signat FLAG hatte ich schon mal in den Pfoten. Das Ding ist echt riesig und sowas von schwer :)


    Schon wahnsinnig was damals bereits ging!


    Die Motoren sind nicht sonderlich häufig, aber hier im Forum hat mit Sicherheit wer einen rumfliegen.


    Der SEH ist mit außenliegendem Schaltgestänge auch ein Problem, da er an der Stelle an der ansonsten der Kat sitzt einen weiteren Schalldämpfer hat.


    Ist also das gleiche Problem wie beim C20NE.


    Die anderen katlosen Motoren habn da ja nur ein Rohr mit einem Bogen drin der das Schaltgstänge umgeht.


    Wenn man auf die Abgasnorm pfeift und Aufwand einkalkuliert ist bei der Bodengruppe ein 18E einen Möglichkeit.


    Der ist nicht iel langsamer als ein SEH und immerhin 50 Euro günstiger in der Steuer.
    Allerdings trennen im Durchzug die Beiden Welten...


    Totaler Quatsch! Auf den Bekannten hörste besser nicht mehr wenns um Autos geht.


    Was hat denn die Kapazität mit der Spannung zu tun?


    Höhr auf BJ Hunicut, dann machste nix verkehrt.


    Kannst natürlich auch ne Größere spazieren fahren wenn Du Geld zuviel hast. Die Preisunterschiede sind beträchtlich.

    Wenn der Aufwand im Rahmen bleiben soll wäre ein 16SV ne Idee.


    Das ist ein Smallblock-1,6er Vergasermotor mit immerhin 82PS.


    Den gab es im Kadett, ist also einfach einzutragen. Federbeine Antriebswellen etc. kann alles bleiben.


    Der geht schon dramatisch besser als z.B. ei 13NB.


    Nachteil: Noch höhere Steuern als ohnehin schon.

    Sollen die wirklich auf nen C14NZ? Nach meiner Meinung Perlen vor die Säue wenn es die einzige Änderung wäre, aber egal.


    Haste denn schon passende Ansaugtrichter dafür? Kann mir vorstellen dass die nicht so leicht zu bekommen sind.


    Noch ne Frage: Soll das für ein Stockcar oder so sein? Eintagen auf dem Motor ist quasi unmöglich.


    Wenn Du mit den Düsen nicht weiter kommst wende Dich mal an die IOZ Zünd- und Vergasertechnik in Mühlheim-Kärlich.


    Die Frau (!) da hat richtig Plan, ruf die mal an. Würde mich nicht wundern wenn die Dir schon am Telefon nen Richtwert für die Bedüsung geben könnte.

    Auf dem Bild erkenn ich nix.


    Aber wenn die Druckseite gut ist kannste Gift drauf nehmen dass Finn Recht hat, auch wenn Du meinst sie seinen richtig rum montiert gewesen.