Beiträge von BennibzwTim

    Eine unbeheitzte Sonde hinten im Hosenrohr klappt auch, es dauert aber ne Ewigkeit bis die da hinten mal auf Betriebstemperatur kommt.


    Im Stadverkehr kann es sein dass sie überhauptnicht gescheit regelt, weil zu kalt.


    Ich persönlich würde ne Beheizte für hinten nehmen.

    Komischerweise ist das auf dem Bild nicht die Druckseite, sieht die Druckseite ( die der auf dem Bild gegenüberliegende) Seite schlimmer aus oder nicht?
    Wenn diese Seite der Zylinderwand schon so aussieht...


    Kolben falsch rum könnte sein. Auswaschungen wegen Kraftstoff sehen nach meiner Erinnerung etwas anders aus.


    Eine andere Möglichkeit ist öfter im kalten Zustand auf`n Kopf getreten.


    Mach mal ein Bild von den Feuerstegen der Kolben.

    Die von PS- Autoteile?


    Kannste nehmen, die sind von Klokkerholm und passen einigermaßen.


    Hab die neulich auch geordert. Natürlich hab ich die Radläufe und Endspitzen voneinander getrennt, lassen sich dann besser verschaffen.
    Ist aber günstiger als Radläufe und Endspitzen separat zu ordern.


    Kam hier zum Einsatz:


    Stahlgrau im Winter


    Leider nein.
    Ein extra Steuergerät gibt es nicht.


    Die Ansteuerung ist simpel. Der Strom kommt vom Kraftstoffpumpenrelais ( so ist das Werksmäßig).


    Einfach eines der weißen Sondenkabel- welches ist wurscht - mit Kl. 87 oder 87b ( auch wurscht welcher Anschluß) des Relais verbinden. Das andere Weiße mit Masse. Und los gehts. ;)
    Die Sondenheizug läuft ständig solange die Spritpumpe läuft. Das schadet der Sonde nicht, ist ja werkseitig so vorgesehen.


    Die Heizung direkt über Klemme 15 ( Zündung) laufen zu lassen klappt auch, hat aber einen Nachteil: Bei eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor zieht die Sondenheizung recht schnell die Batterie leer. Die braucht nicht eben wenig Strom.


    Deswegen ist der Weg über das Kraftstoffpumpenrelais ganz klar cleverer ;)

    Der C18NE hat diese Kappe nicht.
    Diese Verteilerkappe findet man ( beim Kadett) auf E18NV, C18NZ, 20NE, C20NE. 20SER und 20SEH. Der C18NE hat eine gerade Kappe.


    Alle Motoren die diese Kappe haben, haben einen Kurbelwellensensor - damit ist der Induktivgeber überflüssig.


    Also kann die Suche nach dem Induktivgeber was länger dauern ;)

    Da hab ich mich wohl etwas zweideutig ausgedrückt.


    Mit Zapfsäule meine ich natürlich auch genau das, also die komischen Dinger die man gemeinhin an Tankstellen findet :D


    Tankwarnlampe ist damit natürlich nicht gemeint. Macht auch keinen Sinn, da die ab einer gewissen Zeigerstellung an gehen. Sind demnach ebenso unzuverlässig wie Die Tankuhr selber.


    Übrigens Hoxy, das was Du da auf dem Bild markiert hast ist keine Leuchte,nur ein Symbol. Dein Tacho hat gar keine Warnlampe dafür.


    Wer die Funktion der Leuchte prüfen will muss auch nicht den Tank leer fahren, bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die auf, als Funktionstest ;)

    Wenn es etwas an Deinem Kadett gibt dem Du nicht trauen kannst, dann der Tankuhr!


    Das ist ein höchst ungenaues Schätzeisen. Auf die von Dir genannte Art den Verbrauch zu ermitteln ist mit der Anzeige vollkommen unmöglich, die ist dafür zu ungenau.


    Dein Tank fasst 52 Liter, auch wenn die Anzeige schon weit früher "leer" sagt.


    Tanke Deinen Kadett mal voll und fahr dann bis auf Reserve. Dann Tank nochmal voll und errechne den Verbrauch aus den gefahrenen Kilometern und der nachgetankten Menge.
    Das ist recht genau.


    Und im Gegensatz zur Tankuhr kannst Du der Anzeige der Zapfsäule halbwegs trauen ;)


    So meinte ich das doch nicht.


    Wollte damit ausdrücken dass wir hier vermutlich die Fahrgestellnummern besser auseinander klamüsern können als das KBA.


    Die haben zwar die Nummern, aber woraus die sich zusammensetzt weiß da sicher kein Mensch.


    Dei Cabrio wurde umgeschlüsselt und Du hast jetzt "773"?


    Na Glückwunsch, laut Schlüsselnummer hast Du jetzt kein Cabrio mehr sondern einen Kadett-E-CC.


    Da sieht man mal wieder wie behämmert es ist die Nummer zu ändern, das ist nicht umsonst grundsätzlich untersagt.


    Die DEKRA macht die Eintragungen bei Euch, richtig? Das erklärt natürlich einiges...


    Aber ja, dann ist Dein Cabrio bei den 630 mit drin.



    GSi-Fan:


    Über die Fahrgestellnummer klappt das nicht. Das KBA hat auch nur die Daten zur Verfügung, die in Deinen Fahrzeugpapieren stehen.


    Opel selber sollte die ursprüngliche Motorisierung darüber rausfinden können,ist aber fraglich wie lange die Daten da gespeichert bleiben.


    Aber mit der Nummer kann man es grob eingrenzen:


    Wenn nach dem "WOL0000" keine "4" folgt handelt es sich schon mal garantiert nicht um einen originalen 16V, das ist dann ja ne Basiskarosse.


    Am einfachsten ist ein kurzer Blick auf das Adremaschild. Findet man da drauf kein "LJ1" - so ist es ein Umbau.