Beiträge von BennibzwTim


    Da kommt kein Öl raus. Die Welle steckt ja noch im Getriebe, nur eben nicht weit genug. So kann der Simmering ja noch immer seine Arbeit machen.


    Erst wenn man die Welle komplett raus zieht kann Öl rauskommen, aber selbst dann kommt da nur sehr wenig.


    naerja:


    keine Ursache ;)

    upps, Astra :rollin:


    Recht haste, ich war gedanklich beim Kadett, sollte in Zukunft erst gescheit lesen...



    Dann igoriert meine Post von oben :rollin:


    Peinlich, peinlich...

    Nö, bei den kleinen Motoren sitzt die Pumpe stirnseitig am Motor, zwischen dem Zahnriemen.


    Bei den Großen sitzt sie vor dem Motor, unter dem Thermostat.


    Wirst sehen dass die sich schon von der Form her stark unterscheiden. Passt also nicht.


    Bingo! Kann gut sein dass es davon kommt. Wenn die da ein Stückchen rausgezogen wurde sitzt der Sicherungsring ja nicht mehr in seiner Nut.


    Dann wandert sie Stück für Stück raus. Ein paar Bodenwellen weiter is dann Schluß.

    Beim Vectra wird es ganz sicher die Linke sein, da die Rechte ja mit dem Stützlager fixiert ist.


    Mach das Linke Traggelenk lose und steck sie wieder rein, vorrausgesetzt die Verzahnung ist noch nicht versaut.



    Mir fällt grad ein dass es theoretisch auch die Kegelräder des Differenzials sein könnten - ist aber sehr unwahrscheinlich dass die zerbröselt sind.

    Kommt bei ausgeleierten Motorlagern und/ oder ausgenudelter Fahrwerksaufhängung schon mal vor.Wenn dann der Sicherungsring innen an der Verzahnung noch schlapp ist passierts.


    Ganz besonders bei tiefergelegten Kisten.

    Da ist eine Welle nicht ganz ins Differenzial gesteckt. Eine reicht da, dann dreht die andere sich dank Diff auch nicht mehr.
    Alles andere scheidet aus, da der Tacho ja ausschlägt.


    Wie gesagt, Antriebswelle richtig reinstecken und gut is.

    Die umgebauten zählen da nicht mit. Es geht ja rein nach der Typschlüsselnummer. Also gibt es noch 630 Kadetten, die mit einem 16V mal das Werk verlassen haben. Ex 1,6er sind da nicht bei. Die Typschlüsselnummer darf ja nicht geändert werden, steht ja auch so in den alten Fahrzeugbriefen, abwohl das vereinzelt wohl doch gemacht wurde.


    Bei diesen 630 sind also auch V6- Umbauten etc dabei,



    Zuden Cabrios:
    Von denen gibt es heute, gemessen an den Produktionszahlen, noch überproportional viele.
    Jeder zweite GSI der heute zum Verkauf offeriert wird ist ein Cabrio, obwohl nicht mal jeder 20. GSI als Cabrio vom Band lief.


    Das hat mehrer Gründe:
    1. Sie sind z.T. jünger als ihre geschlossenen Pedants.
    2. Cabrios bekommen von Haus aus weniger Winter und damit Salz ab.
    3. Sie dienten nur selten als Erstfahrzeug, eher Zweit- oder Drittwagen. Daher sind auch die Laufleistungen nicht so hoch.


    Cabrios sind numal keine Autos die vom ersten Tage an als Alltagskutsche zerritten werden.


    Aus diesen Gründen leben heute noch vergleichsweise viele.

    Vielen Dank für die umfassende Auskunft, auch wenn die Daten des 674 (SEH) leider nicht dabei sind. Auch die hätten mich interessiert.


    Was mich an den Zahlen richtig schockiert ist die Zahl der GSI mit C20NE - die sind ja mal derbe zusammengeschmolzen. Evtl auch wegen der Abfuckprämie?


    Die Anzahl der 16V war zu erwarten, wenn man die Daten aus dem Vorjahr sieht. Wobei es sicher auf der Straße viel mehr gibt, allerdings dann Umbauten, keine "echten".


    Beim 18E hätte ich noch mit deutlich weniger gerechnet, schon wegen des Alters, der kurzen Bauzeit und des fehlenden Kats. Viele davon tragen sicher nicht mehr den 18E unter der Haube.


    Wenn man die Zahlen vergleicht würde ich den Bestand an SEH auf etwa 250 schätzen.


    Vielleicht probier ich mal das Anzufragen, dann aber der vollständigkeit halber auch nach dem rarsten, dem GSI mit C18NE.