Beiträge von BennibzwTim

    Hab mich gestern mal dran gemacht den grauen auszuweiden.


    Den hab ich nu nach langem hin nund her für den Winter ausersehen. Dem SEH will ich das in Zukunft ersparen, desshalb muß der NE ran. Der Snow muß noch warten bis er dran ist.
    Der grobe Plan sagt daß ich anschließend den SEH für den Sommer mache und den 16V mal ein Jahr oder so abmelde, der hat schon genug Kilometer. Erst dann kümmer ich mich um den Snow.


    Wie man aber sieht, steht da noch einiges an Braterei an bevor es soweit ist.


    Hoffendlich sind die Bleche am Montag da, dann geht es los.
    Schweller, Radläufe, Endspitzen und die linke Querlenkeraufnahme haben es echt nötig, wie man nur zu deutlich sieht.


    An der Karre ist übrigens eine Edelstahl Gruppe A- Anlage dran. Wer mich kennt weiß daß ich sowas nicht brauchen kann. Vielleicht tauscht ja wer gegen eine neuwertige Originalanlage???


    Hier mal ein paar Bilder vom Arbeitspensum welches ich mir aufgeladen hab :D :












    Genau daran liegt es. Pauschal kann man sagen daß die Teile von Klokkerholm ziemlich gut passen, aber das Zeug von Van Wezel so gut wie gar nicht.


    Natürlich passen die Originalen am besten, wobei die Unterschiede in Sachen Blechqualität eher gering sind. Bei gebrauchen Originalen sollte man auch bedenken daß die z.T. über 20 Jahre auf dem Buckel haben und auch nicht mehr rostfrei sind.


    Die haben ja auch schon eine Vorgeschichte. Z.B. kommt es oft vor daß den Kadett jemand am faulen Schweller anheben wollte. Dann verbiegt sich der Kotflügel und passt ( auch an einem anderen Kadett) entsprechend schlecht.
    Das sieht man immer schön wenn der Kotflügel weiter raus steht als das Türblatt - dann war jemand mit dem wagenheber am Werk.


    ich persönlich nehm trotzdem am liebsten gebrauchte originale, wenn sie rostmäßig ok sind. Aber keine die an einem GSI waren, die sind dank Schwellerverkleidungen unten alle morsch.

    Scheiß Beläge ist relativ.


    Bei Alltagsautos waren die Bremsen früher so ausgelegt. Der Konstrukteur mußte sich entscheiden ob er gute Bremswirkung bei kalter oder bei heißer Bremse haben will - beides auf einmal ging zu der Zeit noch nicht.


    Daher Bremsen Brot- und Butter- Autos bei kalter Bremse am besten - Rennwagen bremsen erst bei richtig warmen Bremsen gut, vorher kommt da nicht viel.


    Bei voll beladenem Auto ist die Belastung für den Anker natürlich viel höher, daher werden dann auch viel höhere Temperaturen erreicht.


    Dann kommt es zu dem Fading, also Nachlassen der Wirkung.


    Ich tip mal schwer darauf daß es das ist, den ein "mal gehts - mal gehts nicht" gibt es bei Bremsen eher nicht, sowas gibt es nur wenn Elektik im Spiel ist :D


    Kannst das doch bei einer Probefahrt leicht feststellen. Bring die Bremse mal durch mehrfaches starkes Abbremsen auf Temperatur, dann merkst Du schnell ob es davon kommt.

    Was ist denn mit dem Befestigungsohr? Also der Halter am Ende des Hosenrohrs der an die Karosse geht. Der sitzt ja in direkter Nähe zur Lambdasonde ( mit "b" ;) ) .


    Da hat es bei mir auch schon mal geklappert, weil der Gummi an der Verschraubung zur Karosse durchgenudelt war. Da war sogar schon das Schraubenloch oval vom Anschlagen.

    Ja, Kraft kommt von Kraftstoff - aber findest Du die Verbrauchswerte nicht beschämend mies?


    100 Fahren und trotzdem 8 Liter... :rollin: Da ist ein CIH mit Vergaser auch nicht schlechter!


    Hab bemerkt daß viele sportliche Franzosen sauäßig kurz übersetzt sind, vielleicht kommt es ja daher.

    Gegen genau so ein Ding bin ich mal gefahren als ich meinen 306 S16 noch unterm Hintern hatte.


    Das Teil lief gut, beim Beschleunigen war es ein Patt, aber der Renault konnte 2 / 3 Km/h schneller als der Peugeot ( bei 230 fing mich der Begrenzer ein :D )


    Muß aber sagen daß mein 16V spürbar besser läuft als der Peugeot, und damit auch wie der Renault.



    Haste schohn gemerkt daß sich die Kisten richtig Sprit genehmigen wenns zur Sache geht? Da kann man auf der Autobahn auch mal über 12 Liter durchbringen.


    Hässlich und unzuverlässig ist er ohnehin - aber schnell.


    Berichte uns auch bitte was im Laufe der Zeit so alles kaputt geht, wird nicht wenig sein ;)



    Der Verteiler in der Auktion ist für einen katlosen 1,3er Motor- der passt bei fanavity´s C14NZ nicht.


    Was die Bremsen angeht so sagst Du sie gehen manchmal auch mit 5 Personen drin. Zufällig dann wenn die Bremse noch kalt ist? Vielleicht ist es ja nur derbes Fading.


    Kann schon sein daß die Beläge erst nach einem gewissen Verschleiß/ Alter mit dem Fading anfangen.


    Mach das mal so, das sollte Dich weiter bringen.


    Kannst Dir auch aus nem alten Behälterdeckel und nem Druckluft-Anschlußnippel ein "Entlüftergerät" selber bauen.


    Dann kannst Du den Kompressorschlauch direkt da anschließen und den Behälter unter Druck setzen.


    Aber den Druckminderer am Kompressor runter drehen, auf nicht wesentlich mehr als 1 Bar - sonst macht der Vorratsbehälter nen Abgang!!!


    Immer wieder nachfüllen nicht vergessen.



    Hatte das auch schon, wenn der HBZ komplett leer war kann es sein daß man mit konventionellem Pumpen nicht weiter kommt.


    Ihr meint den dünnen, grünen Wisch, oder?


    Den hat auf meiner Zulassunngsstelle noch keiner sehen wollen. Immerhin wurde das Abmeldedatum im alten Brief ja auf der Rückseite reingestempelt.


    Daher halten die Jungs und Mädels auf "meiner" Zulassungsstelle das olle Zettelchen nicht ganz zu Unrecht für überflüssig.


    Aber bei solchen Dingen gilt immer: Keine Zulassungstelle arbeitet wie die andere. Ich hab da mit meiner endlich mal Glück.