Beiträge von BennibzwTim


    Zuerst die Reifen: So schlau wie Du denkst bist Du nicht! Die Geschwindigkeit bei der er Auftritt ist u.a. abhängig von der Reifengröße.
    Je größer desto niedriger die Geschwindigkeit bei der sie flattern.
    Bei den vergleichsweise kleinen Kadettbereifungen kann 120 Km/h schon hin kommen.


    Was Magnums Aussage angeht:


    Ich denke jeder außer Dir hat geschnallt was er meint ;) Bislang dachte ich immer soviel Korintenkackerei auf einem Haufen gäbe es gar nicht.



    Fang auf gar keinen Fall an mit mir rum zu stänkern - ich weiß Daß ich Dir über bin alter Mann! - In ausnahmslos jeder Beziehung!


    Nebenbei bemerkt wird es verdammt nochmal Zeit daß Dich irgendwer sperrt.


    Bis dato hast Du zumindest mich in Ruhe gelassen - aber bei mir bist Du an der falschen Adresse, Punkt

    Vielleicht ist Dein Problem auch anders rum.


    Will heißen, da viel zu viel Öl drin ist drückt es sich irgendwo durch, vor allem wenn der Motor läuft.


    Außer sauber machen also auch unbedingt den richtigen Ölstand einstellen.


    Gegen Ölflecke nehm ich Katzenstreu ( das aus dem Lidl für 2,59 Euro).


    Was davon auf dem Fleck verteilen, drauf hin und her latschen damit es sich in jeden ritz drückt und als Regenschutz das Auto wieder drüber stellen.


    Am nächsten Tag aufkehren und weg isser!

    Da ist ja ein richtiges Auto draus geworden - die Arbeit scheint sich gelohnt zu haben.


    Als I-Tüpfelchen wäre eine Schleppösenabdeckung noch angebracht :P



    Bitte um erklärung. Wie soll durch das hängen eine Unwucht entstehen. Höre ich zum ersten mal.[/quote]


    Damit sind verzogene Scheiben gemeint. Wenn die sch... Decosättel mal wieder fest sind läuft die Bremsscheibe heiß und verzieht sich.


    Zuerst merkt man es nur beim Bremsen, wenn sie richtig heiß wird auch ohne Bremsen.



    Zum Thema:


    Die 120 Km/h passen wie die Faust aufs Auge auf Reifenunwucht, gerade weil darüber das Zittern wieder nachläßt.


    Zum testen tausche einfach mal die vorderen Räder gegen die Hinteren und fahr nochmal.


    Wenn sich was ändert sind es die Reifen.



    Ne andere Möglichkeit sind die Antriebswellenköpfe. Auch die können das ganze Auto zum vibrieren bringen.


    Das passiert meist auch am heftigsten bei einer gewissen Geschwindigkeit, quasi bei Resonanzdrehzahl. Das wäre evtl auch ne Erklärung für das Knacken beim Lenken.
    Du müsstest dann lastabhängig aber Unterschiede bemerken.


    Wenn Dich das Reifenumstecken nicht weiter bringt guck Dir die Antriebswellen mal genauer an.

    Tja, durch die Endspitzen etc kann man erst schauen nachdem ich mit dem Hammer dran war.


    Mit dem Hämmerchen bin ich nicht zimperlich :D


    Muß ja wissen wie Die Substanz ist - also ja nicht zu zaghaft hauen.


    Ich freu mich ich drauf wenn ich mich in Zukunft mal Prüfingenieur nennen darf...

    Ne , viel hat das wohl nicht genutzt.


    Auch der U-Schutz nicht, der überall zu finden ist -sogar auf der Kühlertraverse!


    Aber der Unterbodenschutz und das Wachs in den Radläufen etc sagt aber daß zumindest versucht wurde das Auto zu konservieren.


    Allzu schlecht hat sich der Opa wohl nicht darum gekümmert, der hat dem Auto wohl nie weh getan.


    Der Zahnriemen t.B. wurde beim FOH vor 7000 Km gewechselt - dank Standzeit ist er aber trotzdem 10 Jahre alt :D


    Es gibt auch keine Beschädigungen oder Brandlöcher im Innenraum.


    Wahr wohl quasi Opas Heiligtum :P


    E16NZ! - Da is nix mit Aktivkohlebehälter ;)


    Aber an der Stelle ist alles in bester Ordnung. Vielleicht gerade weil der Behälter fehlt?


    Sowohl der 18E als auch der SEH sind an der Stelle auch quasi neuwertig.


    Vermutlich weil sich ohne Behälter der Dreck da nicht so sammelt.

    Unter dem Teppich/ Dämmmatten hab ich nachgesehen - alles im Lot.


    Die Innenschweller sind auch ok.


    Hab gestern wirklich intensiv gesucht und gehämmert, um mir spätere böse Überaschungen zu ersparen.


    Wenn ich erst mal anfange mit der Schweißerei dann bring ich es nämlich auch zu Ende.


    Die Chose Schweller/ Radlauf/ Endspitzen beherrsche ich mittlerweile - das krieg ich wieder in Ordnung.


    Der 16V war deutlich schlimmer, wie der heute aussieht weiste ja :P




    Aber ich werde mich vorher um den silbernen kümmern, der wird die neue Winterhure.


    Ich hab ohnehin schon den Verdacht daß ich den Snow wenn er mal fertig ist an meine Freundin abtreten muß.
    Der gibt ja auch ein feines Mädchenauto ab :)


    Für mich fehlen ja auch drei GAANNZZZ wichtige Buchstaben drauf :D

    Ich würde es da stumpf drauf an kommen lassen.


    Da die Wapu und damit auch deren Dichtung ja neu ist hast Du ne gute Chance daß sie dicht bleibt.


    Wenn wider erwarten doch nicht kannst Du den Dichtring immernoch wechseln.


    Auch den Riemen würde ich bei dem Motor lassen - is eh ein Freiläufer ;)


    Einfach die Wapu etwas lösen und drehen bis die Spannung paßt, wieder fest ziehen und gut.


    Hast ja nichts zu verlieren.


    Einfach schon wieder alles erneuern der Sicherheit halber halte ich für übertrieben.


    Denk immer daran, eine Wekstatt will immer nur Dein Bestes - also Deine Kohle ;)