Das kann man dauerhaft lösen.
Wichtig ist neben bedingungsloser Sorgfalt auch die konstruktiven Fehler zu beseitigen.
Gerade bei den Radläufen gilt es das doppelte Blech zwischen Innen- und Außenradlauf abzuschaffen. Dazwischen den Gammel zu verhindern ist verdammt schwer.
Ich z.B. schneide den Innenradlauf etwas kürzer und lege daran den Außenradlauf, da daß sich eine Art T-Naht ergibt und kein Blech flächig aufeinander liegt.
Deim Schiebedach unbedingt die vorderen Ablaufschläuche verlängern. Die neuen Schweller behandle ich inen noch vor dem einsetzen mit Rostschutzfarbe. Anschleifen und richtig sauber machen vor dem Rostschutz ist zwingend, damit die Farbe auch wirklich hält.
Tierischer Aufwand die Schweller auch innen anzuschleifenund zu lacken, lohnt aber.
Die innere Seitenwand ( auch immer faul) schneide ich soweit ab daß sie den Schweller nicht mehr berühren kann.
Schnittkante entgraten und versiegeln. Sonst ist auch da Blech doppelt aufeinander.
Viele vergessen auch ALLE Schweißstellen von INNEN auch abzudichten, z.B. an Radläufen und Endspitzen. Das Wachs alleine regelt das nicht.
Zum wachsen bekommt auch das Bodenblech von innen an der Querlenkeraufnahme ein Loch für die Hohlraumsonde. Anders sind diese Stellen fast nicht erreichbar. Anschließend passenden Verschlußstopfen drauf.
Die Schweller wachse ich auch von innen aus, also durch A-Säule und Seitenwand. Von unten erreicht man nicht alles.
Die wirksamste Waffe überhaupt gegen den Rost ist ein Saisonkennzeichen 
Fahre bislang sehr gut mit meiner Methode, die Stellen die ich erneuert habe zeichen nicht mal Flugrost, sind auch nach 3 Jahren neuwertig.
Die Chose bei Opel richten lassen ist keine Alternative, da wird auch nur husch, husch drüber gebruzzelt.
Was gescheites kann und will niemand bezahlen.