Beiträge von BennibzwTim

    Äh, der Frisco ist aber kein D !?


    Was mich da abschreckt ist die ole Lackierung, allerdings gannst Du ihn ja billig haben. Tüv hat er immerhin auch noch ein wenig.


    Sieh ihn dir vor dem Bieten an um Dir unangenehme Überaschungen zu ersparen.


    Ich persönlich würde eh keinen c18NZ kaufen, der Motor ist Müll.


    Allerdings eignen die sich super für einen 16V- Umbau, da die Karosse mit der des 16V identisch ist.


    Was die Kosten angeht so sind die reinen Reparaturbleche nur ein geringer Teil, da kommste je nach Anbieter mit 100 Euro weg. Je nachdem was alles faul ist.


    Der ganze Kleinkram läppert sich furchtbar, auch der Lack ist kein Sonderangebot.


    Für Schweißgas, Spachtel, Karosseriedichtmasse, Füller, Grundierung, Wachs und, und, und... da kommen noch ein paar Hunnis drauf.


    Mußt Du wissen was es Dir wert ist.



    Recht haste. Sowas würde ich nie für einen Femden machen, ganz egal wieviel Geld ich dafür bekäme.
    Dafür ist das einfach zu mühsam und zeitintensiv.


    Allerhöchstens für ein Familienmitglied oder guten Freund. Also Leute von denen man eh kein Geld haben will...


    Ich denke es wird zielmich schwer für Tech1 oder MPC wen zu finden der gegen Bezahlung wirklich gewissenhaft vorgeht.



    Recht haste. Sowas würde ich nie für einen Femden machen, ganz egal wieviel Geld ich dafür bekäme.
    Dafür ist das einfach zu mühsam und zeitintensiv.


    Allerhöchstens für ein Familienmitglied oder guten Freund. Also Leute von denen man eh kein Geld haben will...


    Ich denke es wird zielmich schwer für Tech1 oder MPC wen zu finden der gegen Bezahlung wirklich gewissenhaft vorgeht.

    Oh Mann! Wird zeit daß der Kram mal bei kommt!


    Ohne Bleche etc trenne ich die alten nicht raus. Vor allem bei den Schwellern hab ich sonst ruck zuck zuviel rausgetrennt.


    Ich hasse es wenn ich von anderen ausgebremst werde! :stance:


    Das liegt einfach nur am Baujahr und ist volkommen normal. Die von Dir aufgezählten Stecker wurden erst 89 geändert.


    Das kommt Dir nur so seltsam vor weil etwa 90 % aller noch lebenden E-Kadetten aus den letzen 3 Baujahren stammen, und die haben alle die neuen Stecker.


    Das Problem hatte ich mal als mein SEH einen neuen Wischermotor haben wollte.


    Einer mit dem weißen, eckigen Stecker war beim Schrott nicht zu bekommen, nur die neue, schwarze Version.


    Zu guter letzt hab ich den Stecker geändert :rolleyes:

    Geht es um einen 3- oder 5- Türer?


    Beim 3-Türer sitzt die Rolle ja genau unterhalb der Seitenscheibe, da wäre eine undichte Scheibe naheliegend. Von unten kommts nicht.


    Schiebedach eher nicht, solange dessen Kasten nicht faul ist gibt es keine Verbindung zur B-Säule.


    Extremfall wäre daß der InnenRadlauf unten so faul ist daß die Rolle schon Spritzwasser vom Reifen abbekommt.



    Beim 5- Türer kommt eigentlich nur der Schaumstoffpfropfen unten in der B_Säule in Betracht. Der hält Feuchtigkeit ( und Zugluft) die vom Schweller kommt fern.


    Vielleicht ist er nach unten durch gefallen oder wurde nach der Schwellerreparatur nicht wieder rein gestopft.

    Das kann man dauerhaft lösen.


    Wichtig ist neben bedingungsloser Sorgfalt auch die konstruktiven Fehler zu beseitigen.


    Gerade bei den Radläufen gilt es das doppelte Blech zwischen Innen- und Außenradlauf abzuschaffen. Dazwischen den Gammel zu verhindern ist verdammt schwer.


    Ich z.B. schneide den Innenradlauf etwas kürzer und lege daran den Außenradlauf, da daß sich eine Art T-Naht ergibt und kein Blech flächig aufeinander liegt.


    Deim Schiebedach unbedingt die vorderen Ablaufschläuche verlängern. Die neuen Schweller behandle ich inen noch vor dem einsetzen mit Rostschutzfarbe. Anschleifen und richtig sauber machen vor dem Rostschutz ist zwingend, damit die Farbe auch wirklich hält.
    Tierischer Aufwand die Schweller auch innen anzuschleifenund zu lacken, lohnt aber.


    Die innere Seitenwand ( auch immer faul) schneide ich soweit ab daß sie den Schweller nicht mehr berühren kann.
    Schnittkante entgraten und versiegeln. Sonst ist auch da Blech doppelt aufeinander.


    Viele vergessen auch ALLE Schweißstellen von INNEN auch abzudichten, z.B. an Radläufen und Endspitzen. Das Wachs alleine regelt das nicht.


    Zum wachsen bekommt auch das Bodenblech von innen an der Querlenkeraufnahme ein Loch für die Hohlraumsonde. Anders sind diese Stellen fast nicht erreichbar. Anschließend passenden Verschlußstopfen drauf.


    Die Schweller wachse ich auch von innen aus, also durch A-Säule und Seitenwand. Von unten erreicht man nicht alles.



    Die wirksamste Waffe überhaupt gegen den Rost ist ein Saisonkennzeichen ;)


    Fahre bislang sehr gut mit meiner Methode, die Stellen die ich erneuert habe zeichen nicht mal Flugrost, sind auch nach 3 Jahren neuwertig.




    Die Chose bei Opel richten lassen ist keine Alternative, da wird auch nur husch, husch drüber gebruzzelt.
    Was gescheites kann und will niemand bezahlen.

    Sowas ähnliches hab ich am 18E auch. Die Checkcontrol geht nur dann und wann mal.


    Hab irgendwo einen Kabelbruch im Armaturenbrett den ich noch immer nicht gefunden hab. Aber langsam hab ich gelernt es stumpf zu ignorieren :D


    Wenn ich mal zuviel Zeit hab such ich den mal, aber noch fehlt mir dafür der Antrieb.