Beiträge von BennibzwTim

    Redest Du bei den 94 db vom Stand- oder Fahrgeräusch?


    Der GÜS- Mensch hat ja sicher das Standgeräusch gemessen.


    Da gibt es auch drastische Unterschiede beim Messen je nach Datum der Erstzulassung.


    So wurde irgedwann mal von halber auf dreiviertel Nenndrehzahl geändert.


    Es spielt auch eine Rolle welcher Buchstabe hinter der db-Angabe in Klammern steht. Z.B. D oder P. Wobei ein E-Kadett wohl immer p hat.


    Zudem sind die Meßtolleranzen groß und es ist in dem Wust für den Prüfer schwer nach der richtigen Methode zu messen.


    Steht da ein "D" kann er gar nicht mehr messen, da alle aktellen Geräte mit DIN-Phon nichts anfangen können. Eine Umrechnung in db ist nicht möglich.

    Bei Sommerreifen muß der Speedindex mindestens der Eingetragenen Höchstgeschwindigkeit plus 5% Toleranz entsprechen.


    Wegen dieser Toleranz braucht ein Kadett mit 20SEH z.B. Reifen die bis 240 Km/h zugelassen sind, obwohl nur 206 im Schein stehen. "H" bis 210 ist zuwenig.


    Die Toleranz muß sein da es auch für die Topspeed des Autos genau diese Serientoleranz gibt.


    Bei M+S -Reifen kann der Speedindex auch kleiner sein, dann aber mit dem allseits bekannten Warnaufkleber am Tacho.
    Wohlgemerkt, nur bei Winterbesohlung!


    Hatte neulich ein ähnliches Problem beim Reifenkauf und mußte mich daher schlau machen.


    Edit:


    Der Zwang kommt daher daß niemand sicherstellen kann daß das Auto nicht doch mal schneller unterwegs ist.


    Will heißen: Wenn Dein Auto 300 geht, Du aber nie schneller als 200 fährst heißt das nicht daß jemand der das Auto evtl mal leiht sich auch mit 200 begnügt.


    Das Auto kann ja schneller, also muß der passende Reifen dafür bereitstehen.

    Also die Kolbenringe sind in dem Zusammmenhang mit Abstand das unwahrscheinlichste.


    Das ist ein eher schleichender Prozess der nicht von einer Sekunde auf die andere auftritt. Zudem geht das mit hohem Ölverbrauch und blauem Dunst aus dem Auspuff einher.


    Da würde ich erst mal anderes in Betracht ziehen:


    -Wie oben erwähnt -Verteiler verdreht


    -Kat zusammengefallen und deswegen Auspuff zu


    - evtl. Zahnriemen ein Zahn übergesprungen, allerdings sollte sich der Motorlauf dann verschlechtern.


    Nicht vergessen den Fehlerspeicher auszulesen...

    Antwort ist ein klares jain.


    Nachteile:


    Bei starker Überfettung droht Ölverdünnung und kondensierender Kraftstoff an der Zylinderwand treibt den Zylinder-/Kolbenverschleiß rasant hoch.


    Abgaswerte hauen so oder so nicht mehr hin. Möglicherweise geht der Kat davon kaputt.


    Hoher Kraftstoffverbrauch und Kleinkram wie ruckeln, vor allem im Schiebebetrieb.



    Vorteile bei nicht zu großem Anfetten:


    Etwas höheres Drehmoment und damit auch Leistung. Bei Lambda 0.9 spezifisch geringster Kraftstoffverbrauch.


    Bessere Innenkühlung - genau deswegen fetten alle Motoren unter Vollast an. Sonst werden die Verbrennungs- und Abgastemperaturen zu hoch.




    Allgemein kann man sagen daß man mit Lambda 0,85 - 0,9 gut unterwegs ist - wenn man denn die Abgaswerte ignoriert.


    Erst wenn der Motor noch fetter läuft wird es kritisch.


    Auf jeden fall ist ein wenig zu fettes Gemisch gesünder für den Motor als zu mageres - gerade wegen der Innenkühlung.

    Schon mal nach den Scharnierstiften und dem Fangband der Fahrertür geguckt?


    Das kann einen richtig in den Wahnsinn treiben, da es richtig beängstigend klingt und man immer glaubt das Geräusch käme vom Fahrwerk.


    Deiner Beschreibung nach passt es gut, vor allem weil es mit einem anderen Fahrwerk ( härterem?) noch schlimmer geworden ist.



    Gerade damit hat sich schon so mancher ( incl. mir ) selber veräppelt.

    Die Stecker sind schon richtig so. Der rote gehört auf den Klopfsensor, der andere an den Leerlaufregler. Passt also.


    Der Leerlaufgegler ist für die Leerlaufdrehzahl. Über ihn hält das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl konstant. Wenn z. B. die Sevopumpe arbeiten muß sackt die Drehzahl etwas ab und der Leerlaufsteller macht erwas weiter auf um das auszugleichen. Er gibt quasi minimal Gas.

    Na klar ist der Kadett ein Massenprodukt. Aber warum sollte er deswegen kein Klassiker werden?


    Gerade mit den Massenautos ala Käfer, Minor, /8 etc verbindet die Breite Masse doch ihre Erinnerungen.


    Schon heute werde ich bei meine GSi´s von Leuten it Sätzen wie " so einen hatte ich auch mal, tolles Auto. Ich wollt ich hätt sowas noch" angesprochen.


    Genau deswegen ist an einem Kadett B mehr Klassiker dran als an einem Mercedes SSK. Genau diese Brot&Butter Autos wecken persönliche Erinnerungen! Das ist keine Frage des Marktwerts.


    Was glaubt ihr warum ein Käfer überall so beliebt ist? Objektiv gesehen ist das ne Scheißkarre - dennoch lieben ihn alle. Mehr als jeden Ferrari.


    Daher hat auch der E-Kadett ne reelle Chance zum Klassiker.



    Ne kleine Anekdote warum ich auf den GSI kleben geblieben bin:


    Als Knirps wollte ich immer wissen wie schnell das Objekt der Begierde den kann. Also schön Nase an der Seitenscheibe platt drücken und auf dem Tacho die höchste Zahl erspähen.
    1984 sah ich meinen ersten Kadett GSI. Also reingucken. Und was sah ich auf dem Tacho? Nichts! Alles schwarz. Konnte mir da keinen reim drauf machen.
    Dann kam der Besitzer des schwarzen GSI und warf den Kadett an... So ein Digi kann einen Sechsjährigen schon nachhaltig beeindrucken :D


    Nun ja, bislang hab ich vier Digis nebst GSI drumrum.... :) - und es werden auch noch mehr werden....

    Wenn ich den Karren da stehen hätte würd ich ihn schlachten und in Einzelteilen in der Bucht verticken. Da kommt wohl mehr bei rum als an einem Stück.


    Aber irgend ein Führerscheinneuling wird sicher drauf rein fallen und den überzogenen Preis hinblättern. Mit 18 wär ich sicher auch naiv genug dafür gewesen.