Beiträge von BennibzwTim


    Upps! :P Daran merkt man daß ich seit 2000 nicht mehr bei Opel arbeite.
    Wieder was gelernt.

    Bei dem Motor bin ich sekeptisch. Nicht was die Haltbarkeit angeht, da ist er genauso gut oder schlecht wie die anderen Vierzylinder der Omega.


    Was mich stören würde sind die rechthohen Betriebskosten ( Spritverbrauch etc) , die schon fast das Niveau der Sechszylinder erreichen. Ohne dabei merklich besser zu laufen als z.b ein X20XEV. Der wäre vom Preis/ Leistungsverhältnis besser.


    Rost ist immer ein Thema, wir reden ja von einem Opel :P
    Da die Facelift- Omega aber noch nicht wirklich alt sind wird das aber erst in den nächsten paar Jahren richtig deutlich.
    Ich traue den Dingern zu daß sie mit 15 Jahren mehr faulen als ein Kadett.

    Da kann man was draus machen.


    Allerdings wird Rost bald Thema Nr.1 für Dich sein.


    Will gar nicht wissen was unter dem stümperhaft eingesetzten Radlauf zum Vorschein kommt.


    Mach doch mal die hinteren Seitenverkleidungen raus, dann kannst Du Dir das Unheil nebst Schwellern ansehen.


    Wir ein Berg Arbeit - aber ich würde den an Deiner Stelle auch retten.


    Zum schlachten gibt es mittlerweile genug verkommene Umbauten.


    Wär schade wenn Deiner das gleiche Schicksal ereignet.

    Dein Getriebe hat damit nix am Hut.


    Wenn die MKL angeht ist auch ein Code gespeichert- sowas wie 19 ( falsches Drehzahlsignal).


    Kommen kann sowas von nem vereckenden Kurbelwellensensor, dann geht es aber meist auch mit miesem Motorlauf einher.


    Viel wahrscheinlicher sind angebissene Zündkabel und Zündaussetzter. Die dann sehr hohe Gegeninduktion in der Zündspule lässt den Drehzahlmesser hochschnellen.


    Überprüf das mal.


    Wenn Du optisch nichts siehst nimm Dir ne Sprühflasche mit Wasser und nebel im Dunkeln ( Garage) die gesamte Zündanlage ein und sieh nach ob es irgendwo funkt.


    Wenn die MKL deswegen kommt dann wegen Überfettung. Dann kommt so ne Art wie " Lambdasonde - Gemisch zu fett" oder so ähnlich.

    So, war in der Halbzeit mal gucken wie das bei meinem 18E aussieht.


    Der von Dir markierte Schlauch geht nach dem T-Stück an einen weiteren, ca 40cm langen, Schlauch dieser geht zum - in Fahrtrichtung - rechten Anschluß des Wärmetauschers.


    Bei mit handelt es sich zwar um nen E, aber das dürfte in dem Fall keinen Unterschied machen.



    Wenn Du nicht glaubst daß der Verteiler schuld ist, bitteschön. Aber für Glaubensfragen ist die Kirche da :D


    Vielleicht versuchst Du erst mal Dir ein paar Prozent Durchblick in Sachen Zündanlage anzueignen. Nimm es nicht persönlich - aber nach dem was Du schreibst ist Dein Durchblick zur Zeit Null.
    Wäre es anders wüsstest Du z.B. daß wenn Du Kl.1 ( das grüne Kabel)separat mit Spannung versorgst Dein Motor nicht laufen kann. - Also kannst Du Dir diesen Versuch getrost sparen- je nachdem wie beratungsresistent Du bist.


    Der von Music angsprochene Kabelfehler ist auch möglich und führt zu den gleichen Symptomen.
    Allerdings sind die fest am Verteiler und mit einem Wechsel dessen wäre das auch passe.


    Mal sehen wie lange Du den Verteilerwechsel noch vor Dir her schiebst... ;)

    Grüße zurück!


    Vergiss das mit dem Kabel. Das ist in Ordung. Auch die Spannung an Klemme 1 passt.


    Du brachst nen anderen Verteiler - nix anderes.


    Wenn Du mir nicht glaubst nimm ne simple Prüflampe und klemm sie an Kl.1 ( grünes Kabel). Aber alle Stecker angeklemmt lassen.


    Solange die Fuhre nicht muckt wirst Du die Prüflampe beim Starten ( und auch bei laufendem Motor) sehr schnell flackern sehen.
    Wenn dere Bock das nächste mal stehen bleibt oder nicht anspringt dann klemm Die Prüflampe nochmal an. Wirst sehn daß dann nix mehr flackert.


    Erst mit nem anderten Verteiler flackert es wieder zuverlässig - und ganz nebenbei ist Dein Auto dann wieder heile ;)