Jo, von mir auch!
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Ruhig Blut. Das ist easy. Wenn das Radio vorher in nem Astra war wundert nich das nicht. Da sind die beiden Kabel im ISO-Stecker vertauscht, genau wie bei VW. Natürlich aus blanker Gehässigkeit.
Am Kabelwust des Radios sind ein rotes und ein gelbes Kabel. Diese sind meist geteilt und mit so rundlichen Steckern verbunden. Vertausch die beiden mal an genau diesen Steckern.
Alternativ kannst Du auch beide Anschlüsse an Dauerplus hängen. Nur mußt Du dann das Radio immer selber ausschalten.
-
Klassischer Fehler. Zünd- und Dauerplus vertauscht :wink:
-
Finn, Du liegst da etwas daneben.
Die F20 im Kadett hatten Im Modelljahr 88 ne 3,55er Achse, danach nur noch 3,42. Und länger als 3,42 gibt es das F20 nicht.Das lange reicht rechnerisch bis 246 Km/h, dann greift bei 6800 Umdrehungen der Begrenzer.
Allerdings geb ich Dir Recht, solche "Meßfahrten" sind für die Füße. Sinnvoll ist bestenfalls ne Mittelung aus zwei Fahrten.
Also Bahn etlang brettern und per Navi messen - Ausfahrt runter und in Gegenrichtung nochmal messen.
Der Mittelwert aus den zwei Messungen kompensiert leichtes Gefälle und evt. den Wind weitgehend.Aber ein jeder rechnet sich das nur zu gern schön und sucht sich ein möglichst heftiges Gefälle um anschließend mit Fabelwerten zu prahlen
-
Was hast´n Du für nen XE??? Sicher daß der auf allen vier Zylindern läuft?
Gerade wenn man dem Ding an Steigungen auf die Ohren gibt tun sich viele Autos richtig schwer überhaupt dran zu bleiben - auch deutlich stärkere.
Überholen kann einen dabei bestenfalls ein Motorrad.Auch bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor nicht schlecht - nur weil es obenrum so derbe wird FÜHLT es sich unten rum schlapp an, ist es aber nicht.
Wenn Du Richtwerte willst um vorwärts zu kommen:
1.Gang 50 bis 60 km/h
2.Gang gut 90
3.Gang 140
4.Gang 180 - 190 Km/hMan kann sogar noch etwas mehr drehen, das bringt aber nix.
Am Ortsausgang ist wenn es richtig eilt eben der 2. angesagt.
Fahr mal im 2. mit 50 aufs Ortsschild zu und tapp mal voll drauf. Dann wirste merken daß da so schnell keiner überholt
@BJ: Das Maximum beim NE liegt bei 3000 Touren an. Nur bei der Motronik 1.5.2 schon bei 2600.
Im übrigen bleibt einem beim NE ja nichts anderes übrig als sich mit niedrigen Drehzahlen abzufinden - obenrum kann der ja nix
Glaub mir, ich kann das super vergleichen, da ich genug Kadetten hab.
Zumindest bei meinen Exemplaren zieht sogar der 18E dem NE nen Scheitel - vom SEH und vom XE brauch ja gar nicht reden... -
Die Benzinpumpenrelais gehen gerne kaputt - aber in dem Fall liegt es daran wohl nicht.
Da kommt - wie schon von kadett-gsi-driver erwähnt - keine MKL.
Zudem Gibt es bei dem Relais nur schwarz und weiß- d.h. entwerder die Kiste fährt vollkommen normal oder überhaupt nicht. Ruckeln und stottern passt nicht dazu.
Da es ja Mit der Motortemperatur zusammenhängt wird wohl irgend ein Sensor breit sein.
Der Fehlercode sollte die Antwort liefern.
-
Zitat
Original von roadrunner
Würde mich interessieren, ob ich mit meiner Meinung allein dastehe:Nebelscheinwerfer sind zwar für die Optik ganz nett, Nutzen haben sie aber fast Null...
Damit stehst Du nicht allein. Die Wirkung ist geradezu lächerlich gering.
Auch wenn nu der "die unterwandern aber den Nebel" - Blabla wieder losbricht - mal Hand aufs Herz.
Heutzutage ist der einzige Zweck der Dinger doch nur Cityprollen in der Dämmerung und Überholprestige pushen auf der Bahn -sonst nix!
-
Der einzige Zug der vom Vergaser zum Getriebe geht ist der Kickdownzug!
Mit dem Anspringen sollte der nix am Hut haben. Wenn der ab ist merkst Du das am Schaltverhalten. Je nach Stellung geht der Kickdown gar nicht oder er schaltet auch bei Teillast sehr spät
-
Wenn Du nicht gerade ne dicke Anlage spazieren fährst und öfter im Stand hörst dann laß es wie es ist.
Wegen der paar Amperestunden extra ne neue Kaufen ist Unsinn - funktioniert auch so
-
Geh da systematisch vor.
Zuerst prüfe ob die Hochspannungsseite ok ist. Dazu das Kabel 4 ( Zündkabel zwischen Verteiler und Spule) mit ein paar Millimeter Abstand an Masse halten und starten.
Ist da noch Funken ist es die Hochspannungsseite, also Kappe Finger oder Kabel.
Funkt da nix ist es primärseitig oder die Spule oder das kabel 4 selber.
Dann die Spannungsversorgung der Spule prüfen. An Klemme 15 ( schwarzes Kabel) sollte bei eingeschalteter Zündung Batteriespannung anliegen, bei durchdrehendem Motor mindestens etwa 9 Volt.
Ist das Ok die Antaktung der Spule prüfen. Dazu ne Prüflampe an Klemme 1 der Spule ( grünes Kabel) halten und starten. Die Lampe muß dann synchron zu den Zündimpulsen flackern - was sie vermutlich nicht tun wird wenn Du schon so weit bist.
Dann kommt der Verteiler wieder ins Spiel, genauer dessen Primärseite.
Da der 13S soweit ich weiß auch den sch... Delcoverteiler hat dürfte das Schaltgerät darin tot sein, oder der Induktivgeber.
Einen Hallgeber gibt es bei dem Delcosystem nicht.Mein persönlicher Tip ist der Verteiler, die Symptome passen. Vor allem da der Verteiler bis auf ein Kabel identisch mit dem des C16NZ ist und demnach genauso oft verreckt :rollin: